Der Rocky Mountain Rmx Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja da hat der Herr Schleyer Recht also mit dem matischig ect. kann ich nur sagen ab einer gewissen Grenze rutscht du sowieso ob du jetzt Minions oder Wetscreams drauf hast. Bei meinem Logride im Garten zb wenn der nass ist rutscht man mit HighRollern in 42a eigentlich genauso schnell wie mit dem Larsen also ich weiß jetzt nicht ob die Wetscreams so viel bessernen Grip haben als die Minions in 42a aber ich bin die Wetscreams noch nicht gefahren also kann ichs auch schlecht sagen. Nur für das was du im Sommer schätzungweise fährst also Lagotrails und ähnliches da reicht mir der normale harte Minon auch locker aus bzw da reicht mir auch schon der Larsen. Aber das war jetz nur meine Meinung ich fahr ja eigentlich immer ein bisschen unterdimensioniert. Aber überleg dir das mal ob du wirklich so nen extremen Reifen brauchst.

Goodn8 ich geh jetz :bier: wobei ich eigentlich jetzt schon gut dabei bin ich hoff ich habe nicht zu viele Rechtschreibfehler gemacht.
 
Was würdet ihr mir empfehlen? Maxxis Wetscreams 42a 26x2.5'' für matschige Angelegenheiten im Herbst und Winter oder eher etwas anderes? (Ne Frage: 42a ist doch härter als 60a, oder? :eek: Meine Bike-Kenntnisse verlassen mich auch!)
Ich überlege halt eben, ob die Wetscreams nicht einfach zu überdimensioniert sind.... gebt mir mal Rat!

@ Xexano:
Aus eigener Erfahrung würde ich dir eher zum Swampthing in 2,5/42a raten,denn dieser ist wesentlich vielseitiger einsetzbar als der Wetscram.
Ein toller allrounder bei feuchten und nassen Böden.:daumen:

Der Wetscraem ist meiner Meinung nach ein reiner Matsch-Race-Reifen,der wirklich perfekt im richtig tiefen Matsch und in tiefem Schnee,oder auch generell bei geschlossener Schneedecke,grippt.Aber für weniger heftige Bedingungen halte ich ihn,wie du schon vermutest,ebenfalls für überdimensioniert.
 
Xexano schrieb:
(Ne Frage: 42a ist doch härter als 60a, oder? :eek: Meine Bike-Kenntnisse verlassen mich auch!)

Das merke ich ;) Also, 60A ist natürlich härter als 42A und 40A. Die Messmethode hängt damit zusammen dass ein Gummiball der entsprechenden härte aus einer definierten Höhe fallen gelassen wird und sich aus der Höhe die er zurückspringt der Wert ergibt.
Zu Maxxis - die Annahme 40A "Slow Reezay" wäre noch weicher als 42A "Supertacky" stimmt nur bedingt. Der Hauptunterschied ist, dass die "Slow Reezay" die Stollen viel langsamer zurückstellt. Das bedeutet dass der Reifen in entsprechenden Passagen weniger "springt" also träger reagiert und damit ruhiger läuft - was aber allenfalls für Racer relevant sein dürfte.

Für echte Nässe mein Tipp: Swampthing:daumen: Wetscream ist eher ein Intermediate.

Hoffe geholfen zu haben.
 
Ist es aber nicht eigentlich so das Regen und Matschreifen nur Sinnn ergeben wenn sie nicht so breit sind wie die nromalen Reifen??
Klar ist das Profil entscheidend aber sicherlich auch die Auflagefläche. Und da bin ich der Meinung das die Wetterreifen selbst an einem DH Bike in 2,35"sein sollte, jedenfalls nicht 2,5".
Korrigiert mich falls ich jetzt theorie und praxis verarscht habe.
mfg Jendo
 
Robert, du hast vollkommen Recht!
Allerdings war ich bei meiner Empfehlung der Reifenbreite von meinem Gewicht von 95Kg ausgegangen und da habe ich bei 2,35 Bedenken bzgl. der Pannensicherheit.:D

Also wenn Xexano sich deutlich darunter bewegt,dann sollte 2,35 auf jeden Fall die richtige Wahl für ihn sein.
 
:eek: Ich und 95 kg? Nein, soviel wiege ich nicht mal, wenn ich Winterspeck hätte. Ich wiege fast 20 kg weniger: 76 kg. Also wären dann 2.35'' Swampy's gut.
Jendo's Theorie ist vollkommen richtig. Schließlich nimmt man bei Auto-Winterreifen auch dünnere Reifen als im Sommer.

Neben meiner jetzt großen Frage, ob die 42a Mischung wesentlich vernünftiger fürs Herbst- und Winterwetter ist, als 60a weiß ich jetzt nicht, was der Unterschied zwischen Dual Ply und Single Ply ist. Habe so etwas noch nie gehört. (Und Wikipedia ist leider nicht für solche Begriffe gerüstet :lol: )

Ich meine, irgendwo schon mal eine Erklärung gelesen zu haben, ich finde jedoch dieses Magazin nicht mehr und ich kann mich auch net mehr so gut daran erinnern...
Kann es vielleicht sein, dass beim Dual Ply verschiedene Gummifestigkeiten auf dem Reifen sind, damit es entsprechend gut gript, jedoch nicht unnötig verlangsamt?


Und nochwas wichtiges:

DANKE für eure zahlreiche Hilfe!! :daumen:
 
Single Ply - einfache Karkasse / Dual Ply doppelte Karkasse. Das ist auch der Unterschied zw MINION DH und MINION FR - Dass das einen massiven Gewichtsunterschied zur Folge hat ist klar - der Durchschlagschutz ist mit DualPly natürlich auch besser.
Ob 42A oder 60A im Herbst besser ist - auf nassen Wurzeln rutscht beides. Dafür lebt der 60A länger. Auf (nassem) Stein ist der 42A schon deutlich griffiger. Mein Tipp: 42A fürs VR, 60A fürs HR - ist immer ein guter Kompromiss, da die Meissten doch hinten Bremser sind und damit der Reifen länger lebt - 42A ist geil für das VR zur besseren Führung.
Ansonsten: Testet den SYNCROS BHT - die intelligente Mischung, das erträgliche Gewicht und der okaye Preis sprechen für sich wenn es mal nicht Maxxis sein soll.
http://www.syncros.com/tires.htm
Da erfärst Du auch mehr zum Thema Karkasse, Gummmimischung usw.
Gruß, Felix

P.S. Hab noch ein neues Paar FLT daheim - wer will: PM.
 
Dual Ply und Single Ply

das ist die wandstärke also dicke des mantels
single ply ist dünner eher ein cc allround reifen
dual ply = dickere wandstärke(mantel) sind eingentlich alle DH reifen(Maxxis)
auch großer gewichtsdifferenz zb holyroller single ply ca. 800g dual ply ca. 1300g
aber auf dem freeride dh bike bitte keine single ply ! schon gar nicht auf einem RMX
 
Hi,
ich hab mal eine Frage an alle Rmx fahrer.
Hat einer schonmal mit dem Gedanken gespielt einen Fox dhx air einzubauen ? Ich weiß es ist ein Freerider und die Air Dämpfer eher fürs Dh, nur immer mehr Fr bikes bauen auf einen Luftdämpfer. Persönlich mag ich sie allein schon rein optisch nicht, aber vielleicht hat damit ja jemand erfahrungen gesammelt, würde mich interesse

Grüß dose
 
Ist sicherlich ne Überlegung wert den DHX air einzubauen, aber ich finde das man ein RMX nicht wirklich "leicht" aufbauen kann. Dazu ist der Rahmen einfach zuschwer. Es ist einfach ein dicker Freerider und da kann man tunen und tunen aber das meiste Gewicht liegt einfach im Frame. Macht es dann noch was aus ob das Gesamtgewicht des Bikes bei 21,7 oder dann bei 21kg liegt? Und wenn jemand richtig derbe die Drops nimmt hält der Luftdämpfer sicherlich nicht so lange wie es ein Stahldämpfer tut.
 
Jendo hat recht: Bei einem anderen Rahmen wie z.B. das SC VP Free oder bei einem Morewood Izumi wären ein Luftdämpfer eventuell sinnvoll.

Alternativ kann man auch statt eine Stahlfeder eine Titanfeder einbauen. Da spart man auch Gewicht, die Funktion leidet auch nicht darunter. Nur der Verschleiß wird höher.
Aber ein RMX ist nun mal ein Big Hucker und kein "einfaches" Bike. Es soll ja auch keine DH-Rennen bestehen, sondern harte Action aushalten. ;)

Aber wie gesagt: Titanfedern wärn auch ne Möglichkeit. Luftdämpfer wären eher beim Switch [SL] oder beim Slayer sinnvoll.
 
Da habt ihr recht nur viele meinen halt, das er sensibler einstellbar ist. So vom reinen einstellen usw hat er schon vorteile. Nur die Optik bringt es auch nicht und wer sich an einem dicken Freeride Bike aus Gewichtsgründen einen Dhx air holt ist ja eh am falschen platz. Würde nur gerne mal sehen wie ein Rmx mit nem air dämpfer aussieht. Vielleicht gibt es ja einen Fahrer damit
 
meiner meinung nach ist das gegeteil der fall der DHX 5.0 coil sollte
dem DHX Air gerade im ansprechverhalten überlegen sein
einstellungen sind soweit gleich nur kannst du die "federhärte" mehr/weniger luft einfach verändern beim Air beim DHX5.0coil müsstest du die feder
tauschen aber wenn man die richtige hat ... tauscht man wohl kaum wieder
titanfeder bringt bissel gewicht ist aber (teuer) und macht optisch was her
ich habe bei 75-80 kg eine 550x2.90 titanfeder
 

Anhänge

  • DSC01838.JPG
    DSC01838.JPG
    38,1 KB · Aufrufe: 38
  • DSC01839.JPG
    DSC01839.JPG
    39,9 KB · Aufrufe: 47
Xexano schrieb:
Nur der Verschleiß wird höher.

Aha. Warum das denn?


luxuzz schrieb:
wer sich an einem dicken Freeride Bike aus Gewichtsgründen einen Dhx air holt ist ja eh am falschen platz.


Aha. Warum das denn? Darf ein RMX nicht auch leicht(er) sein?

Auch Jendos Punkt dass es keinen "Sinn mehr macht" ein RMX zu tunen kann ich nur bedingt folgen - Was spricht gegen ein RMX mit TiFeder, Luftgabel (66SL1ATA), Carbon Sattelstütz und auch sonst ein paar Teilen bei denen man auf das Gewicht achtet. Sicher, der Rahmen ist schwer, aber sich dann aufzugeben und eine 22Kilo Bombe zu bauen obwohl man es mit etwas Bewusstsein auf 19.5 bekommt find ich schon nen Unterschied.
 
Da habt ihr recht nur viele meinen halt, das er sensibler einstellbar ist.

stimmt leider nicht ;)

ich bin schon beide gefahren, zwar nicht im RMX, aber im nachhinein hab ich mir wieder den normalen stahlfederdämpfer montiert strotz der 400gr. mehr an gewicht, aber das hat das ansprechverhalten und die sensiblität längst gut gemacht :o
 
@Neikless: Wieviel wiegt den die Titanfeder, bzw. wie groß ist der Gewichtsunterschied zur normalen?

Ansonsten bin ich auch der Meinung das ein Kilo weniger schon schöner ist vom Händling her gesehen und 2 sind natürlich noch besser.
Der Rahmen selber hat ansich garnet, im Vergleich zu anderen, ein überhötes Gewicht und wenn man viel aufpaßt (und Geld investiert) kommt man da auch auf unter 20 haltbare Kilo Gesamtgewicht......oder fast zumindest.
Und weniger bei 200mm Federweg ist denke ich bei entsprechender Fahrweise sehr verschleißträchtig.


G.:)
 
Klar Titanfedern, sind optisch sowie technisch einfach der Hit ;)
Würde nur gerne mal einfach eine Testfahrt mit solch einem Luftdämpfer im Rmx machen. ABer wie ihr schon sagt. Ein Rmx ist für die harten sachen und ein Air Dämpfer hat da seine vor wie Nachteile.
Eine 550er Feder ? Ich habe z.Z eine Fox Feder mit 700 drinne, da die 550er klar zu wenig war , obwohl ihc selber nur 71Kg wiege...

Ich muss auch bald mein Fahrrad mal wiegen, geschätzt wird es auf 21KG , nur ich will sehen was die Wage sagt :).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück