Der Rocky Mountain Element Thread

Man ulysse

das ist nicht fair.
hast so ein tolles bike gehabt.

haben die es aus der unterkunft geklaut???



musst dir beim diddi dann ein neues holen.
gruß:daumen:
 
Tja , Knoxvillj
der Bericht der Carabinieri vom 3.9. besagt: Bike war mit Kette und Vorhängeschloss gesichert in abgeschlossenem Kellerabteil in Appartmentanlage.
Würde ich ein so schönes Bike ungesichert(und unversichert !) herumstehen lassen?
 
Kennt jemand Händler in Sachsen, welche Rockys vertreiben oder kann jemand einen Händler in und um Sachsen empfehlen? Mir geht es hauptsächlich darum, ein 07er oder 08er Element 50 mal Probe zu fahren. Gerade, was die RH betrifft und so. Die "Dealer"-Auskunft auf der HP konnte mir nur bedingt weiterhelfen.
 
Hallo,
in meiner Hausratversicherung ist gerademal 1% der theoretischen Gesamtabsicherung im Falle eines Totalverlustes für ein Fahrrrad vorgesehen,
das wären also 400 € bei Gesamtabsicherung über 40.000€.
Wenn Du also eine Versicherung über 400.000 abschliessen würdest, um Deine Kunstsammlung (z.B Deine Photographien:daumen: )mit abzusichern, wäre auch ein hübsches:D Element mit drin.
Vom Hörensagen gibt es wohl noch die Möglichkeit geben,die Hausratversicherung für fahradtechnische Luxusteile aufzustocken, soll zwischen 9% und 12% des UVP jährlich kosten.Happig.
Frag bei deiner Versicherung nach-wegen deiner Kunstsammlung

Gruss Ulysse
 
danke schön.
da frag ich doch glatt mal nach.
wusste nicht wie ich mein gutes 2006er SE versichern sollte.

werd ich mal machen.
nicht das man mich auch erleichtert.

:daumen: gruß
 
So, nun habe ich 2 tolle Biketage mit meinem Element in den Bergen hinter mir :cool:

Da ich ja bislang den Federweg nicht ausschöpfen konnte, hatte ich den Luftdruck an Gabel und Dämpfer reduziert.
Die jetzigen Werte, Gabel 4,5 bar (58 psi) und Dämpfer 8 bar (116 psi).

Jetzt bin ich auf den Abfahrten absichtlich auch über richtig grobe Brocken etc.
drübergeheizt (für meine Verhältnisse ;) ) und stellte fest,
der ausgenutzte Federweg an der Gabel war 6,5 cm ( von 10 cm)
und am Dämpfer 2,5 cm (von 4 cm).

Bin ich zu leicht (66 kg) für das Element ?

Wenn ich den Luftdruck noch weiter absenke, habe ich bald 50 % Sag :rolleyes:

Ist das normal ? Wie ist das bei Euren Element ?

Danke :)
 
hallo subdiver,
die fox gabel braucht ja angeblich laaaange einlaufzeit. evtl. stimmt ja auch was mit der druckstufe nicht - ich weiss, ist nicht verstellbar, aber könnte ja auch am ölstand o.ä. liegen...
habe mich auch elend lang mit meinem dämpfer rumgeschlagen. aber im nachinein zählt nur das flow erlebnis auf dem element, wenn du dich mit dem genutzten dämpferhub wohl gefühlt hast, passt doch alles oder??

eleflo
 
@ subdiver

Falls Du mal die Möglichkeit hast mit dem Bike Kompressionen zufahren kannst Du das maximale Einfedern des Hinterbaus gut testen. Also ich nutze den Dämpfer fast komplett 36mm von 38mm Hub, bei 72kg Kampfgewicht und 160PSI. Fahr allerdings die Team-Variante mit 80mm Hub, ist eine etwas andere Übersetzung 1 : 2.36

Wenn's ansonsten passt würd ich aber momentan nichts ändern.
 
Hallo, hatte jemand von euch schon an seinem Element 07 ein Knacken im Wiegetritt das irgendwo vom Heck zu kommen scheint? Hatte es das erstemal nach 1000 km. Händler hat dann Hauptschwingenlager und Kurbel nachgezogen. Dann war es erst mal weg. So nach 500 km kehrte das Knacken erst schwächer und nur bei voller Attacke zurück. Jetzt nach 2500 km ist es wieder voll da:rolleyes: Also hab ich gedacht, dass ich einfach das mache was der Händler auch gemacht hat. Ganz vorsichtig wollte ich zunächst die Schwingenlagerung nachziehen, da ist es passiert: Schraube abgerissen :heul: Bin eigentlich von Berufswegen als Schrauber erfahren, aber dass das so schnell geht:confused: Ok, ich hatte keinen Drehmo zur Hand, deshalb war ich ja auch so vorsichtig. Ich möchte fast behaupten, dass mir das auch mit Drehmo. passiert wäre. Fertigungsfehler? Die Schraube ist aus Alu und im Schaft noch hohl gebohrt, also gewiss empfindlich gegen zu hohe Zugkräfte. Neue Schraube ist bestellt. Drehmo auch! Mal sehen was 9 Nm sind. Aber das Knacken ist dann vielleicht immer noch da. Vielleicht ist es auch die Race Face Kurbel (Evolve XC). Hatte mit der schon mal jemand ein Knackgeräusch? Ansonsten seit vorsichtig wenn ihr am Hinterbau selber schraubt ;)
 
Bei mir hatte ich auch schon ein knacken. Habe dann die Kurbel demontiert und neu gefettet, Pedale abgeschraubt und gefettet, Sattelstütze raus und neu gefettet, Dämpfer ausgebaut und neu gefettet. Ist relativ schwierig, der Ursache auf den Grund zu gehen. Zeitweise habe ich jetzt Ruhe und dann knackt es ab und an wieder. Auf jedenfall ist jetzt mein Bike um 20 gr. Fett schwerer.;)
 
Das Lager der Evolve XC Kurbel an meinem Element hat nach ca. 2500 km angefangen zu knarzen. Man konnte aber deutlich hören, dass die Geräusche aus dem Tretlager-/Kurbelbereich kamen.
Ich habe den kompletten Kurbelsatz gegen eine XT tauschen lassen. Das Knarzen ist weg, die XT fühlt sich steifer an und ist zudem noch leichter.
 
Die Kombi Shimano-Lager u. RF-Kurbel wäre ne interessante Alternative. Im Ernstfall möchte ich nämlich die Evolve behalten, weil sie so schön aussieht :love: Finde ne XT-Kurbel an nem Rocky net so toll. Das ist aber reine Geschmacksache. Mal schauen wie die Sache weitergeht. Übrigens hab ich das Knacken nur im Wiegetritt. Also Sattelstütze usw. scheidet aus. Wahrscheinlich ist es die Kurbel. Was ich hier so über die Haltbarkeit der RF-Kurbel lese, ist ja schon der Hammer. Das dürfte eigentlich überhaupt net sein. Wieso kriegen die das nicht hin? Ist warscheinlich noch ein Betriebsgeheimnis. Oder ist Shimano einfach nur sehr gut und Race Face nur schön? :D
 
Mir gefällt meine RF-Evolve-Kurbel auch besser, als eine XT-Kurbel :rolleyes:

Mein Bikeschrauber (totaler Rocky-Freak) meinte aber, dass fast zu 70 %
Montagefehler schuld an den defekten Lagern der X-Type-Lager sein sollen.
Na dann will ich mal sehen, wie lange meine RF-Lager halten ;)

Mittlerweile habe ich mein Element um ca. 500 Gramm abgespeckt :)
Das war noch relativ einfach, aber jetzt wird jede weitere Gewichtseinsparung teuer :(
Leichtere Laufräder sind wohl der nächste Schritt, Vorschläge ?
 
Tja,
wie schon gesagt, ich werd mir wohl ein neues Element anschaffen müssen.
Da bräuchte ich euren Rat: Rahmen-Kit gibt es nur in "gun metal", auch bei den Komplettbikes scheint mir das 70er in dieser Farbe das beste Preis/Leistungsverhältnis zu haben.
Frage: Gab es diesen Farbton schon mal bei R.M.??
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich diese Farbbezeichnung schon mal bei einem Hersteller gelesen habe: War es gar der in diesem SubForum Unaussprechliche("Ihr wisst schon wer !") mit dem grossen S???
Auf der Seite von Bikeaction ist leider nur ein qualitativ schlechtes
Bild, das Grau wirkt eher wie mattschwarz.
Hat jemand bessere Bilder oder hat jemand das Bike auuf der Eurobike gesehen?
Gruss
Ulysse
 
Wie schwer sind Eure Element ?
Meins hat noch 12 kg :rolleyes:

Wenn ich in der heutigen "Bike" von Fullys um die 8 bis 9 kg lese,
dann habe ich ja noch viel vor mir ;)

Mein Dealer hat sein Scandium-Element mit großem Auwand auf unter 10 kg gebracht.
 
schaut man in der neuen bike ein paar seiten weiter vorn, sieht man auch einen zerbröselten kohlerahmen... :(

meines erachtens ist das gewicht eine frage der fahrbarkeit, wenn du um jedes gramm runter willst, dann musst du funktionelle abstriche machen.

werde mir wahrscheinlich nächstes jahr ein element aufbauen und komme rechnerisch auf 11,7kg. will aber auch eine marzocchi xc600 haben, weil das eta einfach geil ist und nehme die 4 bis 500 g zur fox gerne in kauf.

aber bei entsprechendem invest kommst du auch mit dem element an die 9,x kg ran!
 
Team Rahmen (2.340 g mit Float RL), aufgebaut als Alpentourer: 12,2 kg

Wenn ich jetzt auf 9,x wollte, würde mich das wahrscheinlich 1 Jahr Zeit und min. 2.500 Eur kosten. Mir genügt es also, dass es möglich ist und bleibe da ganz locker. :cool: Denn das Gewicht macht sich eigentlich kaum bemerkbar auf so langen Tagestouren. Ein Rad mit um 12 kg ist absolut fahrbar und zweckmäßig, macht sogar riesig Spaß und solange man anderen davonfahren kann, wenn man Bock dazu hat, ist es großartig.

Gut, es ist halt ein Rockring zusätzlich zur 3-fach Kurbel drauf und HS 33 und stabile Laufräder und ein alter RMB Vorbau (der ist cool und erinnert an die gute alte Zeit ;) ), da ließe sich schon ansetzen, um abzuspecken. So macht die Kiste für mich Sinn und Spaß - und ist trotzdem "leicht".

Will jetzt niemandem den Spaß am Leichtbau abreden, ich kann die Faszination durchaus nachempfinden. Für die Alpen mag ich mir das aber nicht leisten, und lege Wert auf Zuverlässigkeit.

Und Carbon kommt mir auch net ans Rad :D !
 
Um einigermaßen Gewicht zu sparen müßte ich zuerst die Serien-Laufräder
(LX-Naben, Mavic-Felgen XM 317) gegen Tune etc. tauschen,
das spart ca. 500 Gramm.
Die Haltbarkeit der Serien-Laufräder wird aber bestimmt besser sein :rolleyes:
Hat Jemand die Serien-Laufräder schon mal gewogen ?

Leichte Reifen (Racing Ralph 2.1), Schläuche, Sattelstütze, Sattel und Carbon-Lenker sind schon montiert.
Demnach wären die nächsten Schritte, die Evolve-Kurbel, die LX Schnellspanner und den EA50-Vorbau auzutauschen,
was aber nur ca. 210 Gramm bringen dürfte.

Mit diesen Maßnahmen würde ich ca. 700 bis 800 Gramm einsparen,
aber auch ca. € 1.200,-- investieren müssen :eek:

Sind Tune-Schnellspanner und Scheibenbremsen problemlos machbar
oder schleift dann die Bremse etc. ?
 
Zurück