Tach,
gestern ist das passiert, was eigentlich irgendwann passieren musste: Bin unterwegs und denke auf de halben Strecke: Mist, kein Werkzeug, kein Flickzeug, keine Pumpe dabei, nix. Kurzum: Heute knallts.
Und genau das ist passiert: Reifen aufgeschlitzt, "Wer sein Radl liebt, schiebt" ;-)
Im Reifen (Schwalbe Hans Dampf Evo Pace Star) ist ein ca. 5mm großer Schlitz in der Lauffläche.
Jetzt wollte ich einfach mal schauen, was passiert, wenn man die Dichtmilch arbeiten lässt (Schwalbe Doc Blue) und bin erstaunt: Das Leck ist dicht, der Reifen hält seit heute morgen 2 Bar.
Die eigentliche Frage: Hält das auch dauerhaft oder sollte man lieber einen Flicken draufmachen. Und bei der Gelegenheit die zweite Frage: Halten erfahrungsgemäß die stinknormalen Flicken für Schläuche dauerhaft? Oder sind tatsächlich spezielle Tubeless-Flicken nötig?
Der komische Radladen auf der Heimfahrt von der Arbeit (Bikemaxx) hat übrigens keinerlei spezielles Material für Tubeless im Angebot...
gestern ist das passiert, was eigentlich irgendwann passieren musste: Bin unterwegs und denke auf de halben Strecke: Mist, kein Werkzeug, kein Flickzeug, keine Pumpe dabei, nix. Kurzum: Heute knallts.
Und genau das ist passiert: Reifen aufgeschlitzt, "Wer sein Radl liebt, schiebt" ;-)
Im Reifen (Schwalbe Hans Dampf Evo Pace Star) ist ein ca. 5mm großer Schlitz in der Lauffläche.
Jetzt wollte ich einfach mal schauen, was passiert, wenn man die Dichtmilch arbeiten lässt (Schwalbe Doc Blue) und bin erstaunt: Das Leck ist dicht, der Reifen hält seit heute morgen 2 Bar.
Die eigentliche Frage: Hält das auch dauerhaft oder sollte man lieber einen Flicken draufmachen. Und bei der Gelegenheit die zweite Frage: Halten erfahrungsgemäß die stinknormalen Flicken für Schläuche dauerhaft? Oder sind tatsächlich spezielle Tubeless-Flicken nötig?
Der komische Radladen auf der Heimfahrt von der Arbeit (Bikemaxx) hat übrigens keinerlei spezielles Material für Tubeless im Angebot...