die neuen Elan bikes

mTb|KwS-mudbuster schrieb:
Sie haben wohl eingesehen, dass Carbon-Rahmen in DH nicht wirklich sinnvoll sind :D

Die Rahmen sind IMHO überteuert.

Carbon wäre auch im downhill sinnvoll, wenn es richtig eingesetzt werden würde:

z.B. Massiv Carbon mit einem Aluminium Mantel
 
2600 euro umgerechnet für den dhpro rahmen! :eek:
da würd ich ja dann doch lieber nen 223 nehmen, is günstiger und geiler...
aber ansonsten gefalln se mir echt gut!
 
mTb|KwS-mudbuster schrieb:
Und was bitte soll das für einen Sinn haben?

das soll den sinn haben, dass du an stark beanspruchten stellen einfach das carbon aufdicken kannst. du kannst zwar auch rohre konifizieren, oder alu durch hydroforming in form bringen.
am besten und einfachsten is es aber mit carbon.

carbon wurde bis jetzt nur für leichtbau verwendet, und deshalb glaubt jeder dass es nicht dh-tauglich sei.
man kann carbon aber auch für stabilität und haltbarkeit verwenden, und dann hätte es auch im dh-sport seine berechtigung.

greetz
 
Mir gefallen die Bikes echt gut :D

Auf den Bildern is es aber nit sooo schön wie in echt. Übrigens fährt es sich super ;)

Des neue Toxxic is doch ne super alternative zu nem reinen Dirt oder Dualbike...
 
Die Preise kann man aber nicht gelten lassen. Sind ja schließlich importiert. Wenn man die bikes direkt in Slowenien bestellt, kommt man sicher richtig günstig.

@chrisi
Ein Erfahrungs- Fahrbericht zum Thumbler würde mich mal brennend interessieren. Finde den Rahmen nicht nur schön sondern ist auch mal was anderes als Massenware.
 
Heide-Heizer schrieb:
@chrisi
Ein Erfahrungs- Fahrbericht zum Thumbler würde mich mal brennend interessieren. Finde den Rahmen nicht nur schön sondern ist auch mal was anderes als Massenware.

Kein Problem ;)
Also... fangen wir mal bei den Optischen Dingen an. Sofort auffallen wird wahrscheinlich das massive Steuerrohr, ergänzt wir es durch ein dickes Unterrohr, welches nur mit kleinen Gussets gestärkt ist. Weiter geht´s mit den 4kant Sitz und Kettenstreben. Schöne Frästeile bieten genug Platz für fette reifen. Der Lack ist eher matt als glänzend (darum Geschmackssache, mir gefällt es sehr gut). Decals fallen sehr positiv auf... zum Glück ist der Lack auch sehr robust, so hat man länger was davon.
Zum Fahrbericht:
Trotz das der Rahmen kein Leichtgewicht ist fällt es nicht sonderlich auf und das Bike lässt sich gut kontrollieren. Es ist relativ kurz und wendig (habe leider nicht wirklich einen Vergleich). das Oberrohr ist für die Familienplanung recht gut positioniert und mMn auch für Leute die schon CanCan etc reißen gut geeignet. Schwerpunkt ist gut verteilt, daher bei Wheelies gut kontrolierbar. Durch die Geo könnte man sogar in Betracht ziehen kürzere Touren mit dem teil anzufangen.
Negatives finde ich nur an manchen Teilen, wie z.B. Gabel (etwas schwer), Laufräder (verziehen bei mir, sind aber sonst ganz gut... weiß nicht ob das so normal ist), Kurbelsatz (Geschmackssache, ist aber nicht schlecht... bin nur auf 1 Kettenblatt vorne mit Boxguide umgestiegen), Griffe (taten in den Handinnenflächen erst weh, haben sich aber nach der ersten Fahrt im Regen so verändert, dass die getz super weich sind), Sattel (wieder der Geschmack... verkaufe ich übrigens) und einige wenige XC Teile.
Im großen und ganzen lässt es sich aber auf jeden fall gut mit aushalten... die paar kleinen Details mit den Parts fallen gar nicht mehr groß auf wenn man seinen Spaß mit dem Teil hat ;)

Gruß
chrisi :daumen:

Bei weiteren Fragen, wendet euch einfach an mich...
 
xdream1328 schrieb:
Carbon wäre auch im downhill sinnvoll, wenn es richtig eingesetzt werden würde:

z.B. Massiv Carbon mit einem Aluminium Mantel

so ein blödsinn hab ich ja noch nie gehört :lol:

wozu massiv carbon bauen und dann AUCH NOCH mit alu überziehen? da nehm ich lieber gleich n rohr mit ner etwas höheren wandstärke, is leichter, billiger und stabiler, jede wette
 
theworldburns schrieb:
so ein blödsinn hab ich ja noch nie gehört :lol:

wozu massiv carbon bauen und dann AUCH NOCH mit alu überziehen? da nehm ich lieber gleich n rohr mit ner etwas höheren wandstärke, is leichter, billiger und stabiler, jede wette

und warum ist die Dorado aus Carbon???
weil Carbon im DH nichts zu suchen hat...??? :spinner:


Die Elanrahmen sind korrekt für den Preis und werden ja auch im WC erfolgreich gefahren.
 
Shaun Palmer Jr schrieb:
und warum ist die Dorado aus Carbon???
weil Carbon im DH nichts zu suchen hat...??? :spinner:


Die Elanrahmen sind korrekt für den Preis und werden ja auch im WC erfolgreich gefahren.

für 2500€ kauf ich mir sicher kein lumpiges elan

ist die dorado ein rahmen? nein
ist die dorado mit alu überzogen? nein
hält die dorado so wie ne alu gabel? nein
 
theworldburns schrieb:
so ein blödsinn hab ich ja noch nie gehört :lol:

wozu massiv carbon bauen und dann AUCH NOCH mit alu überziehen? da nehm ich lieber gleich n rohr mit ner etwas höheren wandstärke, is leichter, billiger und stabiler, jede wette

du bist dann wohl der materialgott hier ... :daumen:

der mantel aus alu is als schlagschutz an exponierten stellen...
das mit leichter und stabiler glaub ich nicht, selbst wenn du dir da so sicher bist ...

greetz :daumen:
 
theworldburns schrieb:
für 2500€ kauf ich mir sicher kein lumpiges elan

ist die dorado ein rahmen? nein
ist die dorado mit alu überzogen? nein
hält die dorado so wie ne alu gabel? nein

@ worldburns: lieber 2500 fürn Elan als 100€ für nen Scott...
und ja er ist der Materialgott---schau dir sein Foto an mit 150kg würde ich auch keinen Carbonframe fahren....

sicher kannst du nen DH Rahmen aus Carbon bauen musst halt nur wissen wie sich das Material verhält. Ich denke die Carbongeschichten sind mittlerweile so stabil und gut verarbeitet siehe Lenker, Sattelstützen, Laufräder etc. das man auch nen guten Rahmen draus bauen kann....
vielleicht weiss ja der Kaffburns wies geht?
 
xdream1328 schrieb:
du bist dann wohl der materialgott hier ... :daumen:

der mantel aus alu is als schlagschutz an exponierten stellen...
das mit leichter und stabiler glaub ich nicht, selbst wenn du dir da so sicher bist ...

greetz :daumen:

also, zur alu hülle, wie willst du das anstellen? die fasern in die fertige hülle (sei es nun geschweißt oder monocoque) laminieren wird nich klappen, weil du nicht drankommst. erst das carbongestell machen und dann die aluschalen drüber zusammenschweißen geht auch nich, das bindemittel für die fasern würde verbrennen und die fasern sofort danach bei belastung zerbröseln

wie willst dann die "exponierten stellen" mit alu einkleiden? aussen dran schrauben? festkleben? is schwachsinn

ich denk nich dass es möglich ist das alu mit dem carbon so zu verbinden, dass es zusammen zur stabilität des rahmens beiträgt. allein schon weil alu und carbon ganz anders nachgeben/flexen/dehnen was auch immer, stichwort isotrope und anisotrope werkstoffe - wenn du die aluteile wirklich einfach nur festschrauben oder verkleben willst, is das eindeutig mehrgewicht dass du da am rahmen hast, welches wirklich nur dazu dient im falle eines falles ( muah ;) ) nen rahmendefekt durch steine und co zuverhindern, also nicht zur steifigkeit oder stabilität gegen risse durch überbelastungen (sprünge, schläge sonstwas) und das gilt es doch zu vermeiden. das is ungenutztes potential

das mit der aluhülle is echt schwachsinn meiner meinung nach, sag mir wieso das besser sein soll und wozu das carbon dann noch taugt wenn der gewichtsvorteil eh hin is? nun sag mir wieso ne alu rahmenkonstruktion die im idealfall aus nem klassischen rahmendreieck besteht (bei ht'S wird sowas diamantrahmen genannt, is bei fullys ja nich ganz der fall, da fehlt die hälfte) am ende noch mit nem dämpfenden und hochbelastbaren eigenschaften eines stahlhinterbaus ausgestattet, nicht stabiler und leichter oder zumindest das gleiche gewicht haben soll wie ein rahmen den du gern hättest

grüße
 
Shaun Palmer Jr schrieb:
@ worldburns: lieber 2500 fürn Elan als 100€ für nen Scott...
und ja er ist der Materialgott---schau dir sein Foto an mit 150kg würde ich auch keinen Carbonframe fahren....

sicher kannst du nen DH Rahmen aus Carbon bauen musst halt nur wissen wie sich das Material verhält. Ich denke die Carbongeschichten sind mittlerweile so stabil und gut verarbeitet siehe Lenker, Sattelstützen, Laufräder etc. das man auch nen guten Rahmen draus bauen kann....
vielleicht weiss ja der Kaffburns wies geht?

abgesehen davon dass ich nicht denke dass ein carbonlenker, ne carbonstütze oder n carbonlrs (wo auch immer beim lrs da so viel carbon sein soll) soviel aushalten wie aluteile (genannt seien hier zum beispiel syntace lenker, thomson stützen und die neuen mavic tubeless felgen für dh, mir is der name grad entfallen) wieso sollten anbauteile die gleichen anforderungen wie ein rahmen haben was kraftfluss bei belastungen und co angeht? kannst dir sicher wie kollege xdream einen rahmen aus sattelstützen und lenkern zusammenkleben, vielleicht noch aluminiumummantelt - du weißt schon, schlagschutz :rolleyes:

schön dass du ne abneigung gegen scott hast

übrigens: wenn ich kein geld hätte, würd ich auch alles ausser fullies fahren :D
 
@chrisi

Besten Dank erstmal :) :daumen:

Ich interessiere mich schon ne Weile fürs bike... besser gesagt für den Rahmen, da ich; ja sagen wir mal ein paar passendere Teile im Keller hab ;)

Hab aber keine Ahnung ob es den Rahmen einzeln gibt bzw. wo ich das Tumbler mal Probe fahren könnte. Für Adressen(Ort: Leipziger Großraum) wär ich dankbar.
 
boah kinners, was das denn fürn schwachfug hier!?

nen vollcarbonrahmen mit aluummantelung is ja wohl ma so dumm wie nen aus gewichtsgründen unlackierter stahl-dh-rahmen...

der alumantel müsste schon mal ne gewisse wandstärke haben um überhaupt einen schutz zu bieten und diese stärke wäre sicher kaum unter der eines scott unterrohrs, die bekanntlich nicht immer halten, tuns aber ne ganze weile!! also reichts im grunde aus, was dann noch des carbon da drunter soll *?*
dann noch vollcarbon... da wiegt ja nen "oberrohr" dann so viel wien kompletter rahmen normal...

außerdem is carbon ******* zu verarbeiten, da du eine form brauchst auf die man dann die "lappen" oder wie auch immer man das bezeichnen mag, drauflegt. diese formen sind zb schaumspritzformen, die dann im rahmen bleiben oder eben schläuche, die man hinterher wieder ausm rahmen zieht... aber so dolle is die verarbeitung nich, denke mal dass es für ne große serienproduktion immer noch billiger und einfacher ist nen paar rohre, sei es stahl oder aluminium, meinetwegen auch titan oder ne magnesiumlegierung, zusammenzubrutzeln!

so und nu bin ich ma essen und ich bitte euch diesen thread nochma durchzulesen, dann werdet ihr irgendwie den fehlenden sinn zu suchen gar nicht erst anfangen... oder so ähnlich!

achja, was hat elan mit carbon zu tun???


MFG moth
 
ich will nurnochmal anmerken das hier zuviele leute zuviel müll von "carbon" (wißt ihr von was ihr redet") labern....


ein "carbon" rohrj für eine gabel auszulegen und in nem stabilen prozess herzustellen ist was anders als nen rahmen. es ist schon bewiesen worden das man super-rahmen bauen kann, aber die preise sind halt bei kleinst-serien (dh-rahmen) deftig.......

das allgemeinproblem ist halt die inspektierbarkeit. die ist halt eigentlich nicht gegeben und macht es damit fast unbrauchbar für dh-race rahmen, die auchmal ingeschmissen werden. brüche in der matrix sind halt kaum zu erkennen, und das bruchverhalten von ffw ist halt meistens fatal.
 
theworldburns schrieb:
ums kurz zu machen:

Na schön... dann ist das Gesabbel über >Carbon< und weiss der Teufel was hier alles NICHT reingehört, hoffentlich erledigt und

es können noch ein paar Antworten und Meinungen zu Elan-bikes gegeben werden.
:rolleyes:
 
Zurück