Dilemma nach Service in der Werkstatt

Registriert
8. Juni 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

Fahre eine Shimano 10 fach Schaltung. Hinten 11-36 und vorne 22-44. Das ging bisher auch, da ich die Kette etwas länger hatte. War zwar blöd bei der Kombination klein- klein, denn Kette lag halb auf dem Umwerfer auf. Damit konnte ich aber ganz gut leben.

Letzte Woche hatte ich mein Bike zum Service in der Werkstatt. Dort wurde u.a. die Schaltung eingestellt. Es wurd aber dummerweise die Kette gekürz. Jetzt kann ich nicht mehr groß-groß scahlten,denn das XT Scahltwerk kann ja maximal nur 45 Zähne schalten. Wirklich dumm, denn man hat mir dies beim Abholen des Bikes nicht gesagt und ich hab dann natürlich voll reingeschaltet und es hat die Kette verklemmt. Keine Ahnung ob da jetzt was am Schaltwerk, bzw. Schaltauge kaputt gegangen ist.

Würde gerne wieder alle Gänge fahren, daher meine Frage, soll ich besser wieder eine längere Kette einbauen lassen, oder vorne von dem 44er Kettenblatt auf ein 42er wechseln oder gar die Kassette auf 11-34 tauschen?

Kann ich verlangen, dass die Werkstatt das zahlt, denn die Kette ist ja nun unwiederbringlich gekürzt?

Gruß, Heinzelrumpel
 
Zuletzt bearbeitet:
warum muss man auch 36/44 fahren?

kein wunder das die ketten zu lang war.
ich würde dir raten, ohne dir etwas zu wollen, schalten zu lernen und dich mit den übersetzungen, entfaltung und dem schräglauf der kette auseinanderzusetzen.
dann merkste nämlich schnell, wie sinnfrei das ganze ist, bzw. war.

http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g8/umwelt_technik/10radfahren/schaltung/schaltung.htm

Die Technik dahinter ist mir schon klar, löst aber das momentane praktische Problem nicht. Hatte nunmal diese Komponenten verbaut und daraus "funktionierende" 30 Gänge. Ob das sinnvoll ist oder nicht will ich gar nicht diskutieren.
 
na dann ist die mission ja eindeutig.
neue kette kaufen!

die werkstatt hat nur ihre arbeit gemacht. und zum service gehört nunmal das einstellen der schaltung dazu, in deinem fall also auch das kürzen der kette.

und mit verlaub, wenn dir die dahinterstehende technik vertraut wäre, dann hättest du jetzt kein praktisches problem und es gäbe erst gar keine diskussion ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich bedeutet richtige Kettenlänge:
Hinten und vorne auf das größte Blatt plus 1 Kettenglied.
Dann wäre das nicht passiert.
Technik wird von fehlerhaften Menschen bedient, da kann es nicht sein, dass durch eine Fehlbedienung die Schaltung kaputt geht.
Beim Kfz hat der Rückwärtsgang ja auch eine Sicherung.

Für mich ein klarer Fehler der Werkstatt, die werden das allerdings sicher anders sehen.
 
Dann ist die Kapazität des Schaltwerks zu klein.
Das in verbindung mit falschem Schalten...

War die Kombi original?


Wenn man beim Auto mit 150 versucht den ersten Gang einzulegen, zerreissts auch die Kupplung - hat mir keiner gesagt:D
 
die werkstatt hat nur ihre arbeit gemacht. und zum service gehört nunmal das einstellen der schaltung dazu, in deinem fall also auch das kürzen der kette.
Ein Mechaniker mit Hirn und Ahnung hätte sehen müssen, daß hier gebastelt wurde und das Ketten kürzen sein lassen sollen. So hat er es nun richtig schlimm gemacht.

Meine Meinung ist, daß man alle Gänge zerstörungsfrei schalten können muß. Das heißt nicht, daß man groß-groß fährt, aber es darf nichts kaputt gehen, wenn man diesen Gang einlegt. Man kann ja mal einen Fehler machen und in der Hitze des Gefechts den Gang einlegen. Das Schleifen bei klein-klein ist weniger schlimm, die Kombination fährt man genauso wenig.

Aber: warum bringt man ein verbasteltes Rad denn überhaupt zum Radhändler? Das kann doch nur schief gehen!
 
Verbastelt, weil die Schaltwerkskapazität deutlich überschritten ist - Shimano sieht 24 für das kleine und 42 für das große Blatt vor. Das normale Shimano MTB-10-fach-Schaltwerk 43 Zähne Kapazität (XTR sogar nur 41) und für obige Kombination bräuchte es 47 Zähne Kapazität. Genauso sieht es mit dem Umwerfer aus. Man liegt also weit außerhalb der Spezifikation - mit den entsprechenden Funktionseinschränkungen. Das bekommt man nur mit besonderen Maßnahmen zum laufen, z.B. zu lange Kette. Sowas nenne ich verbastelt.
 
das meinte ich...
man kann sich also aussuchen, ob man mit hängender kette fährt, oder mit stark gespanntem schaltwerk.
beides mit allen nachteilen und risiken die dazugehören.


evtl. dachten sich die monteure einfach das naheliegendste, denn wer fährt schon 36/44, also haben sie die kette so gekürzt, dass sie für einen normalschalter auch normal und schleiffrei fahrbar wird.
 
Die Technik dahinter ist mir schon klar, löst aber das momentane praktische Problem nicht. Hatte nunmal diese Komponenten verbaut und daraus "funktionierende" 30 Gänge. Ob das sinnvoll ist oder nicht will ich gar nicht diskutieren.

Die ist dir 110% nicht klar, weil dann wüstest du, das du keine 30 Gänge hast.
Was meinst du wieso du vorne 3 KB hast? Nicht um 36/44 zu fahren!

http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,34,44&RZ=11,13,15,17,19,21,24,28,32,36&GR=DERS&TF=85&UF=2100&SL=2

Da siehst du was du nutzen kannst und was nicht. Laut Rechner hast du 22 effektiv nutzbare Gänge (mit überschneidungen).

Und wie schon gesagt wurde, lerne schalten und die Technik zu verstehen.

*Ich hab 30 gänge.... LÖL*

PS. Der Shop hat also "gute" Arbeit gemacht. Was kann der dafür wenn du nicht schalten kannst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ist dir 110% nicht klar, weil dann wüstest du, das du keine 30 Gänge hast.
Was meinst du wieso du vorne 3 KB hast? Nicht um 36/44 zu fahren!

http://www.ritzelrechner.de/#KB=22,34,44&RZ=11,13,15,17,19,21,24,28,32,36&GR=DERS&TF=85&UF=2100&SL=2

Da siehst du was du nutzen kannst und was nicht. Laut Rechner hast du 22 effektiv nutzbare Gänge (mit überschneidungen).

Und wie schon gesagt wurde, lerne schalten und die Technik zu verstehen.

*Ich hab 30 gänge.... LÖL*

PS. Der Shop hat also "gute" Arbeit gemacht. Was kann der dafür wenn du nicht schalten kannst?

Komm mal runter. Ich habe 30 Gänge. Punkt. Natürlich sind es effektiv weniger, aber darum geht es hier gar nicht und deine überhebliche Klug********rei kannst Du gerne bei dir zuhaus raushängen lassen.
 
man kann die Kette auch verlängern mit 2Stk. Shimano Verschlusskettennieten (oder SRAM Kettenschlösser gehen auch), zusammen alten übrigen Kettengliedern (möglichst vom gleichen Kettenmodell). Nicht gerade elegant, funzt aber.
 
Komm mal runter. Ich habe 30 Gänge. Punkt. Natürlich sind es effektiv weniger, aber darum geht es hier gar nicht und deine überhebliche Klug********rei kannst Du gerne bei dir zuhaus raushängen lassen.

Oh the little kid begins to rage. Pretty sweet.

30 Gänge ja ja. Unterstreiche deine Inkompetenz ruhig weiter. Kauf dir nen Rennrad, da hast bis zu 33. xD
 
Würde gerne wieder alle Gänge fahren, daher meine Frage, soll ich besser wieder eine längere Kette einbauen lassen, oder vorne von dem 44er Kettenblatt auf ein 42er wechseln oder gar die Kassette auf 11-34 tauschen?

Ob du auf ein 42er wechseln willst oder nicht weißt nur du selbst. Genauso ob du eine längere Kette oder eine andere Kassette haben willst oder nicht. Du kennst die Auswirkungen dieser Optionen. Also entscheide selbst.
Brauchst du ein 44er? Stört dich eine durchhängende Kette? Reicht dir ein 34er Ritzel?
 
Schade, mit meiner 9-Gang-Schaltung muss ich nun wohl wieder in den Keller gehen. Vor allem habe ich nichtmal ein XT Schaltwerk dran:(


Werkstatt hat alles richtig gemacht, aber gegen sturen Willen ist kein Kraut gewachsen.
 
Der TE kann zumindest rechnen. Eine Schaltung richtig verwenden leider nicht. Einfach das Hirn ausschalten und wenn was schief geht, dann sind natürlich die andern schuld.
Zuerst herumbasteln und eine Übersetzung raufgeben, die das Schaltwerk sowieso nicht schafft und wenn ein Bikeladen den Schaden insofern begrenzt, daß die hängende Kette auf ein offensichtlich verträgliches Maß reduziert wird, um die tatsächlich vorhandenen und sinnvollen!!! Gänge schalten zu können mit entsprechender Präzision, dann ist diesem Laden sicher nichts vorzuwerfen. Vielmehr sollte sich der TE um seine Intelligenz Sorgen machen.
Wenn er sich mit der Technik nicht auskennt und sowieso schon Mist bastelt, dann braucht er dafür nicht andere verantwortlich machen.
Die Menschheit verblödet offensichtlich immer mehr und überträgt die Verantwortung des eigenen Handelns der Obrigkeit. (Der TE ist wohl SPD-Wähler *ggg*)
 
22 vorn und 36 hinten ist ja auch ganz schön "heavy".

Es gibt von Shimano auch so eine Richtlinie, hinten klein und vorne groß, dann sollen die Schaltrollen senkrecht stehen. Ist auch nicht eingehalten oder?
 
Die Regel werden die im Bikeshop wahrscheinlich auch eingehalten haben.
Für die 36 Zähne gilt diese nicht. Das Problem wurde nur verschoben.
Der Käfig ist zu kurz, wie man es dreht und wendet.


Die älteren nicht Shadow Schaltwerke hatten da immer noch ne minimale reserve, weil das Schaltwerk selber auch noch schwenken kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt ein XT-Trecking-Schaltwerk RD-T780, das 45 Zähne packt. Damit müßte es gehen. 2 Zähne außerhalb der Spezifikation werden wohl gehen, aber nicht 4.
 
Das ist aber wie es aussieht keine Shadowbauweise (mit allen Vor und Nachteilen)
Und ich wusste bis jetzt nicht, dass es so eines in 10 fach gibt:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück