Der Orbea Terra Thread

Dir war das vorher nicht aufgefallen? 🤔
Nee. Gestern hat auch ein Bekannter über das Rad geschaut, dem ist auch nichts aufgefallen. Ich bin mit dem Rad 4500km gefahren, vor ca. 500km habe ich das Schutzblech montiert. Da musste ich natürlich genauer hinschauen, aber mir ist nichts aufgefallen. Kann auch sein, dass der Riss erst vor kurzem entstanden ist.
 
@QTrotter, falls es dich tröstet, die elektrische Version des GRX Umwerfers macht auch keinen Spaß.
hm, weiß nicht, ob es das tut. Aber es schaltet ja (wieder - muss groß schrauben nach dem ersten Setzen - ich mag den Umwerfer bzgl. Einstellen nicht).
Ist aber schon schade. Ne Idee wieso?
Ich Wollte so oder so nicht wechseln. Hab auf der Eurobike mal kurz mit Di2 gezwiftet, war schon cool. Aber extra kaufen bin ich zu sehr Sparbötchen. Hab ja schon ewig gehadert, mir jezt bei Slowbuild den Newman LRS fürs Occam zu holen (wenn er dann mal kommt...)
Ich werd vielleicht heute noch die Kurbel abmachen und schauen-. das alleine ist ja kaum Arbeit
 
Ich hatte das Problem, dass ich die Züge verlegt habe nachdem das Tretlager schon eingebaut war und man kommt da nicht wirklich gut ran. Ich bin gerade gar nicht sicher ob der Zug über oder unter dem Tretlager entlang lief, aber der Knick dort war definitiv die Schwachstelle welche zu sehr zähen und schwerfälligen Schaltvorgängen geführt hat. Habe dann im Endeffekt auf 1-fach Schaltung umgebaut...

Anhang anzeigen 1836796
Lalala.... erst denken, dann handeln....
Ich habe ein H30. Da läuft das Kabel vor dem BB aus dem Rahmen, unten um das BB und dahinter hoch.
Erst gesehen, als ich die Kurbeln draußen hatte und mich gewundert, wo das Kabel laufen soll.
 
Lalala.... erst denken, dann handeln....
Ich habe ein H30. Da läuft das Kabel vor dem BB aus dem Rahmen, unten um das BB und dahinter hoch.
Erst gesehen, als ich die Kurbeln draußen hatte und mich gewundert, wo das Kabel laufen soll.
Aber dann wirds ja interessant. Ging die Bedienung noch schwer, nachdem die Kurbel ausgebaut (-> evtl Umwerfer nicht korrekt eingestellt?).
Als nächsten Test dann Zug am Umwerfer aushängen - geht es immer noch schwer, oder lässt er sich ohne Widerstand bewegen (-> Zug läuft nicht sauber in der Hülle)? Zu guter letzt. geht der Umwerfer leicht und war der Zug einfach nicht richtig eingehängt?
 
Aber dann wirds ja interessant. Ging die Bedienung noch schwer, nachdem die Kurbel ausgebaut (-> evtl Umwerfer nicht korrekt eingestellt?).
Ich hab nur dir Kurbel aus und sofort wieder eingebaut. Aber wie gesagt - das Kabel läuft komplett außerhalb des BB. Kann mir nicht vorstellen, dass die Kurbel Einfluß hat.
Als nächsten Test dann Zug am Umwerfer aushängen - geht es immer noch schwer, oder lässt er sich ohne Widerstand bewegen (-> Zug läuft nicht sauber in der Hülle)?
Schau ich mal. Noch hab ich nicht gesehen wie/ob/Dass man den aushängen kann. Auch gespannt, wie sich der STI dann verhält.
Zu guter letzt. geht der Umwerfer leicht und war der Zug einfach nicht richtig eingehängt?
Ich muss halt sehr weit den STI nach rechts drücken, bis er aufs große Blatt geht und das dann mit gewisser Kraft. Aufs kleine geht einfacher.
 
Wenn ich nach dem Geräusch gehe, das mein Di2 Umwerfer von sich gibt, wenn er die Kette aufs große Blatt würgt, dann wundert mich nichts, dass es manuell schwer geht. Das Teil ist so laut, dass sich die Leute noch in 10 Metern Entfernung nach mir umdrehen. 😂
 
Das Terra kann auch Langstrecke 😉
Screenshot_20231229_164425_Instagram.jpg
 
Hat eigent jemand schon mal die Stütze ausgebaut und sich den Rahmen von innen plus die Klemmung angesehen?
Ich kann mir nicht vorstellen, das das ein reguläres Rahmenproblem ist. Ich tippe immer noch auf die Mechanik.
Gibts da eine Schnittzeichnung und hat da jemand ein Pic von den Teilen.

ich warte auf mein Terra noch…
 
Mitte April... Garantie ist noch, aber trotzdem ärgerlich, wenn´s wirklich ein Riss ist.
Zum Thema Garantie:

LEBENSLANGE ORBEA-GARANTIE.​

ORBEA bietet dir unter den nachfolgend aufgeführten Bedingungen eine lebenslange Garantie, nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungszeit.

GARANTIEUMFANG​

  • Als Ergänzung zu den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen bietet ORBEA allen Kunden eine lebenslange ORBEA-Garantie, die von uns freiwillig und kostenlos geleistet wird, und die eine lebenslange Dauer ohne zeitliche Einschränkung hat und den Bruch und/oder Riss aller an unseren Rädern verwendeten Rahmen und Starrgabeln umfasst.
  • Der Begriff „Rahmen“ bezieht sich auf alle ORBEA-Fahrradrahmen sowie auf die eigenen Starrgabeln der Marke. Im Sinne dieser freiwilligen Herstellergarantie bezeichnet „Rahmen“ die Schwinge, die Verbindungsstange und das vordere Dreieck der doppelt gefederten Rahmen, wobei von dieser Definition und dieser Herstellergarantie alle anderen Teile, die am Rahmen befestigt werden können - die als „Ersatzteile“ betrachtet werden - sowie die Federgabeln, ausgenommen sind.
  • Bei Inanspruchnahme dieser lebenslangen ORBEA-Garantie hat der Kunde ein Recht auf Reparatur und/oder Ersatz des betroffenen Produkts im Fall eines Mangels aufgrund von Bruch oder Riss des Rahmens und/oder der Starrgabel..
...


https://www.orbea.com/ch-de/garantia?country=ES#lebenslange-garantie-orbea
 
Zum Thema Garantie:

LEBENSLANGE ORBEA-GARANTIE.​

ORBEA bietet dir unter den nachfolgend aufgeführten Bedingungen eine lebenslange Garantie, nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungszeit.

GARANTIEUMFANG​

  • Als Ergänzung zu den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen bietet ORBEA allen Kunden eine lebenslange ORBEA-Garantie, die von uns freiwillig und kostenlos geleistet wird, und die eine lebenslange Dauer ohne zeitliche Einschränkung hat und den Bruch und/oder Riss aller an unseren Rädern verwendeten Rahmen und Starrgabeln umfasst.
  • Der Begriff „Rahmen“ bezieht sich auf alle ORBEA-Fahrradrahmen sowie auf die eigenen Starrgabeln der Marke. Im Sinne dieser freiwilligen Herstellergarantie bezeichnet „Rahmen“ die Schwinge, die Verbindungsstange und das vordere Dreieck der doppelt gefederten Rahmen, wobei von dieser Definition und dieser Herstellergarantie alle anderen Teile, die am Rahmen befestigt werden können - die als „Ersatzteile“ betrachtet werden - sowie die Federgabeln, ausgenommen sind.
  • Bei Inanspruchnahme dieser lebenslangen ORBEA-Garantie hat der Kunde ein Recht auf Reparatur und/oder Ersatz des betroffenen Produkts im Fall eines Mangels aufgrund von Bruch oder Riss des Rahmens und/oder der Starrgabel..
...


https://www.orbea.com/ch-de/garantia?country=ES#lebenslange-garantie-orbea
Wie lange hat es bei dir (bzw. deiner Freundin) gedauert bis Ersatz von Orbea kam?
 
Zurück