Die Busch & Müller "Fly IQ" ist veraltet

ohne weitere Infos zu dem Test zu haben, würde ich nur anmerken:

bei meiner Kamera sieht das weiße Licht von Leds immer (unnatürlich) weiß aus, das von Halogenbirnchen gelblich bis "braun".
Hier sieht das Licht der Led(s) super "halogenweiß" und das von Halogenbirnchen sonnenuntergangs-/vulkanausbruchsrot...
komisch

PS: die Preise sind aber schon jenseits, oder etwa nicht?
 
Also irgendwas stimmt da nicht mit den Bildern. Der DLumotec Oval sieht kaum dunkler aus als der IQ fly, obwohl letzterer real mehr als doppelt so hell ist. Aber wenn das Ding wirklich so hell ist, solls mir recht sein, mehr Licht ist immer gut. Zumal ein Metallgehäuse deutlich besser kühlen sollte als die Plastik-Thermoskannen von Bumm.

Rätsel gibt mir allerdings noch die Preisgestaltung auf: Lt. dem Link kostet der IQ fly umgerechnet >70€, hier ist die Standlicht-Version auch schon unter 60€ zu haben. der SN E3 soll aber lt. Homepage 169€ kosten, also fast dreimal soviel wie der Bumm, in der Schweiz kommt man aber mit 128€ hin :confused:

Ich glaube, so hell wie drei IQ flys wird der Supernova doch nicht werden. Ich bin mal gespannt, wie das Ding wirklich ist - in ca. 1 Jahr. Im Frühjahr kauf ich mir sicher kein neues Licht mehr...
 
Also irgendwas stimmt da nicht mit den Bildern. Der DLumotec Oval sieht kaum dunkler aus als der IQ fly, obwohl letzterer real mehr als doppelt so hell ist. Aber wenn das Ding wirklich so hell ist, solls mir recht sein, mehr Licht ist immer gut. Zumal ein Metallgehäuse deutlich besser kühlen sollte als die Plastik-Thermoskannen von Bumm.


Die Bilder stimmen so schon. Ich habe am Nabendynamo die DLumotec Topal,k und als Stecklicht die Ixon IQ
 
also ein alter D#Lumotec ist real längst nicht so hell wie der IQ Fly, habe schon beide miteinander verglichen, kein Vergleich. Da muss ich mich Schmadde anschließen.
 
Einen Dlumotec Oval und eine alte Ixon habe ich mal getestet, aber nicht gekauft, weil mir das wirklich zu dunkel war. Da war der Halogen Lumotec Oval nicht schlechter. Und zwischen Oval und IQ liegen wirklich Welten, habe davon Fotos gemacht in meiner Galerie. Die Fotos aus dem Link geben den Unterschied nicht mal ansatzweise wieder.

Bei Vaporware bin ich generell vorsichtig mit Vergleichen. Lass das Ding mal rauskommen und ich gucks mir an. Ich habe keine Ahnung wer oder was "velociped.ch" ist und wie deren Testmethodik einzuordnen ist, drum gebe ich auf die Ergebnisse im Link einfach mal gar nichts. Der Scheinwerfer selbst sieht von den Daten her nicht schlecht aus, daher bin ich gespannt. Allerdings hat wohl auch Schmidt Maschinenbau (SON, E6) was in der Pipeline, darauf bin ich mindestens ebenso gespannt.
 
Hallo und guten Abend,

habe den IQ Fly und auch die aktuelle Version von Schmidt(Halogen) getestet an meinem SON- Nabendynamo - waren beide recht gut; aber um Längen schlechter als der neue E3 von Supernova.

Ein Wahnsinns-Scheinwerfer. Schon beim Schieben sehr große Lichtausbeute.
Bei langsamen Fahrten durch winklige Parkanlagen (man kann dort wirklich nicht schnell fahren) wunderbare Lichtausbeute - eine sagenhafte Verteilungs-Charakteristik und angenehme Lichtfarbe.
Auch beim Bergauffahren wahnsinnige Lichtverhältnisse - man glaubt es kaum.
Dabei auch Standlicht. Nur leider noch keine Straßenzulassung. Mal sehen, wenn diese kommt, ob dann dieser Scheinwerfer immer noch so gut ist.

Jedenfalls insgesamt ein wirklich gelungenes "Kunststück" bei einer absolut grandiosen Optik - das ganze Stück aus poliertem Alu - superschön, klein und absolut toll und wertig verarbeitet - durch die Metallbauweise auch eine Superkühlung.

Dagegen sieht der IQ Fly mit seinem Plastik-Kleid richtig billig aus - ganz zu schweigen von seinem kitschigen Design - meine Meinung. Und das alle für ein Preis von nahezu 80 Euro oder manchmal sogar mehr - da relativiert sich der Preis von 169 Euro beim E3 schon , wenn man hier die Qualität betrachtet.

Ganz davon abgesehen ist die Kühlung beim IQ Fly schon nahezu grenzwertig.
Will man dann noch - wie einige dies vorhaben - zwei IQ Fly in Reihe schalten; so kann man sich an allen Fingern ausrechnen, wann diese Konstruktion aufgrund der Kühlungsdefizite geschrottet ist.
So etwas ist nur im tiefsten Winter in Sibirien zu fahren - und dann ist die maximale Lichtausbeute auch nur im höheren Geschwindigkeitsbereich zu fahren, ganz zu schweigen von den Verlusten, die man dann auch zusätzlich treten muß.

Mal sehen, was Schmidt in Zukunft hier so anbieten wird.
Man ist wohl dabei, einen LED-Scheinwerfer zu bauen, der mehrere LED bei verschiedenen Geschwindigkeiten( sprich verschied.Spannungen des Nabendynamos) aktiviert.
So soll man dann bei immer verschiedenen Geschwindigkeiten durch diese spezifische Schaltung die größtmögliche Lichtausbeute realiesieren können.
Ob dies so funktioniert, wird man dann ja sehen.
Viele Mitbewerber haben dies schon versucht, hat aber nie so richtig geklappt.

Na ja, ,man kann ja dann immer noch den Supernova E3 kaufen - sollte die zugelassene Version nicht zusagen - dann die International Version ,die ich schon besitze - einfach klasse!!!

Gruß

Henry
 
Der E3 hat, nach den Bilder auf der Webseite zu urteilen, eine rotationssymmetrische Optik. Ist das so? Dann wird er in dieser Form niemals eine Zulassung bekommen. Auf die zulassungsfähige Version warten ja einige sehr gespannt. Ob man aber Rückschlüsse vom einen auf den anderen ziehen kann? Ich glaube ja nciht.

Bei mir erreicht der IQ fly auch schon bei knapp über Schrittgeschwindigkeit volle Helligkeit. Ist der E3 wirklich noch früher hell? Kann ich mir irgendwie schwer vorstellen, die Energie kommt ja vom Dynamo und taucht nicht magisch im Scheinwerfer auf.

Kann man den E3 mit einem anderen Scheinwerfer in Reihe schalten?
 
Hallo und guten Tag,

Die Optik der kommenden Straßenzulassung des E3 ist definitiv nicht ratationssymetrisch sondern wurde extra neu entwickelt - die Ausleuchtungs-Charakteristik ist hier deutlich breiter mit geforderter Abgrenzung.

Ich habe vorab geschrieben " beim Schieben große Lichtausbeute" - die maximale Leuchtkraft erfolgt aber erst bei ca. 7 km/h.

Bei der zugelassenen Version ist dies jedoch erst bei etwa 14-15 km/h der Fall, weil auch die Elektronik modifiziert wird.

Da es aber auch Ersatzteile gibt bei diesen hochwertigen Scheinwerfern, kann man aber die Optik leicht auswechseln (inneres Teil), so daß man dann die breite Strahlung als auch die volle Leuchtkraft bei 7km/h erhält - zugelassen ist die aber auch nicht.

Die Zulassung erfolgt Ende März diesen Jahres.

Man kann zwei E3 in Reihe schalten - ob dies auch mit einem anderen Scheinwerfer (anderer Hersteller) machen kann, entzieht sich meinen Kenntnissen - das eine als auch das andere ist ebenso nicht zugelassen.

Doch muß letztendlich jeder selbst entscheiden, ob sich einem in sich völlig unlogischen und realitätsfremden Gesetz unterordnen will, oder ob der den "Zivilen Ungehorsam" praktiziert mit hieraus allen relevanten Vorteilen.
Die Lobby der Autofahrer ist ungleich größer - hier wäre so eine hahnebüchene Vorgehensweise mit Sicherheit nicht möglich gewesen.

Wir hätten nicht unsere "liberale Grundordnung" mit natürlich auch allen Unzulänglichkeiten, wenn wir nicht jene "Zivilcourage" in der Vergangenheit praktiziert hätten.
Laissez faire als auch Low and Order ist jeweils schlecht -Die Wahrheit ; also das Optimum für den Bürger - liegt irgendwo dazwischen.


Gruß
Henry
 
Doch muß letztendlich jeder selbst entscheiden, ob sich einem in sich völlig unlogischen und realitätsfremden Gesetz unterordnen will, oder ob der den "Zivilen Ungehorsam" praktiziert mit hieraus allen relevanten Vorteilen.
Die Lobby der Autofahrer ist ungleich größer - hier wäre so eine hahnebüchene Vorgehensweise mit Sicherheit nicht möglich gewesen.
Mir gehts da weniger um die Zulassung als um die geringere Blendung des Gegen"verkehrs". Ich habe auf meinem täglichen Weg ein paar völlig unbeleuchtete Abschnitte, auf dem oft Fußgänger und Läufer entgegenkommen. Mit nem zugelassenen Scheinwerfer gibt man denen nicht die volle Dröhnung in die Netzhaut. Ich würde das auch nicht wollen.

Edit: Ich meine hier natürlich auch einen nichtzugelassenen "zulassungsfähigen" SW.
 
Zurück