Der Stoll-Bikes Thread (R1, M1, T1, M2, T2, S1)

Ja, so ist doch super! Jetzt erkennt man auch ein paar Details! 👍

Apropos. Ist mehr oder weniger das "günstige" Standardsetup, daher auch für ein R1 nicht wirklich leicht. Die Thomson Stütze schlägt noch zusätzlich auf, möchte ich aber nicht missen. Mechanische Schaltung nicht weil knausrig sondern aus Prinzip. King Steuersatz ebenfalls aus Prinzip. Und ich hab tatsächlich noch ein paar längst "vergriffene" SQlab Ledergriffe auftreiben können. ... Evtl muss ich den Lenker noch kürzen. In sehr engen, flachen Kurven muss ich doch schon etwas arg mit den (langen) Armen "rudern".
 
Apropos. Ist mehr oder weniger das "günstige" Standardsetup, daher auch für ein R1 nicht wirklich leicht. Die Thomson Stütze schlägt noch zusätzlich auf, möchte ich aber nicht missen. Mechanische Schaltung nicht weil knausrig sondern aus Prinzip. King Steuersatz ebenfalls aus Prinzip. Und ich hab tatsächlich noch ein paar längst "vergriffene" SQlab Ledergriffe auftreiben können. ... Evtl muss ich den Lenker noch kürzen. In sehr engen, flachen Kurven muss ich doch schon etwas arg mit den (langen) Armen "rudern".
Hast du es so gekauft oder selbst aufgebaut?
 
Hast du es so gekauft oder selbst aufgebaut?
Das ist bei Stoll ja fast das gleiche ;-)
Da kannst du dein Rad ja frei konfigurieren mit den Parts die du am Rad haben willst.
Es gibt aber auch fertige Konfigurationen in unterschiedlichen Preisklassen mit sinnvoll ausgewählten Parts.
Wie @grumbledook schon schreibt hat er sich besipielsweise bewusst für eine leitungsgetriebene Schaltung und den Chris King Steuersatz entschieden. Das hätte man auch anders entscheiden können.
 
Das ist bei Stoll ja fast das gleiche ;-)
Da kannst du dein Rad ja frei konfigurieren mit den Parts die du am Rad haben willst.
Es gibt aber auch fertige Konfigurationen in unterschiedlichen Preisklassen mit sinnvoll ausgewählten Parts.
Wie @grumbledook schon schreibt hat er sich besipielsweise bewusst für eine leitungsgetriebene Schaltung und den Chris King Steuersatz entschieden. Das hätte man auch anders entscheiden können.
Das stimmt.
Hab mir 2022 ein fertiges T2 gegönnt und 2023 ein r1 selber aufgebaut. Beides auch ohne Elektrik und mit dropper Post ausgestattet. 😊
Bin auch sehr zufrieden mit Stoll insgesamt.
Der Aufbau hat mir viel Spaß gemacht und eine hohe Vorfreude aufs Fahren bereitet.
 
Da bin ich ja mal auf weitere Details gespannt.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 202
Hatte eher damit gerechnet dass von Stoll etwas mit Unterstützung kommt, um sich vom immer größer werdenden Kuchen der E- Bike Käufer/innen, eine Scheibe abzuschneiden.
Kommerziell wäre das sicher keine Fehlinvestition.
 
Hatte eher damit gerechnet dass von Stoll etwas mit Unterstützung kommt, um sich vom immer größer werdenden Kuchen der E- Bike Käufer/innen, eine Scheibe abzuschneiden.
Kommerziell wäre das sicher keine Fehlinvestition.
Hatten sie meine ich mit Transalps schon mal. Warum es das jetzt nicht mehr gibt weiß ich aber nicht.
Ich vermisse es nicht.
(ohne jetzt die große E-Bio-Diskussion lostreten zu wollen)
 
Hatten sie meine ich mit Transalps schon mal. Warum es das jetzt nicht mehr gibt weiß ich aber nicht.
Ich vermisse es nicht.
(ohne jetzt die große E-Bio-Diskussion lostreten zu wollen)
Die Kooperation mit Transalps ist mir bekannt.
Wenn es aber ein Bike von Stoll ist und eben Stoll auf dem Rahmen steht, locken sie damit sicher ein paar Franken/Euro mehr aus den Taschen(nicht aus meinen)der Interessenten/innen
 
Unterschätz den Aufwand nicht für ein funktionierendes „Premium E-Bike“

Mal was anderes. Bin mit dem M1 gerade in Finale und frag mich daher, ob es Zeit für n Upgrade wird. Bergab bisschen mehr Reserven wäre vielleicht gar nicht verkehrt.

Ist jemand von M/T1 auf 3 umgestiegen und kann was u zu seinen Eindrücken sagen…ausser die zwei Flaschenhalter und das deutlich reduzierte Gewicht.

Wollte eigentlich warten, bis es von DT n neues Fahrwerk gibt, bin jetzt gerade am überlegen, ob ich nicht einfach alle Teile an n M3 transferieren sollte (Fox Factory, Xx1 AXS, piccola, Duke luckyjack auf Tune)
 
Ich denke eher, dass ein E-Bike zu weit weg von der Stoll-DNA wäre.
Und in der Nische in deg Stoll unterwegs ist wird es auch immer klassische Bikes ohne Unterstützung geben, auch wenn die Nische wahrscheinlich eher kleiner als größer werden wird…

Aber @Hugo:
Wie ist denn dein M1 aktuell aufgebaut? Mit 120/120 (also auf dem Papier, der Hinterbau gibt ja nicht ganz 120mm frei), oder „kürzer“?
Und meine ehrliche Einschätzung: der Schritt von einem M1 mit 120/120 auf ein M3 mit 120/120 wird dir zwar schon einen merklichen Unterschied bringen, aber ob das für Finale o.ä. das ist was du suchst? Ich bin da nicht sicher…
Da würde ich dir eher empfehlen wie angedacht den Schritt vom M1 zum M3 zu gehen und vieles mitzunehmen um dann aus dem M1 ggf. ein T1 für solche Zwecke zu machen. Das kann ja dann entsprechend aufgebaut werden. Also ein paar „Restekiste“-Teilen und halt was man so findet. Muss ja dann nicht komplett ausgereizt werden.
Dann hättest du ein Upgrade aufs M3 fürs meiste und ein T1 wenn es mal etwas gröber werden soll.

P.S.: ich habe ja aktuell ein T1 und ein M2 und der Sprung vom T1 zum T3 (bei einer Probefahrt) war schon recht deutlich. Das 3er ist da schon merklich „moderner“ von der Geometrie her.
Mich zwickt leider seit einiger Zeit der Rücken, sonst hätte ich das Upgrade schon gemacht, das 3er hat schon sehr viel Spaß gemacht. Aber es braucht ja auch Pläne für 2025 ;)
 
Die Idee mit dem T1 ist mir gar nicht gekommen, aber liegt eigentlich nahe.

Werde demnächst mal in Beringen vorbeischauen und mit Lukas reden.

Ja, mein M1 ist quasi „Standard“-Marathon setup mit 120er Gabel und was der Hinterbau eben in der kurzen Variante freigibt.
 
Die Idee mit dem T1 ist mir gar nicht gekommen, aber liegt eigentlich nahe.

Werde demnächst mal in Beringen vorbeischauen und mit Lukas reden.

Ja, mein M1 ist quasi „Standard“-Marathon setup mit 120er Gabel und was der Hinterbau eben in der kurzen Variante freigibt.
Und dann natürlich unbedingt das T3 und/oder M3 probefahren :daumen:

Ich bin auch hin und wieder in Finale (ab morgen vielleicht auch wieder 🥰). Für dort wäre das T3 sicher geeigneter. Macht bei mir aber wahrscheinlicher nicht mal 0,1% der Jarheskilometer aus und dann macht es einfach keinen Sinn, dafür ein extra MTB zu haben. Zuhause benötige ich definitiv nicht mehr als die 100/120mm, nehme oft sogar das R1. In der Schweiz sieht das natürlich zum Teil ganz anders aus. Da lohnt sich der längere Federweg eventuell eher.
Könntest ja auch in Finale mal ein Bike leihen und schauen, ob das mit dem mehr an Federweg und anderer Geometrie dein Ding ist oder nicht. Ist dann natürlich kein Stoll …
 
Sehe das ein wenig wie Du.
Nur für Finale ein Bike ist bisschen übertrieben, und im „Alltag“ ist n Race-Fully die bessere Wahl für mich.
Evtl. n zweiter Satz Laufräder langfristig mit gröberen Reifen.
Heute ist mir aufgefallen, dass der Hinterbau der Serie 1 gar nicht mehr so viel Reifenfreiheit hergibt. Fahre bei 25mm Innenweite Racing Ralphs in 2.25 und auf der Antriebsseite ist nicht mehr viel Platz.
Das 3er dürfte hier mehr Platz bieten, oder?

Ihr seht….die Liste der Gründe, warum ich dringend upgraden muss, wird ständig länger 😉

Wie geschrieben, ich lass mich von Lukas beraten.
Da das M3 noch ne Weile aktuell sein wird, ist jetzt ne gute Zeit zum upgraden.
Neues Fahrwerk kommt dann, wenn es verfügbar ist.
 
Sehe das ein wenig wie Du.
Nur für Finale ein Bike ist bisschen übertrieben, und im „Alltag“ ist n Race-Fully die bessere Wahl für mich.
Evtl. n zweiter Satz Laufräder langfristig mit gröberen Reifen.
Heute ist mir aufgefallen, dass der Hinterbau der Serie 1 gar nicht mehr so viel Reifenfreiheit hergibt. Fahre bei 25mm Innenweite Racing Ralphs in 2.25 und auf der Antriebsseite ist nicht mehr viel Platz.
Das 3er dürfte hier mehr Platz bieten, oder?

Ihr seht….die Liste der Gründe, warum ich dringend upgraden muss, wird ständig länger 😉

Wie geschrieben, ich lass mich von Lukas beraten.
Da das M3 noch ne Weile aktuell sein wird, ist jetzt ne gute Zeit zum upgraden.
Neues Fahrwerk kommt dann, wenn es verfügbar ist.
Beim 2er passen hinten schon 2,5er Reifen auf ner 30er Felge rein.
 
Schöner Tag heute in Finale.
Ziemlich viel los auf den Trails, aber Wetter war Bombe und auf der Auffahrt zur DIN Bar hab ich doch glatt zwei M3 in freier Wildbahn getroffen.
Sehr, sehr cool!
Schöne Grüsse an der Stelle nach Hergiswil, sollte einer der beiden hier zufällig mitlesen.
 
Schöner Tag heute in Finale.
Ziemlich viel los auf den Trails, aber Wetter war Bombe und auf der Auffahrt zur DIN Bar hab ich doch glatt zwei M3 in freier Wildbahn getroffen.
Sehr, sehr cool!
Schöne Grüsse an der Stelle nach Hergiswil, sollte einer der beiden hier zufällig mitlesen.
Das Internet ist schon klein lach war schön mit dir und deinem Schatz zu plaudern und ich bin gespannt, wie sich dein Projekt "Upgrade to M3" entwickeln wird zwinker
Sportliche Grüsse, Reto
 
Projekt "Aus Alt mach Neu" nimmt Form an.
Heute in Beringen n coolen Austausch gehabt.
Vermutlich kann vieles übernommen werden. Neue Kurbel (Wide) und n anderen Satz adapter für die Hinterradnabe brauchts vermutlich, aber der Rest sollte passen.
Jonas will noch n paar Details klären, und dann kann hoffentlich bald bestellt werden :)

Probefahrt fiel recht kurz aus....einerseits war das Wetter nicht so einladend, zum anderen hab ich mich recht schnell zu Recht gefunden.
Weiss nicht genau woran es liegt, aber das Einlenkverhalten der Serie 3 ist weniger auffällig als bei der Serie 2. Lenker kippt nicht so leicht weg, wenn jemand versteht, was ich versuche damit zu sagen...war ne positive Überraschung.
Kleine Entäuschung: Zweiter Flaschenhalter geht doch nicht. Auch nicht bei L oder XL. Hatte man im Mockup wohl mal probiert, aber für die Serie verworfen. Daher besteht auch leider keine Möglichkeit, den Flaschenhalter am Unterrohr weiter "vorne" oder "oben" zu montieren. Ist im Vergleich zur Serie 1 nicht mehr ganz so nah am Tretlager, aber wäre schon toll, wenn man etwas weniger weit nach unten greifen müsste, um an die Flasche zu kommen.
Den veränderten Antisquat spürt man deutlich. Hatte ein Testrad mit Flight Attendant, den wir auf "Dauer-auf" geschaltet hatten und das Fahrwerk zeigt am Berg erstaunlich wenig Aktivität im Hinterbau.
Bei den Decals bleibt's wahrscheinlich sehr konservativ / blau, wobei ich mich da gerne nochmal genauer mit Lukas austauschen wollen würde....vielleicht hat der noch ne coole und kreative Idee.

Wird ne coole Bike-Saison....muss jetzt noch n Saison-Highlight identifizieren. Irgendwelche Tips, ausser Swiss Epic?
 
In der Zwischenzeit ist das Angebot von Jonas gekommen.
Sieht erstmal alles gut aus.:daumen:
Bevor ich jetzt Nägel mit Köpfen mache noch eine Frage an die Schwarmintelligenz.
Gibt's nen wesentlichen Grund, der für Flatmount spricht und gegen Postmount?
Stand heute ist die Konfiguration mit Postmount. Scheinbar etwas schwerer und ich "muss" eine 180er Scheibe nehmen.
Bei Flatmount müsste ich auf nen andern Sattel umrüsten.


Gibt's nen Vorteil von Flatmount, den ich gerade nicht sehe, oder ist Postmount doch noch das Mittel der Wahl?
 
FM ist halt etwas leichter als PM. Aber wegen den paar Gramm nen anderen Bremssattel kaufen?
Würde ich nicht machen.
PM ist einfach noch der MTB-Standard, FM eher Road oder Gravel…
Kenne keinen „echten“ Grund für FM am MTB.
 
Ich bin an dem Event am Samstag endlich mal ein XL gefahren, wenn auch kurz:
Mit meinen 188/189cm mit ner SL von um die 91cm war ich bisher immer (sowohl bei Stoll als auch vorher bei meinen anderen Rädern quasi immer an der oberen Grenze von L und eigentlich schon beim XL. Allerdings war mir bis dato ein L wegen der "kompakteren" Größe immer lieber.

Nachdem es seit der Series 3 ja jetzt auch ein XL gibt wollte ich das zumindest mal gefahren haben, nachdem ich sowohl beim T1 als auch beim M2 ein L fahre und damit wirklich glücklich bin bzgl. der Größe.
Und die Zahlen vom XL sind ja erst mal wirklich riesig und wenn man das Rad so im Profil sieht: puh, das ist schon ein ganz schöner Langholzlaster :oops:

ABER: ich war extrem positiv überrascht, wie gut die Größe dann doch gepasst hat. Ich war sportlich aber nicht übertrieben (gestreckt) auf dem Rad platziert und es war jetzt auch kein "Länge läuft"-Rad, sondern dennoch erstaunlich agil. Hatte ich nach den Zahlen und auch der Optik nicht gedacht. Aber ich war sehr (!) positiv überrascht. Also alle denen das L bisher ehr zu klein war: es gibt jetzt definitiv eine weitere Option!

Ich muss das noch mal in Ruhe (und bei ähnlichem Aufbau) gegen ein passendes L Probe fahren, aber nach dem Eindruck vom Samstag tendiese ich eher gen XL als L.

P.S.: Ich bin ein T3 SL mit kurzem 50er (!?) Vorbau gefahren, falls das noch eine Rolle spielt:
Bei mir ging’s in der Zwischenzeit weiter.
Der Rahmen soll die Woche kommen und das M1 wartet in beringen drauf, zerlegt zu werden.
Muss morgen aber nochmal Rücksprache halten und gegebenenfalls doch nochmal back2back den vergleich M zu L machen.

Von den offiziellen Zahlen her ist die 3er Serie extrem lang….bei Sworks, Scott und Cdale entsprechen die Stoll L-Werte praktisch immer nem XL. Das bringt mich grad bisschen zum grübeln, ob ne Nummer kleiner nicht vielleicht doch besser wäre.
 
Zurück