die Unterschiede...

Registriert
4. August 2007
Reaktionspunkte
5
hallo,
also seitdem ich diesen jahr in willingen ein supershuttle gefahren bin und meine dame ein edison, bin ich an Bionicon extrem interissiert und der name der marke meines nächsten rades eigentlich schon gesetzt.

was ich nun gern wissen würde wo sind eigentlich die unterschiede von den modellen. nehmen wir mal golden willow die edisons und das supershuttle. die gewichte sind ja alle gleich und die geos die ja sonst unterschiede ausmachen und die klassen festlegen lassen sich allesamt so verstellen das man aus jedem rad alles machen kann.
setzten wir das Edison mal gleich mit anderen all mountains die ja jetzt alle so 140mm federweg haben, das wäre ja in der klasse noch recht leicht.

dann bliebe noch der unterschied zwischen golden willow und supershuttle festzustellen.
gewichte immernoch fast gleich, geometrie ist von der länge her auch beinahe identisch, federwege TOTAL anders(hinten jedenfalls ;)

naja für wen ist nun welches rad besser?

ich werde mal meine persönlichen vorlieben noch nicht preisgeben weil es mich ja nur generell interissert. aber eigentlich kann ich doch sagen das ich mit dem supershuttle auch überall hoch komme, mit geo und gewicht sogar genausogut wie mit dem golden willow.
allerdings würde ich mich mit dem shuttle rein von dem was es mit suggestiert auch in den bikepark trauen, das golden willow kommt mir da deutlich filigraner vor.

was meint ihr dazu?

achso und was sind eigentlich die unterschiede von edison und edison ltd
 
[...]
was ich nun gern wissen würde wo sind eigentlich die unterschiede von den modellen. nehmen wir mal golden willow die edisons und das supershuttle. die gewichte sind ja alle gleich und die geos die ja sonst unterschiede ausmachen und die klassen festlegen lassen sich allesamt so verstellen das man aus jedem rad alles machen kann.
dann bliebe noch der unterschied zwischen golden willow und supershuttle festzustellen. gewichte immernoch fast gleich, geometrie ist von der länge her auch beinahe identisch, federwege TOTAL anders(hinten jedenfalls ;))[...]
Auch ohne großartige Geometriekenntnisse lässt sich sagen, dass das GW gegenüber dem SS mit ca. 35mm ein deutlich längeres Oberrohr hat. Längeres Oberrohr = gestrecktere Sitzposition = prima Klettereigenschaften

Das Tretlager bei SS ist um 16mm höher (mehr Bodenfeiheit) und über den hinteren Federweg muss man garnicht erst Reden.
naja für wen ist nun welches rad besser?
Der Teufel steckt bekanntlich im Detail:

Wer eine gestreckte Sitzposition und bergauf einen antriebsneutralen Viergelenker (mit der Möglichkeit einen Flaschenhalter ins Rahmendreieck zu positionieren) bevorzugt, für den ist sicherlich das GW die perfekte Wahl.

Tourenorientierte Enduristen und Freerider, die es auch bergab mal ordentlich krachen lassen wollen, sind mit dem SS bestens gerüstet.

Und wem 140mm Federweg im Heck genügen und lieber technisch anspruchsvolle Trails als schnelle Rüttelpassagen fährt, für den eignet sich das Edison (vorausgesetzt er/sie kann auf eine durchgehende Sattelstütze verzichten...).

Bei den Bike-Geometrien handelt es sich IMHO um Feinheiten. Daher wage ich mal zu behaupten, dass jeder Biker mit seinem Wunsch-Rad teilweise auch abseits des eigentlichen Einsatzbereiches glücklich werden kann.

So zumindest meine Meinung.
achso und was sind eigentlich die unterschiede von edison und edison ltd
Das Edison Ltd. ist das Vorgängermodell des aktuellen Edison.
Mit der runden Rahmenform wirkt das Ltd. für viele weicher / geschmeidiger als die aktuelle Version (eckige Rahmenstruktur). Und obwohl der neue Rahmen trotz gleichbleibendem Gewicht deutlich steifer ist, gibt es dennoch zahlreiche Fans, die die alte Version bevorzugen, was für Bionicon scheinbar den Weiterverkauf der alten Version mit dem Zusatz "Limited" (oder "Grace") rechtfertigt. Und: Das Edison Ltd. gibts in weiß, das neue Modell leider nicht. :(
 
Robby hat die Unterschiede meines Erachtens auf den Punkt gebracht. Das Beste ist natürlich du fährst die verschienden Bikes mal, damit du einen Vergleich hast. Ich bin erst das GW gefahren und habe dann das Edison LTD zum Vergleich gefahren. Mich hat das GW im Endeffekt überzeugt, weil ich mich wohler fühlte und die Geometrie (vielleicht) besser zu meinen Körpermaßen passt. Ich bin danach gegangen, welches Bike mir das bessere Fahrgefühl vermittelt hat. Bionicon war sehr zuvorkommend und hat ein Edison LTD speziell zum Testen für mich zu meinem Händler geschickt. Grandios!
Mit dem GW fahre ich Touren, Marathon aber scheue auch keinen Single-Trail. Freeriden tu ich nicht (vielleicht kommt das ja noch mit einem anderen Bike:) Ich fahre hauptsächlich im Mittelgebirge und dafür ist die Geometrieverstellung ideal.
 
achso ja da machen schon einige sachen sinn.
bei der geometrie bin ich jetzt immer von der oberrohr länge ausgegangen. nud XL hat ds GW da laut meinem katalog 65cm das SS 64cm, daher meinte ich das es doch sehr ähnlich ist.
klar die federwege hinten sind natürlich total anders, aber von der sitzposition dürfte das ja nu nicht zu schlecht sein.

was wäre denn die beste wahl wenn es mir nicht um zeit ginge, also gemütliches touren halt?
also ich bin 1,98m gross und knappe 100 kilo schwer. deswegen tendiere ich bei der fortschreitenden leichtbauphilosophi der hersteller immer zu mehr federweg, was mir dann für meinen einsatrzbereich reserven bietet. das bionicon dann auch noch so ein "hybridrad" wie das SS baut mit dem man ja anscheinend alles machen kann, also halt deutlich besser geradeaus oder bergauf fahren kann, als mit vergleichbaren ich sage einfach mal enduros, gefällt mir natrülich sehr gut.

ich gehe einfach davon aus das wenn ich mir so ein rad kaufe wie das SS mir dann für lange zeit keins anderes kaufe.
so wäre meine augenblickliche überlegung:
ich fahre viele touren wo es aber auch mal ein bischen wilder zu geht, jedoch nur über kurze distanzen. ein SS macht das locker mit und ist bestimmt auch gut 50 km touren zu fahren oder mal nen AX.
wenn es dann mal wilder wird und in den bikepark geht kann das da aber sicher auch mit.

würde ich mir ein GW zulegen wäre das sicher fürs erstgenannte super aber was mache ich wenn ich dann doch mal wilder werde??
wieviel kann so ein GW aushalten? (bitte mein gewicht nicht vergessen)
 
schätze es ist bereits alles gesagt. Die Entscheidung kann und wird dir keiner abnehmen. Zu GW / SS Unterschieden hat robby das wesentliche auf den Punkt gebracht. Ob nun GW/Edison oder SS/Edison solltes du von einer Probefahrt oder schlicht und einfach von der Optik abhängig machen.
(Denke aber du wirst Supershuttelfahrer).
 
@ cyclo-dude

Ich fahre das GW in M seit 2,5 Jahren ohne nennenswerte Probleme. Ich bin überwiegend im Mittelgebirgsraum auf längeren Touren damit unterwegs, wobei es auch regelmäßig dabei etwas ruppiger wird, bin mit 83 kg auch kein Leichtgewicht und denke einfach, dass es als allmountain-bike deinem Einsatzzweck auch auf längere Sicht entsprechen dürfte.

Meine Frau fährt das neue graue edison in L, das mir aber auch gut passt. Wir messen beide 1,76 m und wechseln so ab und an mal die bikes. Alles das haben wir uns aber vorort am Tegernsee erst nach mehreren Testfahrten "erfahren" müssen, und da kamen wir mit unserem, bis dahin auch optisch, favorisierten Supershuttle überhaupt nicht klar. Das war letzten Herbst, als ich den Vergleich zu meinem GW schon besonders gut ziehen konnte.

Die Geometrie passte uns für längere touren halt nicht, und der Anstieg auf der dortigen Haus-(Teststrecke) fiel uns auch wesentlich schwerer.

Also alle in Frage kommenden bionicons am besten im direkten Vergleich nacheinander ausprobieren.

Gruss

ralfisto
 
so entschuldigung jetzt hab ich mich schon einige zeit nicht gemeldet.
ich frage mich halt welches rad jetzt das stabilste ist.
die rahmengewichte sind schließlich gleich die federwege unterschiedlich.
das golden williow ist eher etwas schwer, das edison eigentlich okay für den bereich und das supershuttle eigentlich viel u leicht.
ich meine man hört viel von den leichten enduros, remedy und co., das die garnicht das mitmachen was sie sollen.

wie sieht das in diesem falle aus?
ist das GW sehr stabil und das supershuttle nur stabil?
auch ruhig auf all mountain und enduro-->freeride bezogen.
würde mich nur mal interrissieren.

ich hoffe die frage ist nicht zu doof gestellt und ihr versteht was ich meine.
es will einfach noch nicht in meinen kopf das diese räder wirklich die bereiche überspringen und trotzdem ihre eigenen bereiche haben.
 
fahre mit meinen SS FR einfach alles.normale touren(dämpferaufhängung mitte) mit highroller 2.35 falt, bis bikepark PDS (dämpfer hinten)mit 2,5 highroller SP drauf.....macht immer spass....nur für ganz grobe sachen gibts das kona,ums ss zu schonen...

also SS!!!
 
SS macht einfach nur Spaß und Laune!!! :D

Die anderen sind etwas vernünftiger, aber sicher nicht schlechter.

greez guru :cool:
 
Hey Dude,

alle Rahmen entsprechen dem empfohlenen Einsatzbereichen und wurden dahingehend sicher mehr als ausreichend auf Stabilität hin getestet. Und dennoch wirst Du immer jemanden finden, der einen Rahmen schrotten kann. An meinem oben geposteten Beitrag hat sich daher nichts verändert:

Alle Bikes unterscheiden sich in Geometrie und Federweg.

Wenn Du also nicht gerade zur Fraktion der 0,1-Tonner zählst und keine 3m Drops ins Flachland planst, dann kannst Du sicherlich auch mit einem GW im Bikepark erste Erfahrungen sammeln und an Deiner Fahrtechnik feilen. Aufgrund der erwähnten Geometrien wirst Du jedoch mit einem SS oder gröber mehr Freude daran haben.

Ich glaube zu verstehen worauf Du hinaus willst.

Fakt ist: Jedes Bionicon ist eine eierlegende Wollmilchsau.
Und trotzdem sind nicht alle Geschmäcker gleich. Um möglichst vielen Ansprüchen gerecht zu werden, hat sich Bionicon für die aktuell bunt gemischte Modellpalette entschieden: Der eine Biker steht auf 170mm Federweg, dem anderen genügen 140mm, ein anderer mag den runden Rohrsatz lieber als den eckigen, der nächste bevorzugt ein klassisches Rahmendreieck, ein aderer wiederum wartungsarme Eingelenker etc.

Daher würde es mich auch nicht wundern, wenn Bionicon als nächsten Clou einen Viergelenker mit 160mm Federweg rausbringt...

Fragt sich nur: "Welches Schweinderl hättens denn gern?"

Das übrigens stabilste Bike ist eindeutig das Ironwood.
Aber das steht in diesem Falle ausser Konkurrenz ;)

Gruß, Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
ahhh okay sehr interissant robby.
also ich gehöre zwar zu den 0,1 tonnern, aber mit 3 drops ins flat wirds doch noch ein wenig dauern.
ich habe keine erfahrung mit fullys, generell tendiere ich aber immer zu leicht und simpel, also hier wohl zum eingelenker.

und da ja auch die geo nicht sooooo unterschiedlich ist wie anfangs angenommen (OR 1cm und nicht 3,5 kürzer) ist das SS vorne an.
die frage war halt einfach wie kann ein rahmen mit 160mm der optisch auch noch bullig ist nur 100g schwerer sein als so ein simpler wie der GW?

also wie gesagt, für mich wäre das SS vorn weil ich halt auf sicherheit und einfachheit stehe, ein GW würde ich aber eventuell trotzdem mal testen.
bleibt noch zu hoffen das bionicon keine steckachse rausbringt bis ich mir das ding leisten kann, dann könnte ich meinen LRS mitnehmen :D
 
Hallo zusammen,


Ich möchte von hinten anfangen und die Stabilität der Bikes wieder ins Spiel bringen.
Bionicon bikes sind in den seltensten Fällen die günstigsten im Test.
Wir haben nicht den Anspruch das steifeste Farwerk zu bauen -
ganz einfach weil wir kein zu steifes Fahrwerk haben wollen.

Aber unsere Bikes sind wirklich stabil ( Wir haben dieses Jahr die erweiterbare Garantie auf fünf Jahre verlängert )
Und können in jedem Gelände bewegt werden.
Wir haben den Anspruch, unseren Kunden ein Fahrrad zu bauen, mit dem man soviel: "Freude am Fahren" wie möglich hat
- Der BMW "Slogan" trifft es ganz einfach auf den Kopf -
aber auch in der Lage ist mit so wenig kosten wie möglich das Bike perfekt in Stand zu halten.
Die Kombination aus diesen beiden Ansprüchen ist sehr anspruchsvoll,
wir aber von sehr vielen Kunde geschätzt und inzwischen auch speziell mit uns verbunden: Was uns sehr stolz macht und wofür wir uns bedanken wollen !.

Schönen Gruß und bis bald
Andi Schmidt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück