Der Ständer-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@m01 Worum geht es dir hier, suchst du eine Lösung für dich? Oder nach einer tollen Geschäftsidee für Kickstand Kickstarter?

Wenn ersteres: Schraub dir einen Standard-Ständer ans Rad. Da gibt’s sicher auch welche, die straff genug einrasten, dass sie auch auf den Trail oben bleiben. Ansonsten: Binde ihn hoch, wenn du Trail fahren gehst, zum Beispiel mit einem Klettkabelbinder.

Falls zweiteres, welches Problem willst du lösen, wann genau soll der Ständer eingesetzt werden können?

Ich hab einen Ständer nur am Einkaufsrad, damit das stehen bleibt, während ich Gepäckträgertaschen oder Anhänger be- oder entlade. Dafür muss der Ständer möglichst einfach ausklappbar sein, während ich das Rad aufrecht halte. Zum Beispiel mit einem Fußtritt wie bisher. Irgendwelche Lösungen, die ich erst aus dem Rucksack holen muss und unter dem Pedal balancieren, taugen da nicht.
 
Wir sprechen ja nicht von Rechten. Wir sprechen von Mindset. Ich wette, zuhause bewahrt keiner sein Bike in der Garage liegend auf. Oder lehnt es täglich an seine Hausmauer. Ich schätze 90% hier haben einen Bikestand, eine Halterung für die Wand o.ä. - wäre der Bikestand 100 Gramm leicht und würde in die Werkzeugtasche passen, alle würden ihn zum Bikepark mitnehmen. ;)
Aber erst mal gegen Ständer ätzen.
Ich gehöre seit nunmehr über 35 Jahren die ich MTB fahre zu den 10%. Meine Frau hat ein eSUV mit Ständer, aber im Radschuppen stört das nur und die Bikes stehen aneinandergelehnt an der Wand.
Mittlerweile habe ich auch ein eBike, sogar dort käme ich nie auf die Idee einen Radständer (erinnert mich hochgeklappt immer an einen Moppetauspuff) dranspaxen zu wollen.

M.M.n. suchst du eine Lösung für ein nicht existierendes Problem.
 
Könnt ich mir gut vorstellen!
Fraglich wäre aus meiner Sicht: wie macht man das Ding am Unterrohr fest? Wie verriegelt/sichert man die gegen die Fahrtrichtung gelagerten Füße, sodass ein Ausklappen ausgeschlossen ist?

Wenn man es geschickt gestaltet, siehts aus wie ein etwas dickerer Downtubeprotektor...
wir denken offensichtlich ähnlich....
 
Warum überhaupt lehnt man ein MTB an eine Wand, entweder fährt man oder man stellt es im Keller/ Wohnzimmer ab?
Frage: MTBs werden in der Community hier ausschließlich zum Trail gefahren und dann auf direktem Weg wieder zurück in den Keller? Oder mit dem Auto zum Bikepark, dort gefahren und dann mit dem Auto wieder zurück?
Klar, da muss ja niemand irgendwas wo abstellen.

Ich fahr mein MTB auf den Hometrails, im Wald, in der Stadt, mal alleine, mal mit den Kids, ich fahr auf dem Heimweg vom Pumptrack noch was einkaufen und generell auch im Alltag alles, was per Rad erreichbar ist. Ich karre mein MTB nicht erst per Auto zum Trail. Und ich vermute: damit bin ich nicht alleine.
Ist es denn so absurd, den naheliegenden Alltagsnutzen eines Fahrrads auch praktisch nutzbar zu machen? Oder sind Mountainbikes aus Eurer Sicht derart hochspezialisierte Sportgeräte, dass sie im Alltag gar nicht bewegt werden sollten?
 
ich bewege meine mtb irgendwie nur als sportgerät, also im prinzip wie in deinem ersten absatz beschrieben. ab und zu mal beim kiosk/eisdiele an nen blumenkübel gelehnt, oder hingelegt, das wars.

meine stadträder, bahnhofsschlampen und schnell-ma-wohin-bikes haben teilweise sogar dynamobeleuchtung, aber keine ständer. die stehen in radständern am geschäft, oder lehnen an mülleimern, straßenlaternen, häusern, mülltonnen, zäunen, mauern, meinem auto (ach nee, das war das mtb im bikepark). pro tipp: rad mit dem hinterreifen anlehnen, macht keine kratzer im lehngegenstand ;)
 
Ist es denn so absurd, den naheliegenden Alltagsnutzen eines Fahrrads auch praktisch nutzbar zu machen? Oder sind Mountainbikes aus Eurer Sicht derart hochspezialisierte Sportgeräte, dass sie im Alltag gar nicht bewegt werden sollten?
Nein ist es nicht, allerdings sorgst du dich individuell und generell darum das Rad nicht anzulehnen, hinzulegen, gegen zu stellen und plusterst das als allgemeines Problem auf. Dabei widersprichst du dir in deiner Argumentation, und Intension je nach Widerhall. Auf deine Frage wurde dir schon mehrfach geantwortet, das auch im nichtsportlichen Einsatz sehr viele einen Radständer nicht als notwendig erachten.

Der dir fehlende Radständer ist kein allgemeines Problem sondern dein individuelles! Es gibt Lösungen die dich allesamt nicht befriedigen, nun, die logische und schlüssige Konsequenz wäre aus den schon hier im Thread vorgebrachten Lösungsmöglichkeiten, dir dein perfektes Teil zu backen, anstatt es zu einer allgemeinen Notwendigkeit für jedes MTB machen zu wollen, die es ja tatsächlich nicht gibt.
Dein, wie du es so schön ausdrückst, Mindset, ist nicht die Sichtweise nach der sich alle richten müßen!
 
Es gibt Lösungen die dich allesamt nicht befriedigen, nun, die logische und schlüssige Konsequenz wäre aus den schon hier im Thread vorgebrachten Lösungsmöglichkeiten, dir dein perfektes Teil zu backen.
Das habe ich im Ursprungsbeitrag auch genau so formuliert. Manche haben das verstanden und auch schon interessante Impulse geliefert, manche anscheinend nicht.
 
Manche haben das verstanden und auch schon interessante Impulse geliefert, manche anscheinend nicht.
Ach erwartest du jetzt eine dir genehme Lösung, weil dir selber nichts einfällt, erwartest du konstruktive Ideen da du nach wie vor der Überzeugung bist alle hefteten sich son Ding ans Rad obwohl nur du unfähig bist dein Rad anders abzustellen. Erhoffst du dir das gefälligst alle mit Ständer rumfahren damit du nicht allein und deiner Befürchtung dich damit Lustig zu machen, auffällst.

Wie wäre es jetzt denn noch mit Reflektoren, Blinkern, Gepäckträgern am MTB, zum Einkaufen, im Stadtverkehr wäre doch sicher nach deinem Geschmack und entspricht deinem Bedürfniss.

Ich vergaß, den notwendigen Kettenschutz damit die Klamotte nicht schmutzig wird und mit dem MTB zur allsonntäglichen Esoterikmesse gefahren wird.
 
lehnen an mülleimern, straßenlaternen, häusern, mülltonnen, zäunen, mauern, meinem auto (ach nee, das war das mtb im bikepark). pro tipp: rad mit dem hinterreifen anlehnen, macht keine kratzer im lehngegenstand ;)
Vielleicht bin ich mit der Meinung in diesem Forum alleine, aber ich hab schon mal die eine oder andere Hausmauer verputzt und gestrichen. Und ich finde die Mentalität unangemessen, jeden Gegenstand im öffentlichen Raum einfach zu gebrauchen als wärs der eigene und ein Fahrrad - auch nur mit dem Reifen - pauschal an fremden Gegenständen anzulehnen (Bauzäune, Stahlteile, klar, da passts schon, Ihr versteht was ich meine).
Wobei, bei den eigenen 4 Wänden wären manche sicherlich pingeliger…
 
Ach erwartest du jetzt eine dir genehme Lösung, weil dir selber nichts einfällt, erwartest du konstruktive Ideen da du nach wie vor der Überzeugung bist alle hefteten sich son Ding ans Rad obwohl nur du unfähig bist dein Rad anders abzustellen. Erhoffst du dir das gefälligst alle mit Ständer rumfahren damit du nicht allein und deiner Befürchtung dich damit Lustig zu machen, auffällst.
Weißt Du, Produkte wie der MacRide sind aus einer Community heraus entstanden.
Und ich glaube es hat jetzt jeder verstanden, dass Du so ein Teil nicht brauchst und total blöd findest. Wäre trotzdem schön, wenn Du Deine ad hominem Angriffe sein lassen würdest und Dich erst dann äußerst, wenn Du etwas beizutragen hast. Danke.
 
Und ich finde die Mentalität unangemessen, jeden Gegenstand im öffentlichen Raum einfach zu gebrauchen als wärs der eigene und ein Fahrrad - auch nur mit dem Reifen - pauschal an fremden Gegenständen anzulehne
Ich übersetze: Du empfindest es als Übergriffig, ein Rad an eine Hauswand, an einen Laternenpfahl, zu lehnen, du gehst davon aus das jedes Anlehnen zu Beschädigung, Verschmutzung führt?

Du, Deine Familie bewegst hoffntlich kein KFZ, der Feinstaub den du damit in die Luft bläst verursacht nicht nur Todesfälle, auch hochgradig schwer entfernbare Rückstände in deinem gesamten Umfeld.

Deine Argumentation wird immer absurder.
 
Vielleicht bin ich mit der Meinung in diesem Forum alleine, aber ich hab schon mal die eine oder andere Hausmauer verputzt und gestrichen. Und ich finde die Mentalität unangemessen, jeden Gegenstand im öffentlichen Raum einfach zu gebrauchen als wärs der eigene und ein Fahrrad - auch nur mit dem Reifen - pauschal an fremden Gegenständen anzulehnen (Bauzäune, Stahlteile, klar, da passts schon, Ihr versteht was ich meine).
Wobei, bei den eigenen 4 Wänden wären manche sicherlich pingeliger…
Wenn man das richtig macht verschmutzen angelehnte Reifen auch keine Wände, so aus über 40 Jahre Erfahrung auf der ganzen Welt.
Wenn man sich anstellt ist dann eben schwierig...
 
Abgesehen ob sinnvoll oder nicht,

Ein Radständer sollte folgende Voraussetzungen erfüllen.
Standsicherung des Rades auch beim gegenstoßen, beladen,
Anbringung ohne Schwächung des Rahmen, sei es Alu, Carbon
Vor versehentlicher Betätigung dem Ausklappen auch bei sehr ruppiger Fahrweise zuverlässig gesichert,
Kein Angriffpunkt für Gesträuch jeglicher Art, so das kein einfädeln möglich ist.
Einfachste Bedienung mit Fuß, besser mit Fernsteuerung mechanisch möglich, mechanisch da höhere Ausfallsicherheit.

Damit fallen erstmal alle Lösungen an der Kettenstrebe, Hinterbau raus, es bleibt die zentrale geschützte Positionierung am Rahmen unter dem Tretlager, im eingeklappten Zustand z.B durch einen gummierten Karbonschutz vor einfangen von Fremdteilen. Dazu muß der Rahmen über eine im Rahmen integrierte Aufnahme verfügen, mit fest angebautem Ständer der beim ausklappen sich so breit öffnet, das ein max. stabiler Stand mit großer Auflagefläche entsteht. oder ein Stand der per Klicksystem angeklippt wird. Erfordert komplett neue Rahmen.

Alles andere erfüllt die oben genannten Bedingungen nicht vollständig.
 
Abgesehen ob sinnvoll oder nicht,

Ein Radständer sollte folgende Voraussetzungen erfüllen.
Standsicherung des Rades auch beim gegenstoßen, beladen,
Anbringung ohne Schwächung des Rahmen, sei es Alu, Carbon
Vor versehentlicher Betätigung dem Ausklappen auch bei sehr ruppiger Fahrweise zuverlässig gesichert,
Kein Angriffpunkt für Gesträuch jeglicher Art, so das kein einfädeln möglich ist.
Einfachste Bedienung mit Fuß, besser mit Fernsteuerung mechanisch möglich, mechanisch da höhere Ausfallsicherheit.

Damit fallen erstmal alle Lösungen an der Kettenstrebe, Hinterbau raus, es bleibt die zentrale geschützte Positionierung am Rahmen unter dem Tretlager, im eingeklappten Zustand z.B durch einen gummierten Karbonschutz vor einfangen von Fremdteilen. Dazu muß der Rahmen über eine im Rahmen integrierte Aufnahme verfügen, mit fest angebautem Ständer der beim ausklappen sich so breit öffnet, das ein max. stabiler Stand mit großer Auflagefläche entsteht. oder per Klicksystem angeklippt wird. Erfordert komplett neue Rahmen.

Alles andere erfüllt die oben genannten Bedingungen nicht vollständig.
Ja, da bin ich gespannt wer solche Rahmen in Zukunft anbietet. Am besten zu einem Rahmenbauer gehen und sich einen anfertigen lassen wenn man solch "spezielle" Forderungen stellt. Rahmenbauer gibts ja genug.
 
es bleibt die zentrale geschützte Positionierung am Rahmen unter dem Tretlager, ...
Dazu muß der Rahmen über eine im Rahmen integrierte Aufnahme verfügen,...
Erfordert komplett neue Rahmen.
Nicht zwingend.
Abstützung / Schelle um Tretlagerschale L+R.

Optik ist dann natürlich eher niederrangig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück