Der "Vergewaltigte GT Bikes"-Thread

Anhänge

  • triangel_lukketslag.jpg
    triangel_lukketslag.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 84
Da brennen mir die Augen .

Da fragt man sich doch gleich
- Brauch ich noch ein GT ?
- Reicht der Freundin die Rechtfertigung - " Ich musste das arme Ding von seinen Leiden erlösen "
- Auf der Couch schlafen hat auch seine Vorteile - ne ich find keine
- Warum Hamburg ?

Bleibt nur zu hoffen das es in gute Hände kommt .
 
hier hat man sich auch gerade nochmal an die patentrechte erinnert - irgendwie trotzdem vergewaltigt :kotz: :
 

Anhänge

  • cheetah_bild323.jpg
    cheetah_bild323.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 247
richtig "cheetah" - schon der name...
ist auch nicht unbedingt ein billig-rad (so um die 1900 ocken), aber die geo hat mich doch sehr an tt erinnert.

die fender sind echt ein lacher, wobei die sr suntour an nem xtr-rad auch einen kopfschüttler wert ist.
 
cheetaah ist bei weitem keine billig marke, bzw auf jeden fall nicht ausschliesslich, die haben in den alten workshops auch immer sehr schöne rahmen drin gehabt. ja suntour. sach ich mal nix zu - obwohl die sich bessern sollen.
 
Wou....

...Xizang, nicht wahr?
Nicht nur teuer und selten, hier auch noch uebel!

Schade drum.

Ja, ist ein Xizang - hätte ich mal dazuschreiben können - und das mach es in meinen Augen doppelt schade in dem Aufbau...

@ David

So können die Geschmäcker auseinandergehen, die Gabel gefällt mir in der Kombi absolut nicht...
 
Na ja, sicher ist die Basis da.
Xizang, Syncros, Thomson, Pace, Eggbeaters.... Alles hat sicher seine Berechtigung.

Aber das Bike gehoert ueberarbeitet. Teilemix, Farbgestaltung und Ausfuehrung.
Hoffe doch das wir davon noch ein Update erhalten.

Oliversen
 
hier hat man sich auch gerade nochmal an die patentrechte erinnert - irgendwie trotzdem vergewaltigt :kotz: :

Hat einer von euch in der BIKE SPORT NEWS vom Oktober 2006 auf Seite 29 unten das "urbane" Speedbike von VOITL gesehen? Das ist echt grenzwertig was Patentrechte angeht. Wobei Voitl ja ein anerkannt "guter" der Szene ist.



Grüsse
Manni
 
Na ja, sicher ist die Basis da.
Xizang, Syncros, Thomson, Pace, Eggbeaters.... Alles hat sicher seine Berechtigung.

Aber das Bike gehoert ueberarbeitet. Teilemix, Farbgestaltung und Ausfuehrung.
Hoffe doch das wir davon noch ein Update erhalten.

Oliversen

"Überarbteitet" ist sehr gelinde formuliert, vor allem bei dem an sich wunderschönen Rahmen

Hat einer von euch in der BIKE SPORT NEWS vom Oktober 2006 auf Seite 29 unten das "urbane" Speedbike von VOITL gesehen? Das ist echt grenzwertig was Patentrechte angeht. Wobei Voitl ja ein anerkannt "guter" der Szene ist.



Grüsse
Manni

Auch wenn ich nur wenig für Bauxit übrig habe (Eure Zaskars & Co. sind natürlich davon ausgenommen;-), finde ich es geil. :daumen:

Bleibt jedoch unter uns, gell ?!? :D

Wobei die Konstruktion in Stahl für mich mehr Sinn machen würde...

hmmm...
dass das oberrohr dann auch noch hinten raus stehen muss, war sicher nicht zwingend notwendig herr voitl !

Ist das jetzt eine Kopie oder Hommage? :lol:

Oberrohr: Rein technisch erscheint es mir vernünftig...
(Ihr seid natürlich die Triple-Triangle-Experten, nicht ich)
 
Es gibt irgendwo im Web ein Fixie, das wie das Voitl aussieht. Ist auf jeden Fall nicht seine Idee gewesen... Ich suche mal danach.

Solange müsst ihr das hier fre$$en :-))

dublin1.jpg
 
Es gibt irgendwo im Web ein Fixie, das wie das Voitl aussieht. Ist auf jeden Fall nicht seine Idee gewesen...

Stimmt, das war wirklich nicht die Idee von Peter Voitl - sondern meine ;-)

Das Ganze hat aber nix Hommage an GT oder abkupfern zu tun - sondern eher mit "technischer Notwendigkeit".
 
@Pyewacket

Du machst es ja spannend... Kannst du mir die technische Notwendigkeit erklären? Ist der Rahmen dadurch nicht weicher/bruchgefährdeter?
Arbeitest du mit Voitl zusammen?
 
ok ok, hier der Hintergrund:
Wir wollten
1) ein komfortables, schnelles, wendiges Streetbike (= steile Winkel, breite Slicks, niedriger Schwerpunkt etc)
2) schlichte, aufgeräumte Optik (=Rohloff-Schaltung, innenverlegt Züge).

Die Rohloff-Schaltzüge im Unterrohr zu verlegen ist einfach. Allerdings wollte ich sie soweit wie möglich im Rahmen führen, wenn möglich erst unmittelbar vor der Nabe austreten lassen.
Also hab ich eine Rohloff mit interner Schaltzugführung genommen und auf Disc umgebaut (geht mit ein paar Tricks).
Um auf den Kettenspanner zu verzichten hat der Rahmen ein exzentrisches Innenlager. Das Unterrohr ist oval und hat einen Querschnitt von 80 x 60mm. Es ist aussermittig auf der Tretlager geführt, so dass es über dem Tretlagergehäuse weiterläuft und in dem Gusset zwischen den Kettenstreben endet.
Und genau in diesem Zwischenraum laufen die Züge vom Unterrohr über das Tretlagergehäuse in das Gusset und von dort in die linke Kettenstrebe.
Ca. 20cm vor dem Ausfallende sind innen zwei Stellschrauben in die Kettenstrebe wo die Züge herausgeführt sind und direkt in die Nabe laufen.
Somit sind die Züge nur zwischen Lenker und Steuerrohr zu sehen!

Ein grösseres Problem war, die Bremsleitung zu "verstecken". Man kann sie zwar im Oberrohr laufen lassen, aber durchs Sitzrohr geht nichts, weil ja die Sattelstütze rein muss.
Die Idee (kam bei einer Flasche guten Rotweins) war dann: Die Sitzstreben nicht hinter dem Sitzrohr anzuschweissen, sondern weiter nach vorne zu ziehen und auf das Oberrohr aufzusetzen. Dann kann die Bremsleitung direkt vom Oberrohr in die linke Sitzstrebe geführt werden. Sie tritt dann erst wieder unmittelbar vor dem Bremssattels aus.
Das entstehende Dreieck Sitzstreben - Sitzrohr - Oberrohr bringt zusätzlich Stabilität - das war ja auch der Grund für GT, das so zu bauen (die Idee ist aber schon viel älter, das hat GT Nicht erfunden!).
Da aber das Unterrohr über das Tretlager lief, gab es Probleme, das Sitzrohr am Tretlager zu verschweissen.
Die logische Frage war dann:
Braucht man das überhaupt????
Antwort: NEIN!
Das entstandene Dreieck zwischen Sitzstrebe, Sitzrohr und Oberrohr bringt soviel Stabilität, dass man auf ein klassisches Sitzrohr verzichten kann. Wegen der Rohloff-Schaltung braucht man auch keinen Umwerfer und somit auch kein Sitzrohr zum Befestigen ..... also lässt man es einfach weg.
Die Steifigkeit des Rahmens ist wegen des grossen Unterrohres dennoch sehr hoch.

So, jetzt wisst Ihr, warum der Speedster so aussieht!
Mehr Fotos davon gibts in meinem Fotoalbum!

CU,

Markus
 
Zurück