Hallo,
mal ehrlich. Wir wissen alle, ein
Ständer hat auf dem Trail oder im Bikepark nix verloren. Etwas an Carbon-Hinterbauten klemmen ist noch gefährlicher.
Trotzdem: es kann auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein, das Fahrrad überall irgendwo hinzulegen oder an fremdes Eigentum anzulehnen. Ein MTB aus 2025 hat elektronisch geregelte Fahrwerke, intelligente Schaltungen und nur das feinste Material in jeder Schraube, aber zum Abstellen des teuren Carbons unterwegs fällt uns nichts besseres ein? Echt jetzt?
Am Ende gehören
Ständer auch zu den meist gesuchten (und gleichzeitig verpönten) Zubehörteilen.
Warum machen wirs nicht besser?
Hallo,
eigentlich gar kein Bock, hier ne ersthafte Antwort reinzustellen, aber was solls.
Also, ich denke (nicht mein einziges Problem), dass Mountainbikes davon leben, simpel zu sein. Das müssen sie sein, weil wir die Dinger größtenteils unter Aufwendung unserer eigenen Muskelkraft bewegen. Während man es sich bei Autos, Motorrädern, elektrisierten Lastenrädern etc. leisten kann, Systeme geringerer Priorität oder mit aufwendigerem Funktionsumfang zu installieren, weil die starke Motorisierung die nötige Masse-Marge schafft, muss man sich bei Fahrrädern (und insbesondere bei Sporträdern) sehr genau überlegen, was man an das Fahrzeug schrauben möchte. Sonst wird es schnell zu unhandlich.
Ich finde das zb beim Vergleich von Mountainbike- und Autobremsen recht auffällig. Soweit ich das verstehe, sind Autobremsen auch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen systemgewichte ziemlich overengineered und erlauben deutlich längere Wartungsintervalle. Dotbremsen am Rad soll man dagegen jedes Jahr entlüften und Beläge verschleißen auch flotter. Ich vermute, dass es möglich wäre, ne Fahrradbremse zu bauen, die genauso robust wie ne Autobremse ist (und vlt noch nen Bremsverstärker hat xD), aber das Teil würde wsl unheimlich klobig ausfallen und das Bike merklich unhandlicher machen. Das ist es den Gewinn an Zuverlässigkeit nicht wert.
Ist es möglich, einen intelligenten
Ständer an einem Mountainbike zu integrieren? Irgendwie bestimmt schon, aber die Lösung würde sehr sicher etwas von der eleganten Simplizität eines Mountainbikes wegnehmen – und dazu noch kaum nennenswerten Nutzen bringen. Ein Fahrrad hinzulegen oder anzulehnen ist super easy und massetechnisch kostenlos.
Und das kann ich deswegen so sicher behaupten, weil im Gegensatz zur Elektrisierung von Schaltung und Fahrwerk, wo die Grundfunktionen (Schalten bzw. fahrwerkeln) bereits als System am Bike existieren, die Grundfunktion "Fahrrad im Stillstand senkrecht halten" nirgends am Bike zu finden ist. Es muss also zwangsweise ein neues System installiert werden – das kann nur Mehrgewicht bedeuten.
Die relevantesten Systeme an einem Mountainbike sind vermutlich:
- Strukturerhaltung (Rahmen)
- Rollen (Naben / Achsen / Laufräder)
- Kraftübersetzung (Schaltung / Reifen)
- Bremsen (Bremsen, kann vlt mit Übersetzung zu Beschleunigung zusammengefasst werden)
- Fahrtstabilisierung (Lenkung, ggf. Fahrwerk)
Sekundär gibts noch Navigation, Beleuchtung, Transport und bestimmt noch mehr.
Mit der Zeit hat sich herauskristallisiert, dass das die essentiellesten Systeme sind. Wer mehr hinzufügen möchte, muss massive Kompromisse eingehen, die oft das Erlebnis Mountainbikes verwässern.
Warum machen wirs also nicht besser? Weil wir es bereits enorm gut machen, und weil
Fahrradständer nix besser machen.