Der One Up Components EDC thread

Nicht ganz so wie vorgesehen, aber hoffentlich hält das so:

70cc Pumpen Kit + Thirstmaster 500 (835 ml) Fidlock

Je drei kleine Unterlegscheiben und den Pumpenhalter über Kopf montiert, weil ansonsten trotz Unterlegscheiben die Fidlock-Halterung beim Ausklinken an das Plastikteil stößt, welches den Gummiring auf der Rahmenseite festhält.

Hier mal im Video:

https://vimeo.com/1086863168/278e9d6f30?share=copy

Hoffentlich fällt die Pumpe nicht irgendwann raus, wenn es so über Kopf / falsch herum montiert ist.
 

Anhänge

  • PXL_20250522_173926697.jpg
    PXL_20250522_173926697.jpg
    250,4 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir als Immer-Dabei-Lösung für MTB und Gravel ein OneUp Pumpenkit kaufen soll.

Wie ist eure Erfahrung... sollte man die 100cc nehmen oder reicht die 70cc aus?
Einziger Unterschied beim Inhalt ist ja die Kettenschlosszange...
 
Ich finde 100cc praktischer - damit biste halt im Pannenfall deutlich effizienter.
Aber warum willst du das EDC nicht in den Gabelschaft packen - dafür hast du dann in der Pumpe viel Platz für andere Sachen.
 
Habe ich seit Markteinführung so an 4 Rädern im Wechsel im Einsatz. Die Halterrungen sind halt recht teuer und die Haltegummis, naja. Mit Salami, Kettenschloss, Schloss Zange (geht so semi), paar Flicken, 10€, bist du eigentlich gut ausgerüstet. Würde auch nur die große nehmen.
 
was ich gerade gelesen habe, ist beim Gabelschaft mit allen verschiedenen Optionen Carbon raus... Entsprechend wird das am Gravel schonmal nicht gehen.
 
Ich kann mit der 70cc auch in vernünftiger Zeit einen 2.4“ Reifen aufpumpen (bin kein Rennfahrer).
Ich würde die Entscheidung 70/100 davon abhängig machen ob du den Platz für die große Kapsel nebem dem Tool in der Pumpe brauchst (mir geht er nicht ab).
Ich wechsel das Pumpen/EDC Set auch immer zwischen 4 Bikes… als Halter funktioniert der Lezyne HV Halter auch gut und hat einen Klettstrap (und keinen Gummi der andauernd reißt).

Unabhängig welche Größe: volle Empfehlung!
 
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir als Immer-Dabei-Lösung für MTB und Gravel ein OneUp Pumpenkit kaufen soll.

Wie ist eure Erfahrung... sollte man die 100cc nehmen oder reicht die 70cc aus?
Einziger Unterschied beim Inhalt ist ja die Kettenschlosszange...
Wenn du die 70cc kaufst wird der nächste Defekt eine gerissene Kette sein, wenn du die mit 100cc nimmst wird der Fall niemals eintreten. Du entscheidest.
😬
 
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir als Immer-Dabei-Lösung für MTB und Gravel ein OneUp Pumpenkit kaufen soll.

Wie ist eure Erfahrung... sollte man die 100cc nehmen oder reicht die 70cc aus?
Einziger Unterschied beim Inhalt ist ja die Kettenschlosszange...

Ich finde 100cc praktischer - damit biste halt im Pannenfall deutlich effizienter.
Aber warum willst du das EDC nicht in den Gabelschaft packen - dafür hast du dann in der Pumpe viel Platz für andere Sachen.

weil ich die Pumpe dann einfach mal schnell von Rad zu Rad wechseln kann... so zumindest mein Gedanke

Habe ich seit Markteinführung so an 4 Rädern im Wechsel im Einsatz. Die Halterrungen sind halt recht teuer und die Haltegummis, naja. Mit Salami, Kettenschloss, Schloss Zange (geht so semi), paar Flicken, 10€, bist du eigentlich gut ausgerüstet. Würde auch nur die große nehmen.

Ja dann machste halt an alle Bikes die TopCap und/oder einen Pumpenhalter.
Hab die TopCaps an 4 Bikes gerade und wechsel halt nach Bedarf.

Ich kann mit der 70cc auch in vernünftiger Zeit einen 2.4“ Reifen aufpumpen (bin kein Rennfahrer).
Ich würde die Entscheidung 70/100 davon abhängig machen ob du den Platz für die große Kapsel nebem dem Tool in der Pumpe brauchst (mir geht er nicht ab).
Ich wechsel das Pumpen/EDC Set auch immer zwischen 4 Bikes… als Halter funktioniert der Lezyne HV Halter auch gut und hat einen Klettstrap (und keinen Gummi der andauernd reißt).

Unabhängig welche Größe: volle Empfehlung!

Ob 70cc oder 100cc, genau vor der gleichen Entscheidung stand ich auch letzte Woche und habe mich nach reichlich Recherche für die 70cc Variante entschieden. Die 100er Pumpe bietet im Sale das bessere P/L Verhältnis, keine Frage. Aber die 100er Pumpe ist eben ein (vergleichsmäßig) riesengroßes Ding. Da nimmt man wieder gefühlt den halben Haushalt mit.

Deswegen habe ich mich für die 70er entschieden. Die sieht aus und handhabt sich wie eine mini-Pumpe. Kurzer unfreiwilliger Feldtest am MTB mit 2,35"-Reifen: Auch mit der 70er sind die von platt bis auf 1,5 bar ziemlich schnell aufgepumpt. Das Volumen ist für den Nicht-Renneinsatz völlig ausreichend, meiner Meinung nach. Ab ca. 1,5 bar benötigt man schon ein wenig mehr Kraft zum Pumpen, da fande ich die Option meiner Crankbrothers Gem S mit 0-40 PSI / 40-100 PSI Switch besser. Dafür ist die Verarbeitungsqualität der OneUp Pumpe um Welten besser und stabiler.

Bei dem 70er Pumpenset habe ich integriert: + Toolset + 1x Kettenschloss + Mini-Kapsel mit: Plug mit 2x Salamis vorgeladen + 7x extra Salamis (gekürzt damit sie in die kleine Kapsel passen) + 1x TPU Flicken + 1 regulärer Flicken
100er Pumpe bietet das bessere P/L-Verhältnis, pumpt besser, aber dann habe ich noch eine extra Kapsel, die ich dann natürlich mit jeder Menge unnützem Zeug füllen werde, was ich unterwegs nie brauchen werde :D .


Ich hatte mir das Set letzte Woche im Angebot gekauft, um zwischen Fully und Gravel zu wechseln. Aber mittlerweile weiß ich nicht, ob ich das überhaupt machen werde. Am Fully ist ausreichend Stauraum ein Problem, aber am Gravel kann ich 2x Flaschen + 2x Taschen (Sattel- und Rahmentasche) dauerhaft montiert lassen, ohne dass es stört (was am Fully nicht geht).

Gegenüber den anderen Meinungen sehe ich das anders: Toolkit + Flickzeug in der Pumpe ist die bessere Option gegenüber TopCap Mount. Eine Pumpe muss ich sowieso immer mitführen, dann kann das Flickzeug auch besser dauerhaft darin leben, dann weiß ich garantiert, dass ich immer beides mitführe.
 
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir als Immer-Dabei-Lösung für MTB und Gravel ein OneUp Pumpenkit kaufen soll.

Wie ist eure Erfahrung... sollte man die 100cc nehmen oder reicht die 70cc aus?
Einziger Unterschied beim Inhalt ist ja die Kettenschlosszange...

Ich hab die 70er weil ichs am Rad nicht so klobig wollte. Konnte jetzt dadurch die Pumpe an die Unterseite des Kofferraumdeckels am Stumpy Evo schrauben und die Pumpe ist nun auch weg vom Dreckbeschuss und Rad ist nice und clean :)
 
Topp Tipp, so mach Forum Spaß :daumen:
Dann noch zwei Tipps:

Man kann die Pumpe aufs Tool stecken und hat so einen größeren Hebel.

Kettenschloss Zange kann man sich sparen: Kettenschloss in der Kette auf dem Kettenblatt als Pyramide auflegen, quasi als Zacken, und dann mit einem Stein oä draufklopfen. Geht ziemlich gut. Gab mal ein Pinkbike Video dazu aber ich finds grad nicht..
 
Dann noch zwei Tipps:

Man kann die Pumpe aufs Tool stecken und hat so einen größeren Hebel.

Kettenschloss Zange kann man sich sparen: Kettenschloss in der Kette auf dem Kettenblatt als Pyramide auflegen, quasi als Zacken, und dann mit einem Stein oä draufklopfen. Geht ziemlich gut. Gab mal ein Pinkbike Video dazu aber ich finds grad nicht..

Hey, das gleiche Video habe ich auch vor kurzem geschaut :D. Kleines Problem: Bei SRAM funktioniert das einwandfrei, bei Shimano leider nur mit viel Glück.
Ich habe in der Garage mal getestet, ob das so ohne Kettenschlosszange klappt. Nach 15 Minuten ließ sich der Quicklink der Shimano 12S Kette mit dem Hack nicht lösen. Also Vorsicht. Vielleicht hatte ich auch nur Pech.
 
Hey, das gleiche Video habe ich auch vor kurzem geschaut :D. Kleines Problem: Bei SRAM funktioniert das einwandfrei, bei Shimano leider nur mit viel Glück.
Ich habe in der Garage mal getestet, ob das so ohne Kettenschlosszange klappt. Nach 15 Minuten ließ sich der Quicklink der Shimano 12S Kette mit dem Hack nicht lösen. Also Vorsicht. Vielleicht hatte ich auch nur Pech.
Guter Punkt! Ich fahr nur Sram und habs mit Shimano nie probiert.
 
Dann noch zwei Tipps:

Man kann die Pumpe aufs Tool stecken und hat so einen größeren Hebel.

Kettenschloss Zange kann man sich sparen: Kettenschloss in der Kette auf dem Kettenblatt als Pyramide auflegen, quasi als Zacken, und dann mit einem Stein oä draufklopfen. Geht ziemlich gut. Gab mal ein Pinkbike Video dazu aber ich finds grad nicht..
Lifehack ;-)
Nimm einfach n Schnürsenkel
 
Man kann ja auch einfach nochmal mit dem Tool aufnieten und danach als Ersatz ein zweites Schloss verbauen.

Aber mir fällt spontan auch kein Szenario ein, dass ich unterwegs die Kette öffnen möchte und danach in der gleichen Länge wieder schließen.
Hab jedenfalls unterwegs noch nie ne Kettenschlosszange vermisst. Daher auch glücklich mit der 70cc Variante :)
 
Hatte einmal das Problem, dass ein Kettenglied durch Kontakt mit nem Ast sehr schwerläufig war und ein bisschen gebogen und bewegt werden musste. Da wäre die Zange sehr hilfreich gewesen
 
Zurück