Diese 3 Radon Rahmen ok...wenn ja, welcher?

Und wie wärs mit dem hier?

klick

und zwar in der 20,5" Version, die hat laut Anfrage 90mm Federweg...was hat es sich eigenltich auch sich mit dieser Federwegangabe? Was sagt die aus?
 
Der Radon QLT gefällt mir Persönlich besser, hat auch in diversen Test glaube ich gut abgeschnitten ist übrigens sehr verwand mit Cube AMS. :eek:
Der Preis ist schon in Ordnung.
 
Ich bin auch am überlegen ob ich mir einen von diesen Rahmen holen soll. Der Preis ist OK. Nur leider im mom No Kohle für einen Rahmen. Der alte muss deswegen noch ein wenig herhalten.
 
die geometrie von dem rockmachine ist ja völlig anders

vergleichbar zum radon:
curtis/capic, cube ams, drössiger cr uvm.
transalp24 hat einen preislich ähnlichen, der aber 6xx Alu ist und ein eigenwillige knickoptik hat.

das litening hat einen tripple butted rahmen mit niedriger angesetztem oberrohr, m.E. besser (und etwas leichter). es ähnelt damit dem cube ams 07/08 am ehesten. am cube gefallen die verdeckt verlegten züge, aber das sind details , die eh die meisten nicht sehen. die radon rahmen sind in verbindung mit dem swiss xm180 derzeit ein wirklich gutes angebot.
 
Der Rock Machine Rahmen kostet natürlich 100 € weniger und gibst bei mir um die Ecke (wohnt quasi neben dem Händler, hab ich grad rausgefunden :) )

Wie würde sich die andere Geometrie auswirken? Was bedeutet das konkret?
 
Der Rock Machine Rahmen kostet natürlich 100 € weniger und gibst bei mir um die Ecke (wohnt quasi neben dem Händler, hab ich grad rausgefunden :) )

Wie würde sich die andere Geometrie auswirken? Was bedeutet das konkret?

Dann würde ich an deiner stelle das Bike mal Probefahren.
Und wenn die Möglichkeit besteht den anderen Rahmen zu fahren würde ich das am gleichen Tag machen, so hast du einen direkten vergleich, welcher Rahmen jetzt der bessere ist entscheidest du letztendlich.
Es gibt verschiedene Gründe sich zu entscheiden, Optik, ( finde ich sehr wichtig, du willst es ja auch gerne fahren) Gewicht, die Garantie (länge und Bedingungen) und der Preis.
 
Hi

ich würde den QLT T.O. nehmen, da der Rahmen eloxiert ist und am meisten Gegenwert für die 299€ bietet. Ich vermute auch, dass er durch das Eloxat anstatt Pulverung deutlich leichter sein sollte wie die angegeben 2.7kg ohne Dämpfer in 18".

Gruss
Simon
 
Der Nimbus stellt die modernste Bauart dar und ist auch leichter.
Zudem bietet die andere Anlenkung wie beim aktuellen AMS von Cube ein besseres Ansprechverhalten des Dämpfers. Ist also keine Frage was zu kaufen ist :D
 
Der Nimbus stellt die modernste Bauart dar und ist auch leichter.
Zudem bietet die andere Anlenkung wie beim aktuellen AMS von Cube ein besseres Ansprechverhalten des Dämpfers. Ist also keine Frage was zu kaufen ist :D

Hi

da der Rahmen ja ohne Dämpfer angeboten wird, ist das zunächst einmal eine Frage der Harmonie zwischen der Anlenkung und dem Fabrikat und Setup des Dämpfers der dann eingebaut wird und stellt einfach mal so meiner Meinung nach noch lange keine Kaufempfehlung dar.

Gruss
Simon
 
ausser in sehr speziellen setups und bei erfahrern fahrern ist der punkt leicht :-) überbewertet. in beiden rahmen qlt (team only) und qlt evo (nimbus, race etc.) lassen sich die gleichen dämpfer fahren, bei beiden ist m.E. keine Plattform nötig, ein lockout aber sinnvoll, also m.E. am besten der Radium RL (ohne Plattform) oder teuerer swiss sd190 (jetzt xm180) oder ähnliche. mit einem plattform/pro pedal dämpfer kann man noch bisschen mehr spielen, aber "besseres" fahrverhalten ist m.E. nicht zu gewinnen.

wie schon geschrieben spricht der evo rahmen einen Tick leichter an und hat eine niedrigere Überstandshöhe, dazu leichter. aber dramatische vorteile sind das nicht.
 
ausser in sehr speziellen setups und bei erfahrern fahrern ist der punkt leicht :-) überbewertet. in beiden rahmen qlt (team only) und qlt evo (nimbus, race etc.) lassen sich die gleichen dämpfer fahren, bei beiden ist m.E. keine Plattform nötig, ein lockout aber sinnvoll, also m.E. am besten der Radium RL (ohne Plattform) oder teuerer swiss sd190 (jetzt xm180) oder ähnliche. mit einem plattform/pro pedal dämpfer kann man noch bisschen mehr spielen, aber "besseres" fahrverhalten ist m.E. nicht zu gewinnen.

wie schon geschrieben spricht der evo rahmen einen Tick leichter an und hat eine niedrigere Überstandshöhe, dazu leichter. aber dramatische vorteile sind das nicht.

Hi

sehe ich auch so.
Günstiger als der DT SSD190L wäre der gleichgute aber ohne Lockout (den man in diesem Fall hier eh nicht wirklich benötigt) DT SSD225 für 149.90€ ebenfalls wie die Radon Rahmen bei H&S zu haben. http://www.bike-discount.de/shop/k379/a3748/ssd-225-daempfer-165-mm.html
Die Kombi mit einem der genannten Rahmen hat dann ein überaus gutes P/L Verhältnis.

Gruss
Simon
 
Zurück