Der Serious Grafix Thread

Das kann ich dir nicht sagen, da ich nur eine 11-46 Sunrace montiert habe ohne Modifikationen am Schaltwerk. Mit 40 : 46 komme ich hier im Mittelgebirge aber auch überall hoch.
 
So bin jetzt paar Runden gefahren und bin auch soweit zufrieden mit der Entscheidung.
Es war mir ja von Anfang an klar, das ich bisschen was anpassen muss. Hab jetzt ne Sattelstütze ohne offset bestellt, weil ich den Sattel schon ganz nach vorne geschoben hab und merke, dass ich trotzdem immer nach vorne Rutsche und möchte noch den Vorbau ändern.

Hab mir jetzt auch noch paar Videos zum Bikefitting für zu Hause angeschaut und dabei ist dann die Frage aufgekommen, ob es nicht doch sinnvoll wäre mal zu einem Bikefitter zu gehen, bevor ich jetzt ewig rumprobiere.

Habe jetzt mal nach Bikefittern in meiner Region gesucht und habe zwei unterschiedliche auf die schnelle gefunden.
1. 3D-Bodyscanning und Einstellen des Fahrrads; Ergonomieberatung für dein bestehendes Fahrrad | 3D Body-Scanning 360 Grad Vermessung | Sitzknochenvermessung per Druckmessplatte | Auswertung der Messergebnisse | Individuelle Anpassung deines Bikes an deine Bedürfnisse |
Dauer: 1h
Kostet: 120 €

2. Bikefitting mittels Physiotherameter (Sattelkompetenz)
Dauer: ca. 2,5-3h Stunden
Kostet: 329 €

Ich vermute mal, wenn ich mir die Methoden so anschaue, dass die 2. Methode genauer ist. Ist sie aber so viel besser, als die Bodyscanmethode, dass es den Mehrpreis wert ist? Oder sagt ihr der Bodyscan ist für einen Hobbyfahrer ausreichend? Hat jemand vllt sogar schon mal beide Methoden gemacht und einen direkten Vergleich?
 
Also wenn du den Sattel ganz nach vorne schiebst und der Vorbau kürzer soll ,klingt das für mich zumindest schon sehr nach „Fahrrad zu groß gekauft“. Muss natürlich je nach Körperproportionen nicht so sein, aber die Tendenz ist zu erkennen.
 
Wenn du den Sattel zu weit vor schiebst um besser an den Lenker zu kommen wirst du dir Probleme mit zu viel Gewicht auf den Händen einhandeln. Die Sattelposition muss so gewählt sein dass du dein Gewicht gut ausbalancieren und über den Oberkörper die Arme entlasten kannst.

Wenn du zu gestreckt sitzt mach den Vorbau kürzer und verbau einen Lenker mit weniger Reach. Ein zu kurzer Vorbau wird sich aber im Zweifel nervös fahren. Wenn du da hin kommst ist der Rahmen zu lang.
 
Wenn du den Sattel zu weit vor schiebst um besser an den Lenker zu kommen wirst du dir Probleme mit zu viel Gewicht auf den Händen einhandeln. Die Sattelposition muss so gewählt sein dass du dein Gewicht gut ausbalancieren und über den Oberkörper die Arme entlasten kannst.

Wenn du zu gestreckt sitzt mach den Vorbau kürzer und verbau einen Lenker mit weniger Reach. Ein zu kurzer Vorbau wird sich aber im Zweifel nervös fahren. Wenn du da hin kommst ist der Rahmen zu lang.
Genau so war mein Plan. Deswegen auch ne andere sattelstütze ohne Offset. Dann werde ich mich an Vorbau/Lenkeranpassung wagen.
 
Die Sache ist die: Ich habe das was Du jetzt anfängst die letzten vier Jahre gemacht, wir haben ja ähnliche Proportionen.

Zum Fitting: Frag drei Fitter und bekomme fünf Meinungen, da muss der Fitter dann zu deinen Bedürfnissen passen. Wenn der in erster Linie Triathleten und Halbprofis fittet muss nicht zwingend das raus kommen was Du dir vorstellst.
Kommst Du mit Englisch klar? Dann schau dir mal die "Bikefit Tuesdays" bei Cade Media an. Die haben mir ganz guten Input geliefert.

Ich fahre mittlerweile, basierend auf diesen Erkenntnissen, wieder leichten Setback. Zu Anfang hab ich Setback für absolut unmöglich gehalten, bis ich mal mit der Position rumprobiert und gemerkt habe dass ich bis dahin mit viel zu viel Gewicht auf den Armen rum gefahren bin.

Ohne Setback war ich zuletzt am vorderen Ende des Klemmbereichs des Sattels angekommen. Mit 15mm Setback bin ich im Gegenzug wieder sehr weit hinten im Klemmbereich. Der Sattel wird bei mir so oder so an einer doofen Stelle geklemmt.
Aber die Klemmbereiche sind je nach Sattelmodell erstaunlich unterschiedlich. Je nach Größe der Sattelklemme bleiben auf den Rails teilweise nur irgendwas um die 15mm Verstellbereich. Beim Selle Italia hab ich mehr Platz zum verschieben als bei SQ-Lab...
 
Gut, das hilft mir doch schon Mal.
Mehrere Videos zu grundlegenden Einstellungen hab ich mir schon angeschaut und werde mich Mal daran orientieren.
 
Ich habe beim Fahhrad.de-Angebot auch zugeschlagen. Jetzt würde ich gerne die Bremsleitungen noch kürzen. Leider finde ich keine Infos zu den kleinen runden Zwischenteilen in der Bremsleitung. Weiß jemand was das ist und welche Funktion die übernehmen?

EDIT: es geht um die GRX-Bremse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mir gestern bei einem Spontankauf das Serious Gravix zugelegt. Ich hab hier im Forum schon gesucht aber nicht wirklich was gefunden.
Hat jemand einen Tip für einen leichteren Laufradsatz. Laut Homepage hat die Vorderachse ja 15x100 und nicht wie sonst eher üblich 12x100. Das schränkt die Auswahl doch bestimmt signifikant ein!?

Über eure Antworten würde ich mich freuen. Falls ich was übersehen hab hier im Forum...ruhig draufstupsen!

Danke
 
Hallo, ich habe mir gestern bei einem Spontankauf das Serious Gravix zugelegt. Ich hab hier im Forum schon gesucht aber nicht wirklich was gefunden.
Hat jemand einen Tip für einen leichteren Laufradsatz. Laut Homepage hat die Vorderachse ja 15x100 und nicht wie sonst eher üblich 12x100. Das schränkt die Auswahl doch bestimmt signifikant ein!?

Über eure Antworten würde ich mich freuen. Falls ich was übersehen hab hier im Forum...ruhig draufstupsen!

Danke
Nicht wirklich, du kannst jeden leichten MTB LRS nehmen der nonboost ist, also 15x100 und 12x142. Da sind einige Laufräder mit 25er MW die sehr gut für Gravel taugen. Einge Naben lassen sich durch entsprechende Adapter auch von 12x100 auf 15x100 anpassen.
 
Nicht wirklich, du kannst jeden leichten MTB LRS nehmen der nonboost ist, also 15x100 und 12x142. Da sind einige Laufräder mit 25er MW die sehr gut für Gravel taugen. Einge Naben lassen sich durch entsprechende Adapter auch von 12x100 auf 15x100 anpassen.
Noch besser wird's mit den "älteren", sehr leichten CC Laufradsätzen um 20mm Maulweite die heute keiner mehr am MTB will. Mit Gravel Reifen bis 40mm taugen die aber perfekt.
 
Noch besser wird's mit den "älteren", sehr leichten CC Laufradsätzen um 20mm Maulweite die heute keiner mehr am MTB will. Mit Gravel Reifen bis 40mm taugen die aber perfekt.
Naja, bei einem Straßen-LRS mit 30er Reifen sind 20mm auch noch ok, aber breitere Reifen (sind nicht unfahrbar) würde ich nicht mehr fahren wollen. Breitere Felgen ermöglichen weniger Luftdruck und bringen mehr Komfort, selbst wenn man nur von A nach B fahren möchte.
 
Naja, bei einem Straßen-LRS mit 30er Reifen sind 20mm auch noch ok, aber breitere Reifen (sind nicht unfahrbar) würde ich nicht mehr fahren wollen. Breitere Felgen ermöglichen weniger Luftdruck und bringen mehr Komfort, selbst wenn man nur von A nach B fahren möchte.
Ich persönlich haben in den letzten Jahren da keine Probleme gehabt.

Lediglich aktuell bei 20mm IW und 50mm Reifen muss ich tatsächlich unnötig hohe Drücke fahren.
Als nächstes kommt aber wieder ein bewährter 21mm LRS mit 42mm Reifen bei 2,5 Bar.

Das taugt mir persönlich für den Einsatz auf Schotter und Aspahlt. Für Trails habe ich andere Räder.
 
Kann mir jemand sagen ob ich nach Laufrädern mit Centerlock oder Schrauben Bremscheibenaufnahme suchen muss? Die Artikelbeschreibung und Bilder gaben dazu nix her...
Und hätte vielleicht jemand nen Tip für einen günstigen Laufradsatz mit 15x100/12x142 unter 2 kg!?
Danke
 
Hat jemand die Topeak TetraFender G1/G2 Schutzbleche bei sich montiert? Da es jetzt ja doch mal regnet, such ich nach Schutzblechen und möchte aber gerne welche, die man schnell und ohne Werkzeug abmontieren kann. Ich frage mich gerade nur, ob man damit auf dem Weg zur Arbeit wirklich sauber bleibt. Denn die gehen ja nicht sehr weit am Sitzrohr runter.

Was habt ihr denn so verbaut? Einige haben verschiedene SKS Bluemels hab ich bei der Suche gesehen. Wie verhält es sich mit denen wenn man mal ne sportlichere Tour fährt oder auch ein bischen abseits von Asphalt? Da braucht man evtl länger beim montieren und ist nicht werkzeuglos.
 
Was habt ihr denn so verbaut? Einige haben verschiedene SKS Bluemels hab ich bei der Suche gesehen. Wie verhält es sich mit denen wenn man mal ne sportlichere Tour fährt oder auch ein bischen abseits von Asphalt? Da braucht man evtl länger beim montieren und ist nicht werkzeuglos
Die sind nur für dauerhafte Montage geeignet. Das An- und Abschrauben wäre mir zumindest auf Dauer zu fummelig. Ich habe aber kein Problem damit die dauerhaft dran zu lassen und fahre problemlos abseits von Asphalt. Schotter und Matsch ist überhaupt kein Problem. Im Wald schlägt schonmal ein Ast gegen das Blech oder die Streben. Wenn sie da richtig was vertüddelt, dann wird es vielleicht unschön, ist mir aber noch nie passiert. Gleiches gilt ja auch wenn sich ein Ast zwischen die Speichen setzt und gegen die Gabel haut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind nur für dauerhafte Montage geeignet. Das An- und Abschrauben wäre mir zumindest auf Dauer zu fummelig. Ich habe aber kein Problem damit die dauerhaft dran zu lassen und fahre problemlos abseits von Asphalt. Schotter und Matsch ist überhaupt kein Problem. Im Wald schlägt schonmal ein Ast gegen das Blech oder die Streben. Wenn sie da richtig was vertüddelt, dann wird es vielleicht unschön, ist mir aber noch nie passiert. Gleiches gilt ja auch wenn sich ein Ast zwischen die Speichen setzt und gegen die Gabel haut.
D.h. das klappert auch nicht permanent nervig rum oder? Welche hast du genau?
 
Ich habe die 45mm breiten SKS Stingray, wobei die scheinbar unter dem Namen "Bluemels Stripes" verkauft werden. Die klappern nicht. Die werden allerdings an meinem Mares mit einigen 3D-Druck teilen in Position gehalten weil das Rad hinten nicht den richtigen Anschraubpunkte hat bzw. wegen der vorderen Felgenbremsen nicht anders passt. Keine Ahnung ob das beim Grafix besser passt oder ob man da auch basteln muss.
mares.jpg
 
Was ist von Sram zu halten? Bzw lohnt aich der Aufpreis von 180€ zum GRX das noch bis die tage 1009€ gemostet hat?

Mir gefällt die Ergonomie der GRX STI wesentlich besser als die der SRAM Gruppen. Ansonsten ist die Schaltlogik auch eine andere (Doubletap), die ich ebenfalls nicht so toll finde. Bei mechanisch würde ich Shimano kaufen, bei elektronisch SRAM.
 
Hallo,

Bin 190cm Groß
89cm Schrittlänge
Arme ~62cm

Ich interessiere mich für das:
https://www.fahrrad.de/serious-gravix-elite-1716254_5157011.html
Alternativ wenn es Online kommt das GRX Pro.

Meint ihr mit der geröße XL komme ich klar oder XXL?

Was ist von Sram zu halten? Bzw lohnt aich der Aufpreis von 180€ zum GRX das noch bis die tage 1009€ gemostet hat?

Gruß
Kommt drauf an wie du sitzen magst, ich denke es könnte beides gehen. Das XXL hat mehr Stack, damit kommt der Lenker ein gutes Stück weiter hoch was die Meisten angenehm finden, kann sein dass du den Vorbau und/oder Lenkerreach etwas verkürzen musst. Da das XXL aber mit 110er Vorbau ausgeliefert wird sollte es kein großes Problem sein da auf 90 runter zu gehen.
Beim XL wird die Länge Out of the box angenehmer sein, dafür ist der Lenker aber deutlich niedriger. Wenn du viel Überhöhung magst auch möglich.
 
Zurück