Diebstahlschutz

Registriert
16. August 2014
Reaktionspunkte
35
Ort
Amberg
Hallo Dany,

ich habe auch schon lange danach gesucht, aber für unsere Achsenlängen gibt es leider noch nichts.
Mir ging es eigentlich weniger um den Diebstahlschutz, mehr um ein präziseres Spannen mit einem Drehmomentschlüssel (Inbus).

Man muss die lichte Klemmbreiten von den Schnellspannern der eigenen Achsen beachten. Der für das HR bestimmte in diesem Link (Klemmweite 150 bis 153 mm) könnte für Deine Vorderradachse passen, den habe ich jetzt bei mir vorne, aber mit Inbus.
Meine Hinterradachse hat eine Klemmbreite von 210 mm, für diese Klemmbreite gibt es anscheinend nichts.
Ich habe noch keine Lösung.
 
Ich hab auch an welche mit Inbus gedacht.
image.jpg

Wie hier in dem Bild zu sehen.
Was für ein Durchmesser haben denn die Schrauben? Gibt es da nicht evtl was im Baumarkt ?

Gruß
Dany
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    53 KB · Aufrufe: 110
da ich immer auf Nummer sicher gehen will beschäftige ich mich seit einiger Zeit mit der Diebstahlsicherheit.

Perfekter Diebstahlschutz: Schneller fahren als der Dieb.

Falls du das quietschbunte Big Ed in der Fußgängerzone parken möchtest, vergiss Pitlock.
Bei den sonderbaren Fatbikestandards macht es einfach keinen Sinn, nur den Lrs zu klauen. Sowas wird komplett mitgenommen.
 
Kette doch einfach das Rad mit dem Rahmen zusammen an die Laterne- wie früher in der Schule:lol:


PS: Der Slide and Hide ist eine gute Wahl:daumen:
 
Ja das festketten ist schon eine sache für sich aber "sicher ist sicher" deshalb gleich auf was Diebstahlsicherheit ausweichen.

P.s. Haha da kennst sich jemand mit Küchen aus.....;-) meine Frau will ne neue haben ;-(
 
Diebstahlschutz ist für mich ein interessantes Thema. In der Stadt wo ich momentan wohne ist die Diebstahlrate von Fahrrädern ziemlich hoch leider...
Nun möchte ich ein Fatbike allerdings nicht nur für die Eisdiele, sondern auch vermehrt im Alltag nutzen -> halböffentlicher Fahrradstellplatz während der Arbeitszeit (6-8 Stunden ohne, dass ich es sehe) usw. Über Nacht würde ich es allerdings nirgendwo stehen lassen, im Gegensatz zu meinem jetzigen normalen MTB.
Andererseits denke ich wiederum, dass Fatbikes momentan auch einfach noch zu rar gesät sind, um jetzt mal so nebenbei entwendet zu werden -> dann doch wieder zu auffällig. Nichtsdestotrotz möchte ich bei den immensen Anschaffungskosten auf Nummer sicher gehn (und hoffentlich nicht bei jeder längeren Standpause auf ein Fatbike verzichten müssen).
Wie verfahrt ihr hierbei? Richtig teures Schloss? Versicherungsschutz? Einfach nur so extrem verschlammen lassen, dass es eh keiner anfässt?^^
 
Falsches Rad ;)

6-8h ohne Aufsicht in klaugefährdeter Stadt=Fußmarsch nach Hause...

Die Dinger fallen auf, gerade wenn sie jeden Tag da stehen.

Fahrradversicherung hilft 1-2x, dann kicken sie dich raus.

Grüsse
 
Zurück