DIMB IG Dresden & Umland

DIMB Müllsammelaktion

für alle Kurzentschlossenen, die der Heide etwas Gutes tun wollen, oder mit uns ins Gespräch kommen wollen.

Wann? Wir treffen uns am Sonntag, den 30. März um 10:00 Uhr.

Wo? Wanderparkplatz an der Marienallee/ Ecke Schützenweg

Wer?
Natürlich sind nicht nur Mountainbikende willkommen. Wir freuen uns über alle Helferinnen und Helfer. Erzählt es gerne auch im Freundeskreis herum und bringt die Familie mit.

Kommt gern zahlreich!

20250330 Müllsammelaktion Flyer.jpg
 
Hey ihr Lieben,

wir laden euch herzlich zum Saisonstart der DIMB IG Dresden & Umland ein.

Termin: 10.05.2025, 11:00 Uhr
Ort:    Am Lagerplatz 2, 01099 Dresden "Sour Bicycles Headquarter" (Anfahrtsskizze siehe Anhang)

Ablauf:
  • ab 11 Uhr erzählen wir kurz und knapp von unserer Arbeit der letzten Monate und beantworten eure Fragen
  • ab 12 Uhr starten wir zur gemeinsamen Ausfahrt (es wird mehrere Gruppen geben)
  • ab ca. 15:00 Uhr gemeinsames Zusammensitzen am Grill mit Futter und Getränken
  • Ende gegen 18 Uhr
Bitte beachte:
  • Um die Planung zu erleichtern, gebt bitte bis zum 03.05.2025 eine Rückmeldung, ob ihr teilnimmt.
  • Verratet uns auch, ob ihr bei der Ausfahrt und/ oder beim Grillen dabei seid.
  • Plant bitte einen kleinen Unkostenbeitrag für Essen und Getränke ein. Es gibt sowohl vegetarisches, als auch tierisches Grillgut. Bei veganen Wünschen bitte selbst etwas mitbringen.
  • Vergesst euer Mountainbike und gute Laune nicht! 😉

Wir freuen uns auf euch. Bring gern auch Freunde mit 🙂 Bei Fragen, bitte fragen.
 
Ich erinnere noch einmal an unseren Saisonstart am 10.05.2025. Kommt gern zahlreich und bringt Freundinnen und Freunde mit 8-)

Alle Details findet ihr im obenstehnden Post☝️

Gebt mir bitte eine Rückmeldung hier per PN oder an [email protected], damit wir besser planen können.

Ride on, Matze
 
Liebe Mitglieder,

Wie bereits gestern beim Saisonauftakt angekündigt, bieten wir wieder unsere Feierabendrunden im Dresdner Norden an. Diese werden immer den zweiten Dienstag im Monat um 18:00 am Alaunpark stattfinden.
Die nächste Tour findet damit am kommenden Dienstag, den 13.05. statt.

Es sind alle Menschen, die Mountainbike fahren, herzlich eingeladen. Wir werden ungefähr 2h unterwegs sein, der Charakter der Runde wird sich nach den Anwesenden richten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, über eine kurze Rückmeldung freuen wir uns aber.

Bitte erscheint mit einem fahrtüchtigen MTB. Während der Tour besteht Helmpflicht, Knieschoner und Handschuhe sind nicht verpflichtend aber sinnvoll.

Dies ist eine Veranstaltung der DIMB/Abt. IBC DIMB RacingTeam.

Freudige Grüße,

eure Übungsleiter:innen der DIMB IG Dresden & Umland
 
Liebe Mitglieder,

Für den Juli müssen wir unsere Feierabendrunde um eine Woche nach hinten verschieben. Diese wird daher am Dienstag, den 15.7 stattfinden. Treff ist wie gewohnt am Alaunpark um 18:00 Uhr.

Es sind alle Menschen, die Mountainbike fahren, herzlich eingeladen. Wir werden ungefähr 2h unterwegs sein, der Charakter der Runde wird sich nach den Anwesenden richten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, über eine kurze Rückmeldung freuen wir uns aber.

Bitte erscheint mit einem fahrtüchtigen MTB. Während der Tour besteht Helmpflicht, Knieschoner und Handschuhe sind nicht verpflichtend aber sinnvoll.

Dies ist eine Veranstaltung der DIMB/Abt. IBC DIMB RacingTeam.

Freudige Grüße,

eure Übungsleiter:innen der DIMB IG Dresden & Umland
 
Hallo miteinander und an alle die die Königsbrücker auch per Rad nutzen (wollen), zum Beispiel als Zubringer zur Heide. Ich hoffe es okay, wenn ich hier dieses Thema anbringe... falls nicht, bitte einfach mal kurz Bescheid geben 😇. Von dem bevorstehenden Ausbau, kann man erstmal halten was man will. Das direkt über 120 groß gewachsene Bäume gefällt werden sollen... seh ich nicht ein. Und auch nicht, welcher Haufen Geld dort verbetoniert wird, um eine Straße zu verbreitern die so breit keiner braucht und Geld in dieser Stadt ja sonst an wichtigeren Ecken und Enden zu fehlen scheint.
Nun hat die Stadt Dresden aber auch noch dargestellt wie toll das mal alles werden soll und ich frag mich ob das nur mir so geht oder ob die das wirklich ernst meinen und "Dooring" direkt mit eingeplant haben:

20250821_StadtDD_Koenigsbruecker_STP2_03.jpg


20250821_StadtDD_Koenigsbruecker_STP4_03.jpg


20250821_StadtDD_Koenigsbruecker_STP5_03.jpg


20250821_StadtDD_Koenigsbruecker_STP3_03.jpg

https://www.dresden.de/de/stadtraum/zentrale-projekte/koenigsbruecker/erster-bauabschnitt.php
?
Was man auf den Bildern nicht direkt sieht, ist, das die Bahn teilweise ein eigenes Gleisbett mit Bordsteinkante bekommt und ich mir nicht vorstellen mag wie dann ein von hinten kommendes Kfz mal eben dem ausweichenden Radfahrenden ausweicht. Auch sind in den schicken Bildern die Proportionen meiner Meinung nach zu großzügig dargestellt bzw. krass verzerrt (wenn ich das mit den Plänen vergleiche).

Gerade ist im Stadtrat noch ein letzter Notnagelantrag einer kleinen Fraktion für den kommenden Donnerstag eingereicht und parallel dazu läuft noch diese Petition um den Wahnsinn vielleicht doch noch zu stoppen um eine Sanierung der Köni im Bestand zu realisieren bei dem die meisten Bäume stehen bleiben können und die Straße nicht unnötig verbreitert wird. Mich würde es freuen wenn ihr die Petition mitzeichnet und gerne auch teilt. Besonders interessieren würde es mich noch warum der ADFC Dresden ausgerechnet zu diesem Thema so laut schweigt... falls es hier Mitlesende gibt die dort aktiv sind oder andere direkte Drähte dahin haben, wie gesagt: Gerne teilen!

Zu guter Letzt ... könnte uns das hier in der MTBBubble auch alles ziemlich egal sein, solange wir nicht unser Rad tragen müssen, wie uns auch hier die Stadt Dresden das gleich ganz toll visualisiert:

20250821_StadtDD_Koenigsbruecker_STP1_03.jpg


Da würde ich lieber die fix die Petition mitzeichnen :awesome:.

In diesem Sinne... Ein schönes Wochenende euch allen 😎.
Und ein riesengroßes Dankeschön an allen Mitzeichnenden 🤗.
 
Ich bin mittlerweile so ernüchtert über die Vorgänge in unserem Stadtrat, dass ich jeden Fortschritt als besser als den Status Quo finde. Klar ist der Kompromiss gerade für uns Radfahrende alles andere als optimal, aber das ist ja nun seit geraumer Zeit die Realität mit dem schwarzblauen Stimmblock im Stadtrat.

Wir können natürlich wieder versuchen einen neuen Kompromiss aushandeln, aber dann warten wir nochmal 25 Jahre auf den Bau. Bin mir nicht sicher ob das jetzt besser ist.
 
Ich bin mittlerweile so ernüchtert über die Vorgänge in unserem Stadtrat, dass ich jeden Fortschritt als besser als den Status Quo finde. Klar ist der Kompromiss gerade für uns Radfahrende alles andere als optimal, aber das ist ja nun seit geraumer Zeit die Realität mit dem schwarzblauen Stimmblock im Stadtrat.

Wir können natürlich wieder versuchen einen neuen Kompromiss aushandeln, aber dann warten wir nochmal 25 Jahre auf den Bau. Bin mir nicht sicher ob das jetzt besser ist.
Sehe ich auch so. Mit den Mehrheiten in Dresden ist das das Beste, was wir bekommen konnten und ein erneutes Aufrollen des ganzen würde garantiert nicht zu einem besseren Ergebnis führen. Ich erinnere daran, das signifikante Fraktionen dort am liebsten 2 Kfz Spuren pro Richtung haben wollten/ wollen.
 
(...) Nun hat die Stadt Dresden aber auch noch dargestellt wie toll das mal alles werden soll und ich frag mich ob das nur mir so geht oder ob die das wirklich ernst meinen und "Dooring" direkt mit eingeplant haben:

20250821_StadtDD_Koenigsbruecker_STP2_03.jpg
+1
Positiv ist auf alle Fälle, dass der Radweg auf der Straße verläuft und nicht auf dem Fußweg.
Jetzt würde mich wirklich mal interessieren, was eurer Meinung nach die optimale Lösung wäre. Gar keine Parkmöglichkeiten?

Mir geht's auch gar nicht um die Königsbrücker an sich, sondern wie man "Dooring" an solchen Straße wie Königsbrücker, Großenhainer oder Leipziger (um mal im Norden von DD zu bleiben) vermeiden könnte.
 
Jetzt würde mich wirklich mal interessieren, was eurer Meinung nach die optimale Lösung wäre. Gar keine Parkmöglichkeiten?

Mir geht's auch gar nicht um die Königsbrücker an sich, sondern wie man "Dooring" an solchen Straße wie Königsbrücker, Großenhainer oder Leipziger (um mal im Norden von DD zu bleiben) vermeiden könnte.
Naja, auf dem Bischofsweg / Fritz-Reuter-Str westlich des Bischofsplatzes hat man das ja ausprobiert… erst die unsäglichen „Schutz“-Streifen aufgemalt, und dann einen halben Meter von den Autos weg nochmal was hingestrichelt, weil es dann wohl doch einigen etwas mulmig wurde. Dieser halbe Meter schützt vor der Autotür in etwa so gut wie der Strichelstrich auf der anderen Seite vor überholenden Autos. Und den Autofahrern wird suggeriert, dass da die Radfahrer „ihren“ Bereich haben, und der Rest gehört den Kfz. Sicherheitsabstände braucht man dann wegen der Schutzwirkung der aufgepinselten Linien zum Glück nicht. Und wo der Platz fehlt, z.B. Schauburg Richtung Osten, lösen sich Radfahrer einfach in Luft auf.
Was man jetzt noch nicht sieht, ist dann die „Funktion“ der Ampelanlagen. Wenn man sich mal anschaut, was die Verkehrsgötter an der Priessnitzbrücke hingezaubert haben, mag man sich nicht ausdenken, was passiert, wenn die sich mal an einem ganzen Strassenzug austoben können. Da ist es fast schade, dass der Albertplatz nicht mit angefasst wird. Das hätte spannend werden können.
 
Ganz ehrlich? An solchen Strassen würde ich jeglichen Radweg garnicht erst bauen und nutzen noch weniger. Es gibt doch sicher auch in Dresden genügend parallel verlaufende Nebenstrecken, ganz ohne Ampelanlagen, nur halt eng, verwinkelt, verwildert oder zugeparkt? Was spricht dagegen solche Strecken halbwegs vernünftig auszubauen?
Ich bin selbst täglich in der Stadt unterwegs und auch hier in Z und noch mehr in C und L gibt es an Hauptstrassen Radwege. Nutze tue ich sie selten bis nie, schon allein der vielen Ampeln und dem Gestank wegen. Mit ein wenig Geschick finden sich immer Nebenstrecken und mit ein wenig Planung könnten die sogar für die Masse attraktiv hergerichtet werden.
 
Gar keine Parkmöglichkeiten?
Welch Utopie 😍 Darf man die in DD überhaupt aussprechen? 🤐
Da (in meiner Wahrnehmung) die Stadt Dresden es in aller Vergangenheit versäumt hat, großzügig Flächen für Quartiersparkhäuser auszuschreiben... wird das wohl keine Option werden und wir können es uns weiterhin in der Nachverdichtung gemeinsam gemütlich machen 🤗.

An solchen Strassen würde ich jeglichen Radweg garnicht erst bauen und nutzen noch weniger.
+1
Konkret an der Köni wär´ so meine Idee / Wunsch:
Stadteinwärts: Dammweg zu Radweg und Fahrradstraße ausbauen und besten die Ecke Lößnitzstraße bis Köni oder noch besser auch die Louise gleich mit in Fahrradstraße umwandeln
Stadtauswärts: Alaunstraße = Fahrradstraße und dann entweder komplett hoch zu durch den A-Park oder rüber über Paulstraße aber dafür müsste die schöne doppelreihige Baumallee dort stehen bleiben, da würde nämlich auch wunderhübsch ein Radweg dazwischen passen

Mit der Radverkehrsführung parallel zu einer Hauptstraße macht Dresden dann übrigens so bei der Königsbrücker Landstraße (einseitig):
https://www.dresden.de/de/stadtraum/zentrale-projekte/Koenigsbruecker-Landstrasse.php
:awesome: "Wo ein Wille da auch ein Weg"
 
Jetzt würde mich wirklich mal interessieren, was eurer Meinung nach die optimale Lösung wäre. Gar keine Parkmöglichkeiten?
Kein Radweg, dafür Tempo 30 (sollte m.E.n. sowieso Regelgeschwindigkeit sein)
Ganz ehrlich? An solchen Strassen würde ich jeglichen Radweg garnicht erst bauen und nutzen noch weniger. Es gibt doch sicher auch in Dresden genügend parallel verlaufende Nebenstrecken, ganz ohne Ampelanlagen, nur halt eng, verwinkelt, verwildert oder zugeparkt? Was spricht dagegen solche Strecken halbwegs vernünftig auszubauen?
Ich nutze ja schon wegen der fehlenden Ampeln gerne Nebenstrecken. Die Möglichkeiten dafür sind an der Königsbrücker Str. jedoch begrenzt - es sei denn, wann traut sich dort wirklich radikal die Autos - auch und gerade die stehenden - zu verbannen.
Stadtauswärts: Alaunstraße = Fahrradstraße und dann entweder komplett hoch zu durch den A-Park
Da fahre ich ja recht regelmäßig entlang. Eine Fahrradstraße durch den A-Park halte ich für praktisch nicht durchsetzbar, die Alaunstr. ist bei halbwegs brauchbarem Wetter dicht bevölkert von Partypublikum und was wird aus dem Parkhaus?
 
was wird aus dem Parkhaus?
du meinst das Parkhaus neben der Scheune / unter der Turnhalle? Eine Fahrradstraße ist immer noch für MIV befahrbar, aber Fahrräder haben klar Vorrang. Und die Katharinenstraße ist ja auch noch da... so ganz neu gemacht.

Im A-Park will ich auch keine Fahrradstraße, kann sein das du aber auch nur einen Radweg meinst und kann auch sein, das ich auch nicht immer die richtigen Begriffe verwende:

https://www.radfahren.de/service/bedeutung-verkehrsschilder-radfahrer

🤓
 
aber Fahrräder haben klar Vorrang
Da sagen meine praktischen Erfahrungen etwas anderes.
Im A-Park will ich auch keine Fahrradstraße, kann sein das du aber auch nur einen Radweg meinst und kann auch sein, das ich auch nicht immer die richtigen Begriffe verwende:
Ist egal wie es heißt. Ein komfortabler und sicherer Radweg durch den A-Park ist nicht möglich, ohne Fußgänger und Erholungssuchende massiv einzuschränken - auch das wird an der Praxis scheitern
 
Zurück