die Gedanken sind frei

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 206670
  • Erstellt am Erstellt am
So, wie heißt´s so schön: "Alles zu meiner vollsten Zufriedenheit". Liteville hat mir nun doch den gepulverten Hauptrahmen ohne Schriftzug geliefert, so wie ich es eigentlich haben wollte, also nur mit Logo am Steuerrohr :daumen: Das entspräche der CI der workfinish- Rahmen. Inzwischen ist die Waffe aufgebaut, Bilder folgen, ich muss es nur erst einsauen...
Es grüßt die Göre

:D
 
Zu den Schriftzügen an Elox Rahmen: Hat schon einer probiert die mit Aceton wegzubekommen?
Hab das bisher schon an meinem Radon gemacht, das auch schwarz eloxiert ist. Ging da eigentlich ganz gut, teilweise sind aber durch zu starkes/langes Rubbeln weiße Schlieren auf dem Rahmen zurückgeblieben. Gibts da einen Trick und kann das der Eloxierung schaden?
 
Das wirst du mit keinem Lösungsmittel weg bekommen, auch nicht mit Aceton.
Die Schriftzüge sind gelasert, nicht auflackiert oder sonst irgendwie mit Farbe aufgebracht.
 
Eloxierte Oberfläche heißt, dass die natürliche Oxidschicht auf Aluminium auf elektrochemischem Weg auf das ca. 20fache verstärkt wird. Diese ist dann zunächst porös. In die Poren wird ein Farbstoff eingelagert, die Poren werden dann im letzten Verfahrensschritt geschlossen (durch schlichtes Kochen in Wasser). Die Laserbeschriftung funktioniert nun so, dass die Farbstoffmoleküle duch das Laserlicht so "zerstört" werden, dass sie nicht mehr so absorbieren wie vorher und man hat eine andere Farbe oder sogar den Naturton des Alu.
Andere Hersteller arbeiten auch bei eloxierten Rahmen mit Druckverfahren um die Beschriftung aufzubringen, dann gehen auch Farben (z.B. bei Canyon ein oranger Strich auf meinem Rennrad). Diese Beschriftung ist natürlich nicht so haltbar und kann auch entfernt werden (hat Syntace z.B. an den Vorbauten, dort ist ja auch Rot vorhanden).
 
Für jeden, den es interessiert, wie denn nun das 301 geworden ist:



Vielen Dank nochmal an Liteville, die mir letztendlich doch den Rahmen ohne Schriftzug gemacht haben!
Die Farbe ist RAL 9001
 
Danke!
Einsauen war ein bisschen schwierig heute im Karwendel, da ist´s eher staubig, keine Schweine. An einer Hirschlacke bin ich vorbei gekommen, hätte es dort "einhirschen" können. Ein Hammerbike! :love:
 


3x9 XT / X.9 mid cage ;12/34 XT Kassette und 24 (XT)/36 (LX) Kettenblatt; SCS 2-fach
Frag mich keiner nach dem Gewicht, ich weiß es nicht, viiiiiel leichter als das HotChili Rayzor, die Marzocchi 44 RC3 wiegt unter 2kg, der Laufradsatz (Acros.74, ZTR flow, Messerspeichen) ist auch eher ein leichter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wo kricht man das zeugs denn her, hab grad mal son bissi rumgegoogled aber bisher nix gefunden ohne zoll zahlen zu müssen.

dank euch gruss kay
 
kannst auch in den baumarkt um die ecke gehen, und butylband kaufen ;)

Sind das diese selbstverschweißenden Bänder? Die funktionieren nämlich überhaupt nicht für den Zweck - so wie ich das erlebt habe. Kommen sie mit synthetischen Fetten in Verbindung, lösen sie sich irgendwann auf. Die Dinger sind ansonsten zwar extrem reißfest, halten aber das Kettengeklapper nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klebe mit immer etwas von dem Zeug unten in den Umwerfer.
Dann klappert die Kette nicht so schlimm.
Löst sich in der tat vom Öl auf.
Hält aber etwa 3 Monate.

Auf die Kettenstrebe würde ich es auch nicht kleben.
 
dass das kein fett aushält wusste ich nicht.
hab das butylband letztens mal genommen um mein oberrohr gegen einschlagende schalthebel zu wappnen. dafür taugt's jedenfalls.
 


3x9 XT / X.9 mid cage ;12/34 XT Kassette und 24/38 Kettenblatt; SCS 2-fach
Frag mich keiner nach dem Gewicht, ich weiß es nicht, viiiiiel leichter als das HotChili Rayzor, die Marzocchi 44 RC3 wiegt unter 2kg, der Laufradsatz (Acros.74, ZTR flow, Messerspeichen) ist auch eher ein leichter.

Ich dachte der Grinder geht nur bis zu nem 36er Kettenblatt??

:winken:Rüssel
 
Zurück