Direktversender: Top oder Flop

Hey SoTT,

Naja ich warte dann mal gespannt auf die Antwort vom Versender und halte dich auf dem Laufendem.

Ich habe mich jetzt mit dem Vertreiber auf Folgendes geeinigt: Da ich nicht mehr daran interessiert bin, ihm mein Bike zum Service zu schicken usw. hat er mir meinen Servicegutschein und weitere 50 Euro Entschädigung angeboten. Dafür hab ich mir jetzt noch Clicks und ein Werkzeugtool ausgesucht! Ist zwar nicht das was ich mir erhofft habe, aber wenigstens etwas.
Gestern hab ich dann jeden einzellnen Schrauben an meinem Bike mit Schraubensicherung versehen und nach Drehmoment angezogen.

Ride on!!!!

---------
Ich wohne, wo Ihr Urlaub macht !!!!!!!!!!!
 
Ich habe mich jetzt mit dem Vertreiber auf Folgendes geeinigt: Da ich nicht mehr daran interessiert bin, ihm mein Bike zum Service zu schicken usw. hat er mir meinen Servicegutschein und weitere 50 Euro Entschädigung angeboten. Dafür hab ich mir jetzt noch Clicks und ein Werkzeugtool ausgesucht! Ist zwar nicht das was ich mir erhofft habe, aber wenigstens etwas.
Gestern hab ich dann jeden einzellnen Schrauben an meinem Bike mit Schraubensicherung versehen und nach Drehmoment angezogen.

Ride on!!!!

---------
Ich wohne, wo Ihr Urlaub macht !!!!!!!!!!!

Herzlichen Glückwunsch!

Mein Bike packen sie gerade aus und melden sich dann nachher bei mir.
 
Es gibt eine Aussage von Transalp24 bzw. eine Reaktion.

Sohn vom Chef sagt dass er nach ner Probfahrt nichts festgestellt (bis auf die losen Bremsen)... Zum Glück habe ich 2 Zeugen für die Mängel.
Der Chef selber sagt dass die Gabel hinüber ist UND dass sich die Scheibenbremsen trotz Sicherungslack lösen können. Darum soll man sie vor jeder Fahrt kontrollieren ob die Schrauben noch fest sind. Er gesteht den 3 Mangel ein und gibt mir am Montag wegen der Rücknahme bescheid.

Im großen und ganzen habe ich das Gefühl dass sie nicht wissen was sie genau tun.
Der Chef spricht die ganze davon dass man nach 150km eine Inspektion machen muss wohin gegen in den Unterlagen die ich bekommen habe steht, dass es nach 200km fällig ist.
 
Da alle Direktversender über einen Kamm scheren würde ich nicht machen.

Mein Rose UJ kam sauber montiert an. Nachdem die ja nach Kundenwunsch und auch ganz allgemein montiert werden müssen, schraubt da ja einer der es wissen muss dran rum :)

Habe das Bike auch nie zur Inspektion eingeschickt. Die Wartung und kleinere Rep´s mach ich selber.

Eine gewisse Endkontrolle sollte schon Standard sein!

Aber eines der größten Probleme im Internet Zeitalter ist heutzutage die Pauschalisierung von auftretenden Problemen.
 
Der Chef spricht die ganze davon dass man nach 150km eine Inspektion machen muss wohin gegen in den Unterlagen die ich bekommen habe steht, dass es nach 200km fällig ist.

Es heisst halt 150-200km,wegen sowas (50km) jetzt auf Inkompetenz zu schliessen halte ich fuer uebertrieben!

mfg
 
Ich muss hier mal eine Lanze für Transalp brechen, deren Produkte und Support war immer sehe gut. Weder ich noch meine Kollegen hatten mit ihren Rädern irgendwelche Probleme. Die Montage war vorbildlich und alles funktioniert auch nach mehreren Jahren und ein paar Tausend Kilometern noch.

Allerdings kam uns auch nie in den Sinn ein paar lose Schrauben als Garantiefall zu melden.

Die einzigen Probleme die mir bekannt sind wurden mit der Einführung der ersten Reihe an AM Hardtails gemeldet, bei denen reihenweise die Rahmen gebrochen sind.

Das Du jetzt eine nicht funktionierende Gabel hast ist natürlich ärgerlich. Bei allen anderen Mängeln kann man Transalp jedoch keinen Vorwurf machen, da sie auch nur Teile verbauen die sie vom Hersteller/Importeur geliefert bekommen wie alle anderen Hersteller auch - und nicht nur die Versandhändler. Also den Ball flach halten, Transalp machen lassen und hoffen, dass alles gut wird. Wobei ich da keinerlei Bedenken habe.
 
Ich muss hier mal eine Lanze für Transalp brechen, deren Produkte und Support war immer sehe gut. Weder ich noch meine Kollegen hatten mit ihren Rädern irgendwelche Probleme. Die Montage war vorbildlich und alles funktioniert auch nach mehreren Jahren und ein paar Tausend Kilometern noch.

Allerdings kam uns auch nie in den Sinn ein paar lose Schrauben als Garantiefall zu melden.

Die einzigen Probleme die mir bekannt sind wurden mit der Einführung der ersten Reihe an AM Hardtails gemeldet, bei denen reihenweise die Rahmen gebrochen sind.

Das Du jetzt eine nicht funktionierende Gabel hast ist natürlich ärgerlich. Bei allen anderen Mängeln kann man Transalp jedoch keinen Vorwurf machen, da sie auch nur Teile verbauen die sie vom Hersteller/Importeur geliefert bekommen wie alle anderen Hersteller auch - und nicht nur die Versandhändler. Also den Ball flach halten, Transalp machen lassen und hoffen, dass alles gut wird. Wobei ich da keinerlei Bedenken habe.

:daumen: fahre selbst seit etwas mehr als einem Jahr ein Transalp AM Fully und bin wirklich zufrieden - auch die Montagequalität war Top -> ich habe damals alle Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel nachgezogen und es hat alles gepasst :)
Wer sich ein (vormontiertes) Versenderbike kauft sollte ohnehin in der Lage sein, kleine Reparaturen selbst durchzuführen und ein Drehmomentschlüssel gehört hierbei zur Minimalausstattung (ist bei dir aber lt. deinen Schilderungen nicht vorhanden)

@SoTT
mit der Gabel das ist natürlich Pech, aber es ist durchaus möglich, dass sich Schrauben trotz Sicherungslack lösen, deshalb empfehlen alle Hersteller das 1. Service zwischen 100 und 200 km. Vor allem in dem km-Bereich sollte man auch selbst etwas aufmerksamer sein bzgl. sich lockernder Schrauben und das 1. Service bei Bedarf evtl. etwas vorziehen - man hat als Fahrer eine gewisse Eigenverantwortung (d.h. kurze zumindest Sichtkontrolle vor Fahrtantritt). Ich finde Transalp hat in deinem Fall super reagiert und was dir passiert ist, könnte dir auch mit jedem Händlerbike passieren.

Noch eine kleine Anekdote aus dem PKW-Bereich die mich stark an deine Story hier erinnert:
Es soll auch Personen geben die nach einem Reifenwechsel mit ihrem PKW trotz sich lockernder Räder, fürchterlichen Geräuschen, vibrierendem Lenkrad, etc. weitergefahren sind, bis sie bei voller Fahrt das Rad verloren haben (oft hunderte oder tausende Kilometer später) - da man (auch wenn es kaum einer macht) nach einem Räderwechsel beim PKW die Schrauben nach rund 100km nachziehen sollte trifft die Werkstätten in den wenigsten dieser Fälle ein verschulden - trotzdem versuchen die meisten dieser Kunden die Werkstätten zu verklagen
 
Ich habe mich gestern mit 2 Radhändler in Verbindung gesetzt und beide sind sich einig, dass ein Rad (egal ob übers internet oder beim Händler) nicht mit losen Bremsen den Hof verlassen darf und dass es im Prinzip nur 3 Möglichkeiten warum sich die Schrauen komplett lösen können:
1. die Schrauben wurden nur angesetzt
2. Sicherungslack wurde vergessen
3. es wurden gebrauchte Schrauben verwendet d.h. sie haben den Sicherungslack nicht erneuert.

--> alle Punkte sind grob fahrlässig vom Hersteller.

nun zum Setzten der Schrauben:
Sie setzen sich, dass ist richtig. ABER wenn sie sich setzen dann z.b. von 6Nm auf 5,5Nm. die Schrauben werden sich nicht durchs Setzen komplett lösen.

Was unterm Strich heißt:
Wenn Transalp die Schrauben wirklich angezogen hat, dann haben sie entweder den Fehler aus Punkt 2 oder 3 gemacht.
 
Sie setzen sich, dass ist richtig. ABER wenn sie sich setzen dann z.b. von 6Nm auf 5,5Nm. die Schrauben werden sich nicht durchs Setzen komplett lösen.

Es kommt selten vor, aber es kommt vor, dass sich schrauben so weit lockern, dass sie sich durch regelmäßige Erschütterungen selbst lösen und wenn eine Schraube sich etwas gelockert hat entstehen immer stärkere Vibrationen, die früher oder später auch dazu führen, dass sich die anderen Schrauben ebenfalls lockern - wer etwas anderes Behauptet ignoriert die Realität (und der Händler wird dir bestimmt recht geben, weil er hofft, dass du bei ihm ein Bike kaufst wenn Transalp der Rückgabe zustimmt)
 
Also bleib doch mal locker. Bis auf die Gabel ist das nur deine Unwissenheit die hier so ausartet. Ich hätte die Gabel ausgebaut und eingeschickt. Die Schrauben hätte ich selbst festgeschraubt. Wie kann man nur so rumheulen? Habe Leute hier im Forum gesehen die wirklich Probleme hatten "rahmenbruch etc" die nicht so rumgemacht haben wie du. Wenn ich transalp wäre, würde ich dir das Rad nicht zurücknehmen.
 
In meinen Augen, bleibt TA 24 trotzdem ein seriöser Versender.
Den Fehler passieren selbst bei den besten Firmen.
Und es gibt halt nie absolute Sicherheit. Leider !!

Dafür aber Kulanz. :-)

Jeder hat mal Pech. So sehe ich das.

SG Jürgen
 
Es kommt selten vor, aber es kommt vor, dass sich schrauben so weit lockern, dass sie sich durch regelmäßige Erschütterungen selbst lösen und wenn eine Schraube sich etwas gelockert hat entstehen immer stärkere Vibrationen, die früher oder später auch dazu führen, dass sich die anderen Schrauben ebenfalls lockern - wer etwas anderes Behauptet ignoriert die Realität (und der Händler wird dir bestimmt recht geben, weil er hofft, dass du bei ihm ein Bike kaufst wenn Transalp der Rückgabe zustimmt)

Und genau da kommt die Schraubensicherung zum Tragen...

Ich hab den Händlern nicht gesagt dass ich ein neues Bike kaufen möchte. Habe mich erkundigt was ein Service kostet und was alles gemacht wird. In dem Rahmen habe ich ihn über die Schrauben gefragt.
 
In meinen Augen, bleibt TA 24 trotzdem ein seriöser Versender.
Den Fehler passieren selbst bei den besten Firmen.
Und es gibt halt nie absolute Sicherheit. Leider !!

Dafür aber Kulanz. :-)

Jeder hat mal Pech. So sehe ich das.

:daumen: sehe ich auch so

Und genau da kommt die Schraubensicherung zum Tragen...
Die Schraubensicherung verringert zwar die Wahrscheinlichkeit für so etwas aber schließt es nicht gänzlich aus. Sobald sich eine Schraube lockert sind die Vibrationen so stark, dass auch die Schraubensicherung nicht mehr hilft - da hilft nur noch die Eigenverantwortung des Käufers bzw. Fahrers und die war in dem Fall ganz eindeutig nicht vorhanden
 
:daumen: sehe ich auch so


Die Schraubensicherung verringert zwar die Wahrscheinlichkeit für so etwas aber schließt es nicht gänzlich aus. Sobald sich eine Schraube lockert sind die Vibrationen so stark, dass auch die Schraubensicherung nicht mehr hilft - da hilft nur noch die Eigenverantwortung des Käufers bzw. Fahrers und die war in dem Fall ganz eindeutig nicht vorhanden

@pedax:
hat dein Signatur auch ne Magura Gabel?
 
@pedax:
hat dein Signatur auch ne Magura Gabel?

ja, aber da es ein Vorjahresmodell ist hab ich die 2012 Thor 150 Lift Select dran (2013er Bikes haben glaub ich die TS8 R 150 Lift Select) - meine hat aber auch schon die Fettschmierung - ich gehe also davon aus, dass das Innenleben der beiden Gabeln ziemlich ähnlich (wenn nicht sogar identisch) sein wird
 
ja, aber da es ein Vorjahresmodell ist hab ich die 2012 Thor 150 Lift Select dran (2013er Bikes haben glaub ich die TS8 R 150 Lift Select) - meine hat aber auch schon die Fettschmierung - ich gehe also davon aus, dass das Innenleben der beiden Gabeln ziemlich ähnlich (wenn nicht sogar identisch) sein wird

Genua, die TS8 R.

Hattest oder hast du bei deiner Gabel Spiel zwischen Stand- und Tauchrohr?
 
Genua, die TS8 R.

Hattest oder hast du bei deiner Gabel Spiel zwischen Stand- und Tauchrohr?

wäre mir bisher nichts aufgefallen, aber ich kann dir morgen Abend gerne mal nachschauen und dann hier berichten

PS: die TS8 R und die Thor sind bis auf optische Unterschiede und die Steckackse (2012 hat Maxle, 2013 hat Magura Eigenbau) identisch
 
Das euch die Zeit nicht zu Schade ist? Die Schrauben sind in 1min. nachgezogen und beim Sattel hätte ich erstmal geschaut ob es im Rahmen überall glatt ist.
Aber Hauptsache erstmal riesen Wirbel machen, rechne mal die Zeit die hier alle mit schreiben verbracht haben.
 
Ja, es gab eine Einigung.
Es werden alle Mängel behoben, TA tauscht die Magura Gabel gegen die RockShox Revelation, das bike ist rechtzeitig zum Wochende wieder bei mir und bei dem nächsten Problem (an Gabel, Dämpfer oder ähnliches) geht das Bike zurück zu TA und ich bekomme mein Geld wieder.
 
Zurück