Dichtmilch für Conti

Das halte ich fuer eine Fehlinterpretation.
Tatsache ist, dass Schwalbe sein Doc Blue von Stan's herstellen laesst.
Aber nirgends steht geschrieben, dass es das gleiche Zeug sei - feiner Unterschied.

Da sehr viele Leute von unterschiedlichen Erfahrungen berichten, denke ich nicht, dass es gleich sein kann.

Dass mit dem 'gleich' ist reininterpretiert, weil man unterstellt, dass Stan's 'nur mit einem einzigen Kessel kocht'.
Das laege natuerlich nahe, aber ... wie gesagt, es gibt immer wieder abweichende Berichte.
Ein Mitarbeiter von Stans hat es mal irgendwo gesagt. Ist was her, weiß nicht mehr wo. Ging um das Märchen mit dem reifenschädigenden Ammoniak...
 
Die Milch mag bei Stans hergestellt werden, ist aber wohl nicht die gleiche. Bei mir unterschiedliche Resultate und auch zwischen den Fingern merkt man es.
 
Ich habe die Info am Telefon von einem Schwalbemitarbeiter bekommen. Der hat wirklich gesagt, es ist die gleiche Milch, wie das normale Stans (nicht Race). Die unterschiedlichen Ergebnisse sind leicht erklärt. Hast Dir das Zeug mal angeschaut? Ist ein "Naturprodukt" (Naturgummi) mit einem hochflüchtigem Lösungsmittel. Da werden selbst Flaschen aus der selben Charge leicht abweichen.
 
Btw. habe hier gerade gelesen, die ist baugleich mit Wurstwasser von Maxalami? Kann das jemand bestätigen? Dann könnte man den Import umgehen... .

Ein Kumpel hat sich das Wurstwasser geholt und ich hab noch die OKO zuhause gehabt.
Das Wurstwasser sieht genauso aus wie die OKO Dichtmilch und riecht ebenfalls identisch. Einen Geschmackstest haben wir nicht mehr gemacht. ;)

Dichtet super und bleibt noch ziemlich lange flüssig. Werde mir auch das Wurstwasser holen, sobald die OKO leer ist.
 
Ein Kumpel hat sich das Wurstwasser geholt und ich hab noch die OKO zuhause gehabt.
Das Wurstwasser sieht genauso aus wie die OKO Dichtmilch und riecht ebenfalls identisch. Einen Geschmackstest haben wir nicht mehr gemacht. ;)

Dichtet super und bleibt noch ziemlich lange flüssig. Werde mir auch das Wurstwasser holen, sobald die OKO leer ist.

Super, lieben Dank!
 
Hallo Ihr Lieben,

ich bin immer noch auf der Suche nach einer passenden Dichtmilch für Contireifen. Meine Lieblingsmilch von Finish Line reagiert mit irgendwas im Reifen und wird sofort fest. Das Revo Sealant dichtet gut, ist aber nach 2 Monaten hart und versaut den Reifen. Gleiches gilt für Stans/Doc blue. Peatys war zumindest in der alten Mischung auch sofort fest. Tune hat keine Einstiche gedichtet. Vielleicht hat jemand noch einen Tip, was ich ausprobieren kann.

Folgendes erwarte ich von einer Dichtmilch in der Reihenfolge der Wichtigkeit:

1. Dichtet ordentlich zumindest kleinere Schäden wie Dornen in der Lauffläche usw.
2. versaut nach Möglichkeit nicht den Reifen, sondern ist leicht entfernbar.
3. Lebt länger in Contireifen als 2-3 Monate
4. auf Wunsch meiner Frau: Stinkt möglichst nicht :).

Dank Euch ganz lieb für Tips!
Bei mir funzt Stan's einwandfrei. Zumindest seit ich meine 2017er Conti X King Protection mit Viss ausgewaschen habe. Vorher perlte jede Dichtmilch ab. Jetzt reicht es, einmal im Jahr zu kontrollieren und die Reifen sind optimal dicht.
 
Kann ich so nicht bestätigen.
Hab Docblue jetzt ein gutes halbes Jahr (seit April) drin und hat letztens erst wieder feine Löcher an der Flanke gedichtet.
Ich auch nicht. Hatte mal einen Reifen mit Stans 1 Jahr unbenutzt an der Wand hängen. Hat noch gedichtet. Hab mehrmals eingestochen um das zu probieren. War schon eine Überraschung.
 
Bei den extrem unterschiedlichen Berichten, die man hier so liest, würd es mich nicht wundern, wenn da wirklich mal ne fehlerhafte Charge oder Fälschungen im Umlauf waren.
 
Denk eher das die Lagerung was ausmacht. Und vor allem die Gründlichkeit mit der geschüttelt wird.
Jepp. Alter und Lagerung der bereits geöffneten und verwendeten Milch, ob der Reifen bereits tubeless gefahren wurde, welcher Reifen von welchem Hersteller, Füllmenge usw, usw.
Da gibt's zig Gründe warum es bei einem funktioniert und bei dem anderen weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgendes erwarte ich von einer Dichtmilch in der Reihenfolge der Wichtigkeit:

1. Dichtet ordentlich zumindest kleinere Schäden wie Dornen in der Lauffläche usw.
2. versaut nach Möglichkeit nicht den Reifen, sondern ist leicht entfernbar.
3. Lebt länger in Contireifen als 2-3 Monate
4. auf Wunsch meiner Frau: Stinkt möglichst nicht :).

Schreit nach Muc-Off No Puncture! Habe die Milch seit September 2018 im Einsatz.
1. Dichtet sehr ordentlich.
2. Verklumpt nicht und lässt sich sehr einfach mit Wasser und etwas Reiniger aus dem Reifen auswaschen.
3. Hab das immer von Frühjahr bis ca. November in meinen „Sommerreifen“. Den Rekon am Stahlhardtail sogar neun Monate ohne Probleme. Fahre Maxxis WT-Reifen mit jeweils ca. 80-100ml Dichtmilch.
4. Bingo! Riecht nach ... künstlicher Himbeere vielleicht? Stinkt jedenfalls nicht unangenehm.
 
Stimmt die bunten Briten stinken nach Duftkrams den die Frauen auch verwenden würden, haha.
Kettenzeugs glaub nach Banane, kannste bequem im Wohnzimmer nehmen, sag es sei für die Hände.

Kann es sein das viele Schäden die Milch stressen? Meine Finishline sieht eher verflogen aus, paar nasse Stellen hab ich halt schonmal an allen Reifen, aber sonst nix.
Ich kippe nochmal nach und seh dann was die Contis machen, hängen grad länger nur in der Garage rum.
 
Ich fand die TRS immer ganz gut (und schön günstig). Seit der neuen Rezeptur (Farbe jetzt eher blau-grünlich) habe ich mit der allerdings auch Probleme wehen Korallenbildung...kann ich nicht empfehlen. Gleiches gilt für mariposa Cafelatex - die haben aber wohl nachgebessert.
 
Beide Modelle im Betrieb.
Der Protection läuft in Lauffläche aus, der an etwas an der Seitenwand.
Hast du die Lauffläche mal genau angesehen? Hatte das beim letzten HR auch. Dachte der schwitzt. Waren aber sehr dünne, lange Schnitte bis in die Karkasse. Musste schon genau hinsehen um es zu erkennen. Dünn aber tief. Mehrere.
 
Ich nehme immer die Conti Milch, in Conti Reifen und auch Maxxis. Funktioniert bei mir unauffällig gut, bei allen Temperaturen. Wenn doch mal ein Loch zu groß ist, Maxxalami rein.
 
Mariposa Caffelatex funzt bei mir in Black Chili Reifen gut. Im Januar reingekippt, noch hörbar Flüssigkeit vorhanden aber keine Ahnung wie die aussieht. Rad steht im Schuppen, ohne Sonne, gut gelüftet bei Umgebungstemperatur.
 
Zurück