Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
maaatin schrieb:... nur daß darin der Pfeil mit der Kettenzugkraft genau durch den Momentanpol, ähemm "instant centre" zielt ...
Lösung A (Rad wird in die Federung gezogen), weil:igorion schrieb:...bin schon gespannt...gruesse, hannes
mit ZUG ist nicht die Deutsche Bahn gemeint, hoffe das hilft weiterroadrunner_gs schrieb:Welcher Pfeil stellt die Kraft dar? A, B oder Zug?
igorion schrieb:Da das Hinterrad aber nur "lose" mit der Hinterbau verbunden ist, nämlich über die Achse, ist die Situation etwas anders! Die Achse bewegt sich im gezeigten Beispiel vertikal,
maaatin schrieb:Ok, für die aufgezeichnete und hübsch gebaute Beispielskonstruktion ist das so richtig, weil sich das Antriebsrad frei dreht.
Aber gilt das auch beim Biken (Treten) mit einem Viergelenker im Gelände?
Was ich meine:
Betrachtet man das System während des Einbringens einer Kettenzugkraft während einer sehr ( oder unendlich) kurzen Zeitspanne, dann dreht sich das Hinterrad in dieser Zeit doch gerade nicht um die Achse, weil eben die Gegenkraft die der Boden auf das Rad (oder umgekehrt) ausübt für ein Kräftegleichgewicht mit der Kettenzugkraft sorgt - das erst überwunden werden muß.
Oder wo liegt der Fehler bei meinem Denkansatz? Aber bitte gut erklären, denn TM ist nicht mein Fach und das ist noch euphemistisch ausgedrückt!![]()
RooXman schrieb:Nachtrag:
wenn du die kettenlinie genau durch den drehpunkt laufen lässt, passiert nix. weil ohne hebelarm ist jede kraft verschwendung und geht nur auf die lager.
eine interessante frage wäre noch, wo du den dämpfer ansetzen möchtest!?! davon hängt auch ab, wie sich das system verhält! Sehr interessantes beispiel: Spec´s Demo!