Der Serious Grafix Thread

Kommt drauf an wie du sitzen magst, ich denke es könnte beides gehen. Das XXL hat mehr Stack, damit kommt der Lenker ein gutes Stück weiter hoch was die Meisten angenehm finden, kann sein dass du den Vorbau und/oder Lenkerreach etwas verkürzen musst. Da das XXL aber mit 110er Vorbau ausgeliefert wird sollte es kein großes Problem sein da auf 90 runter zu gehen.
Beim XL wird die Länge Out of the box angenehmer sein, dafür ist der Lenker aber deutlich niedriger. Wenn du viel Überhöhung magst auch möglich.
Zum vergleich.

Fahre das hier aktuell:

https://www.fahrrad.de/wilier-gtr-team-disc-105-M983751.html?vgid=G1432539
 

Anhänge

  • Screenshot_20230910-122501.png
    Screenshot_20230910-122501.png
    2 MB · Aufrufe: 338
Servus,
ich habe leider dazu nichts gefunden deswegen hier die Frage:
hat jemand schon an den Gravix den Hebie Alumee Gepäckträger/Schutzblech Kombi angeschraubt? Passen wirklich die 52mm Breite? Mein Messschieber sagt, dass es sehr knapp ist
 
Hallo zusammen!

Nachdem ich mein Alltags-Treckingrad kaputt gefahren hab, musste was neues alltagstaugliches (d.h. es muss auch mal ein bisschen alleine in der Stadt rumstehen dürfen..) her und für knapp 1100€ musste ich einfach beim Gravix GRX Pro zugreifen. Ich hab jetzt circa 1000km damit runter und hab den Kauf noch nicht bereut!

Ich hab noch Schutzbleche (SKS AL 46), Gepäckträger (vom alten Treckingrad) und relativ günstige Plattformpedale montiert. Zuerst hatte ich Probleme mit tubeless, was aber wahrscheinlich daran lag, dass ich zu schmales Felgenband (Schwalbe, nur 20mm, aber lag halt noch in der Garage) ein bisschen schlampig verarbeitet habe. Aber als ich es jetzt nach drei Wochen nochmal versucht habe, hat es auf Anhieb 3 bar gehalten und ist jetzt dicht. Seit mehreren Tagen muss ich nicht mehr nachpumpen. Wahrscheinlich wurde das Felgenband in der Zwischenzeit noch richtig hingedrückt. (Auf dem Foto sind noch die original Schläuche drin.)

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Rad, Preis/Leistung finde ich unschlagbar.

(Am ehesten würde ich mir die Schutzbleche nicht mehr kaufen, weil die Plastik-Klemm-Anbringung am Hinterrad wenig Vertrauen erweckt, aber bisher hält sie auch wenn's mal etwas mehr ruckelt.)
 

Anhänge

  • 3167ff3a-0e37-4532-9399-73e13472541e-03.jpeg
    3167ff3a-0e37-4532-9399-73e13472541e-03.jpeg
    415,8 KB · Aufrufe: 316
Kann mir jemand einen Tipp geben für einen Lenker mit Reach <70mm?

Ich hab jetzt mein Grafix durch kürzeren Vorbau und Sattelstütze ohne Setback eigtl. vom Gefühl her ganz gut anpassen können. Einzig fällt mir auf, dass ich die Hände immer etwas hinter den Hoods liegen habe und ich dadurch recht viel Druck auf den Handgelegenken habe. Um etwas höher zu kommen, habe ich den Lenker auch so eingestellt, dass die Hoods etwas nach hinten zeigen und nicht exakt horizontal stehen, das gefällt mir von der Höhe her eigtl ganz gut. Deshalb bin ich auch am Überlegen, ob ein Lenker mit Rise, z.B. der Specialized Hover, für mich in Frage käme, damit die Hoods horizontal stehen können. Eigentlich alle Lenker mit Rise, die ich gefunden habe, haben aber auch einen Reach von 70 mm. Würde das dann bezüglich der Handposition Sinn ergeben oder soll ich lieber nach einem Lenker mit kürzerem Reach und Rise suchen? Vorbau hab ich auch schon nach oben gedreht.

Edit: Druck nicht auf Handgelenken, sondern Hand-/Auflageflächen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Druck auf den Handgelenken kommt davon dass du zu weit vorne sitzt. Dadurch verschiebst Du zu viel Körpergewicht auf die Hände. Wenn Du den Lenker höher machst versuchst Du die Symptome zu bekämpfen nicht die Ursache. Den Denkfehler hatte ich auch seeeehr lange.

Sattel weiter zurück ggf, die Setback Stütze wieder dran. Dann kürzerer Vorbau, ggf. +10° wenn Du höher kommen willst.
Danach Deda Gera kaufen Bei noch weniger Reach Wenn es das gibt) fehlt dir dann die Handauflage auf den Hoods. Und lass dich nicht täuschen, der Lenker hat KEINEN Rise in den Hoods, auch wenn er so aussieht. Ich fahre den selber und bin begeistert. Und Deda misst anders als die anderen, wenn du die gleiche Breite willst musst du eine Nummer breiter kaufen.

Achja, wenn der Sattel weiter hinten ist und mehr Gewicht drauf liegt könnte der auch plötzlich unbequemer werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, sehe ich gerade erst, dass ich Handgelenke geschrieben hab... Es sind eher die Hand- bzw. Auflageflächen.

Aber danke für den Hinweis mit dem Sattel. Ich werde mich am Wochenende, ich hoffe ich komme dazu, dem Thema nochmal widmen und darauf achten.

Vorbau bin ich schon von 110 auf 90mm, weiß nicht, ob ich noch weiter runter soll, wegen der Stabilität. Könnte höchstens statt 6° auf 10 ° wechseln.

Doofe Frage zum vorgeschlagegen Lenker, wenn der Rise die Hoodposition nicht erhöht, was bringt er mir dann?
 
Oh, sehe ich gerade erst, dass ich Handgelenke geschrieben hab... Es sind eher die Hand- bzw. Auflageflächen.

Aber danke für den Hinweis mit dem Sattel. Ich werde mich am Wochenende, ich hoffe ich komme dazu, dem Thema nochmal widmen und darauf achten.

Vorbau bin ich schon von 110 auf 90mm, weiß nicht, ob ich noch weiter runter soll, wegen der Stabilität. Könnte höchstens statt 6° auf 10 ° wechseln.

Doofe Frage zum vorgeschlagegen Lenker, wenn der Rise die Hoodposition nicht erhöht, was bringt er mir dann?
Welche maße hast su vom Körper und vom Rad?
 
Oh, sehe ich gerade erst, dass ich Handgelenke geschrieben hab... Es sind eher die Hand- bzw. Auflageflächen.

Aber danke für den Hinweis mit dem Sattel. Ich werde mich am Wochenende, ich hoffe ich komme dazu, dem Thema nochmal widmen und darauf achten.

Vorbau bin ich schon von 110 auf 90mm, weiß nicht, ob ich noch weiter runter soll, wegen der Stabilität. Könnte höchstens statt 6° auf 10 ° wechseln.

Doofe Frage zum vorgeschlagegen Lenker, wenn der Rise die Hoodposition nicht erhöht, was bringt er mir dann?
Ergonomie im Oberlenker. Hatte noch keinen Lenker bei dem der Oberlenker so bequem war.

Bedenke dass der Vorbau im Reach kürzer wird wenn du den Winkel erhöhst. Ich denke 80+10° sollte noch durchaus machbar sein. Wenn kürzer sich scheiße fährt ist der Rahmen zu lang, aber dass das Risiko besteht hatte ich ja erwähnt.
Vorbaurechner
 
Moin.
Ich konnte nicht wiederstehen und heute ist mein Comp angekommen. Soweit scheint alles in Ordnung und vollständig zu sein, allerdings bin ich in RR-Technik nicht zu Hause:
Seit etwa 30 Jahren ist meine Vorderradbremse rechts. Etwas das sich bei mehreren Dutzend verschiedener Felgen- und Scheibenbremsen in den 3 Jahrzehnten einfach bewerkstelligen liess entpuppt sich für mich hier als Herausforderung:
Muss ich dafür das Lenkerband abwickeln, oder ist das was man im angehängten Foto sieht etwa eine Trennstelle in der Leitung? So dass ich dort die Leitungen trennen und anders herum wieder zusammenschrauben könnte? In den (vielen!) beigelegten Anleitungen steht nichts darüber, ich finde auch keine Bezeichnung an diesen beiden "Dingern", auch keine Bezeichnung der Bremsleitungen.
Es sind jedenfalls Tiagra Bremsen mit 4700er STI verbaut.

Sollte es eine Trennstelle sein: Einfach mit Schlüssel gegenhalten, umwickeln und mit Gripzange aufschrauben? Muss ich danach auffüllen und entlüften oder ist das drucklos von allein dicht? Und sitzt da eventuell noch eine Dichtung oder Dichtscheibe drin, wenn ja muss ich die austauschen?
Falls es keine ist: Lässt sich das Lenkerband erneut verwenden oder besorge ich direkt neues?

Besten Dank! Wie gesagt, das ist leider ziemliches Neuland für mich
 

Anhänge

  • rn_image_picker_lib_temp_98d5fb0d-5e17-429b-bf56-ee5aff6ff5b3.jpg
    rn_image_picker_lib_temp_98d5fb0d-5e17-429b-bf56-ee5aff6ff5b3.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 182
Du solltest die Gummikappe (rechts auf dem Bild) abziehen können und darunter bfindet sich der Leitungsanschluss. Leitungen lösen, tauschen, montieren und Bremse entlüften. Der Anschluss ist eigentlich identisch mit dem einer Shimano Mtb-Scheibenbremse. Nur das der Anschluss hier nicht direkt am Bremsgriff sitzt.
 
Der Anschluss ist eigentlich identisch mit dem einer Shimano Mtb-Scheibenbremse.
Das heißt man braucht auch kein extra Entlüftungskit?
Stehe gerade vor dem gleichen Problem und hatte noch nie vorher mit RR-Technik zu tun. Das Rad quietscht im Steuerrohr bei Bewegung sehr nervig, möchte also die Lager fetten. Da die Bremsleitung in der Gabel verlegt ist, werde ich sie wohl auch demontieren müssen.
 
Hallo, Ich habe auch bei dem https://www.fahrrad.de/serious-gravix-grx-pro-M1160858.html?vgid=G1716257#cgid=240482 Deal zugeschlagen ;)

Mir ist leider ein Ast in das VR gekommen. Wollte dieses eigentlich ganz gerne auswechseln. Nur bei 15X100 statt wie sonst üblich 12X100 , finde ich nichts. Bei DT Swiss gibt es wohl eine Umrüstung von 12MM auf 15mm reicht das Set oder muss ich dort noch die Lager etc. wechseln ?, hat sonst jemand einen Tipp was ich alternativ machen könnte?
 
Hallo, Ich habe auch bei dem https://www.fahrrad.de/serious-gravix-grx-pro-M1160858.html?vgid=G1716257#cgid=240482 Deal zugeschlagen ;)

Mir ist leider ein Ast in das VR gekommen. Wollte dieses eigentlich ganz gerne auswechseln. Nur bei 15X100 statt wie sonst üblich 12X100 , finde ich nichts. Bei DT Swiss gibt es wohl eine Umrüstung von 12MM auf 15mm reicht das Set oder muss ich dort noch die Lager etc. wechseln ?, hat sonst jemand einen Tipp was ich alternativ machen könnte?
Musst nur bei MTB Laufrädern gucken, da gibt's immer mal Angebote für den "alten" non-boost Standard.
 
Ah Perfekt, direkt was gefunden.. Dann muss ich nicht Pokern bei Kleinanzeigen was tatsächlich ankommt!.
Der Kontakt per Mail ist mega...man schreibt immer mit dem Chef und erklärt gerne und vieles.

2022 erst 2 laufräder für mein altes Carver Sonic 160 von 2014 geholt mit Beratung und Dynamo etc.

Kartons sind perfekt für die Felgen Lieferung.

Du kannst dir auch was individuell zusammenstellen bzw zusammen stellen lassen!
 
Zurück
Oben Unten