Der sinn vom GA Training

Registriert
24. Oktober 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
FL
Ich trainiere viel im GA bereich und mein Trainer hat mir nach meinen Rennen auch schon gesagt ich hätte eine gute Grundkondition. Nach den Rennen war ich meistens noch so fitt, ich hätte nochmal ein Rennen fahren können.

Jetzt wundert mich was das GA Training eigentlich im Körper bewirkt. Da ich GA Trainig mit einem Puls von 135- 150 betreibe bracht es ja nur wenig Kraft, oder.?
Wird beim GA Training überhaupt der Muskel auf Kraft aufgebaut oder etwa nur auf die Länge der Belastung Trainiert??

Wie Viel Stude pro Woche macht ihr GA Training??
 
@ m_priester: GA = Grundausdauer

@ Manuel: Wenn Du nach dem Rennen noch so fit bist, daß Du danach gleich noch eins fahren könntest, dann hast Dich wohl nicht besonders angestrengt. Darf eigentlich nicht vorkommen!

Beim GA-Training wird natürlich die Muskulatur nicht auf Kraft trainiert. Dazu müßtest schon Krafttraining machen!

Ich bin kein Experte, aber der Sinn des GA-Training ist doch klar: es wird die Fähigkeit verbessert, über lange Zeit hinweg konstant Leistung zu bringen, wie man sie z.B. für lange Touren oder Marathons braucht. Neben dem Herz-Kreislauf-System wird auch die Energiegewinnung durch Fettverbrennung trainiert, was zur Schonung der Glycogenvorräte beiträgt.

Gruß Robert
 
Grundlage sollte den großteil des Trainings in Anspruch nehmen. Du trainierst damit das Kreislaufsystem und die Fähigkeit deine Kohlenhydratspeicher für starke Belastung zu schonen und stattdessen eher Fett zu verbrennen.
 
Was ist eigentlich wichtiger bei einem Rennen so schnell wie möglich einen Berg hinauf zu Speeden. Ist es die Grundausdauer oder die Kraft vom Krafttraining?
Ich habe letztes jahr extrem viel Grundausdauer trainiert aber ich war einfach nie schneller aufem Berg, eher langsämer (wirklich).
 
Hi Manuel!

Erstmal was vorweg: ich bin weder Leistungssportler noch fahr ich Rennen, und ein Trainer bin ich auch keiner.

Grundausdauer ist das, was man bei ganz "normalen" Mountainbiketouren trainiert, also z.B. wenn ich am Gardasee von Torbole (65m überm Meeressp.) zum Monte Altissimo (ca. 2000m ü.M.) hochfahre und mehrere Stunden unterwegs bin. Oder halt irgend ne Rundtour mit 1000-2000 Höhenmeter oder mehr.

Für den Trainingszustand zählt neben dem Ruhepuls auch (und vor allem) wie schnell der Puls nach Belastung wieder runtergeht.
Beispiel: Belastung so daß Puls bei 160 liegt. Dann aufhören und genau nach 1 min. nochmal messen. Je niedriger der 2. Wert, desto besser der Trainingszustand (Grundlagenausdauer).

Zu der Bergsprint-Sache: Die Maximalkraft ist hier überhaupt nicht entscheidend. Das heißt aber nicht daß Krafttraining nichts bringen würde, denn ein größerer Muskel kann auch mehr Glycogen speichern. Und die richtigen Radprofis haben nicht umsonst ziemliche Apparate von Oberschenkeln.
Natürlich entscheidet auch die Konsistenz der Muskeln. Ich würd anstatt Maximalkrafttraining eher Kraftausdauertraining machen (also auch an Kraftgeräten, aber mit hohen Wiederholungszahlen oder ganz langsam mit hoher "TUT" = "time under tension")

Noch was: wie lange soll der Bergsprint denn sein? Ist ein riesen Unterschied, ob 15 min. oder 1 1/2 Stunden!
Jedenfalls GA-Training ALLEINE hilft Dir nicht viel weiter. Ich würd halt auch mal ein Training mit Zwischensprints usw. machen, damit Deine anaerobe Kapazität auch trainiert wird, und Deine Laktattoleranz. Aber wie gesagt ich weiß net was Du genau trainieren möchtest - Marathon oder eher Kurzdistanzen.


so long
Robert
 
Zurück