Disk-Brake oder V-Brake fuer Alpen-X ?

Registriert
2. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Wetzlar
Hallo
Ich möchte in einigen Wochen eine alp-x mitfahren, bin mir aber hinsichtlich der Bremse noch nicht schlüssig :confused:. An meinem TREK 6500 war ursprünglich eine V-Brake montiert, die ich aber durch eine Magura Julie ersetzt habe. Nun höre ich immer wieder Warnungen, für solche Touren abseits der Zivilisation zuviel komplizierte Technik zu benutzen und überlege, ob ich evtl. wieder die V-Brake montieren soll. Kürzlich erst brach beim Sturz eines Bike-Partners die Hydraulik-Leitung :D , das wäre wohl in den Bergen nicht so toll oder ?

Was haben denn die erfahrenen Transalpler so für Meinungen?

Helmut
 
helmutw schrieb:
Hallo
Ich möchte in einigen Wochen eine alp-x mitfahren, bin mir aber hinsichtlich der Bremse noch nicht schlüssig :confused:. An meinem TREK 6500 war ursprünglich eine V-Brake montiert, die ich aber durch eine Magura Julie ersetzt habe. Nun höre ich immer wieder Warnungen, für solche Touren abseits der Zivilisation zuviel komplizierte Technik zu benutzen und überlege, ob ich evtl. wieder die V-Brake montieren soll. Kürzlich erst brach beim Sturz eines Bike-Partners die Hydraulik-Leitung :D , das wäre wohl in den Bergen nicht so toll oder ?

Was haben denn die erfahrenen Transalpler so für Meinungen?

Helmut


hi,

fahre ende august auch meinen ersten alpen X, auch mit DISC. die hab ich an all meinen mtb´s udn montiere sie sicher nicht ab, denn mir ist ein anständiges bremsverhalten einfach wichtiger.

die argumentation mit dem kaputtgehen von teilen an der disc. sowas kann dir auch mit anderen wichtigen teilen passieren. was ist wenn dir die kurbel bricht? oder felge? oder gar der rahmen? dann ist auf der alm auch kein shop!!!

also passieren kann immer etwas, aber man muss halt abwägen.

grüße coffee
 
Geht beides.
Ist schließlich kein Downhillrennen. Deshalb bei langen Abfahrten mit V-Brakes gelegentlich Pausen fürs Felgenkühlen einlegen, bei Disk Ersatzbeläge mitnehmen und bei Fading ebenfalls Pause machen.
Und wegen Ersatzteilen: Sooo weit abseits der Zivilisation ist man auch nicht, ist ja auch kein Himalaya-Cross. Und nach nem Sturz (warum sollte eine Hydraulikleitung auch sonst abreissen?) kann alles mögliche am Rad hin sein, deshalb immer so fahren daß man NICHT stürzt. Und notfalls ins Tal zu rollen ist immer möglich....


Gruß
Stefan
 
bin zwar kein transalpler, wohne aber in den Alpen.

von der Bremsleistung geht eigentlich jede Bremse (sogar die alten Cantilever), habe auch mit der Julie 1000hm Abfahrten gemacht, und es ging auch (mit der Louise ists zwar feiner, aber fahren kannst du mit fast allen Bremsen)

Wegen Reparaturmöglichkeiten.
Natürlich bist du aufgeschmissen, wenn dir ne Bremsleitung ausreisst, passiert aber nur bei Stürzen, und da kann alles kaputtgehen, und man kann nicht für alles Ersatzteile mitschleppen.

Wichtig ist imho eher Pannenvermeidung, also gute Reifen, Standardschläuche, Fahrradcheck vor der Tour und als wichtigstes: UNFALLVERMEIDUNG - also vorausschauend fahren.

Edith sagt: da war mal wieder wer schneller
 
Sicherlich sind die Disc´s von heute Top-Bremsen. Und wenn eine am Bike ist, dann würde ich sie auch montiert lassen. Ein Defekt kann überall und an fast jedem Teil vorkommen, selbst wenn die Kiste einfach einmal umfällt.

Was ich bei der gesamten Bremsen-AlpenX-Diskussionen nicht verstehe, ist die Hysterie viellerorts ggü den V-Brakes. Früher ist man mit Cantis und Stargabel über die Alpen geeiert. Heute scheint solch eine Tour nur noch mit Superfully und Megadisc überhaupt erlaubt. Kann es sein, dass es immer mehr "Mutige" gibt, deren fahrerisches Talent rein aus den teuren und sicherlich sehr sehr guten Parts resultiert. Kann es sein, dass es die Marketingfritzen geschafft haben uns einzureden, dass wir Parts montieren müssen weil wir, ohnen es uns einzugestehen, nicht ausreichend gut unser Bike im Griff haben. Versteht mich bitte nicht falsch. Ich gönne jedem einen AlpenX oder auch sonst die fettesten Touren. Nur glaube ich, dass sich die Diskussion auf ein Niveau verschoben, so daß die kirche schon lange nicht mehr im Dorfe steht. Bevor viele ihr Bike hochrüsten, sollten sie sich selber lieber aufrüsten, durch Training, Training und noch einmal Training.

Trotzdem viel, viel Spaß. :daumen: :daumen: :daumen:
 
@ dre,

klar, bin auch schon mit cantis oder v-break am lago gefahren. aber wenn ich eben hier als frau einen vergleich ziehen darf, möchte ich gerade bei längeren abfahrten meine disc nicht mehr missen. es braucht einfach dauerhaft weniger hand/fingerkraft als ne v-brak oder gar cantis. und das merkt man besonderst eben bei längeren abfahrten ;-)

grüße coffee
 
@ aemkei

;) ...kann ich hier zwar nicht belegen, aber ich fahre noch, wenn andere schon tragen, oder überlegen wie sie da noch runter kommen. ;)

Habe dafür aber auch Jahre gebraucht.
 
Coffee schrieb:
@ dre,

klar, bin auch schon mit cantis oder v-break am lago gefahren. aber wenn ich eben hier als frau einen vergleich ziehen darf, möchte ich gerade bei längeren abfahrten meine disc nicht mehr missen. es braucht einfach dauerhaft weniger hand/fingerkraft als ne v-brak oder gar cantis. und das merkt man besonderst eben bei längeren abfahrten ;-)

grüße coffee


Da hast du natürlich absolut Recht. Aber es geht eben auch mit dem alten Kram.
 
@Helmutw oder nimm doch ne mechanische Disc, Avid ball bearing 7. kriegst Du für um 200 das Paar mit großen Scheiben (203mm). Hab (noch) keine, soll aber tierisch ziehen, halt nur nicht so fein dosierbar sein wie ne hydraulische. Dafür haste Scheiben, schonst so die Laufräder (kein Felgenflankenverschleiss) aber das ganze mit Zügen und Hüllen wie schon vor vielen Jahren...
Grüße,
Stefan
 
mechanische scheibenbremsen sind mist! die ziehen nicht richtig und wenn schon scheibe, dann bitte hydraulisch! die julies sind garnicht so teuer...
mfg
 
die einzige disc die bei mir kaputt ging war die Julie.... :)
die shimano XT 03 tut ihren dienst ohne zicken und verlangt keine pflege!
von mechanischen discs kann ich auch nur abraten....
 
Generell kann man mit allem über die Alpen fahren. Cantis udn V-Brakes sind etwas unabfälliger für Defekte und einfacher zu reparieren wenn doch mal was ist. Bei Nässe sind sie halt schlecht, und die Dosierbarkeit ist auch deutlich schlechter. Bei normalen Cantis kommt noch das Verkrampfen der Hände hinzu... Disks sind prima, solange sie keine Probleme machen. Bei Nässe unschlagbar, kein Felgenverschleiss, auch nach ner Dreckswetterorgie noch leichtängig usw... Die Bremsleistung ist sicherlich nicht sehr viel höher, als bei ner guten V-Brake, aber eben die Dosierbarkeit. Natürlich ist es ********, wenn die Bremse undicht wird, aber dass kommt eigentlich selten vor. Nervig sind jedoch die kleinen Probleme, die gerade die Julie gerne macht - Stichwort Kolbenhänger! Die Julie ist definitiv keine Bremse für starke Dauerbeanspruchung auf harten Abfahrten... Leider... Durch die vergleichsweise schwache Übersetzung ist sie zudem von der Bremsleistung her eher schwächer als ne V-Brake - insbesondere, wenn zudem noch Fading auftritt.

Meine Meinung: Wenn du noch die V-Brakes und dazugehörigen Laufräder hast, die Qualität der Teile gut ist, dann würde ich mir diese mit neuen Zügen und Hüllen ans Rad schrauben für den AlpenX. (Ins Gepäck kommen dann 3 Belagpaare und 3 Züge, sowie Teflonspray oder Brunox um notfalls die Hüllen durchzuspülen!) Dies sag ich aber nur, weil Julies montiert sind - die meisten anderen Disks würde ich dranlassen. Wenn der Rückbau auf V-Brake mit größeren Kosten verbunden sein sollte, dann kann man natürlich auch die Julie dranlassen. (Dann kommt ins Gepäck: 3x Beläge, kleine Flasche Blood, kleiner Schlauch mit Entlüftungsnippel, der kleine Torx für den Ausgleichsbehälter, 2 Oliven falls die Hülle nahe am Hebel oder der Zange abknickt...) Zu Hause sollte auf alle Fälle das entlüften geübt werden, sowie die Vorgehensweise bei Kolbenklemmern... Dann kann einem selbst mit ner vergleichsweise empfindlichen Bremse wie der Julie nirgens mehr was passieren (wenn nicht gerade die Bremsleitung irgendwo in der Mitte knickt, was ja eher selten ist)...

VIEL SPASS AUF DER TOUR!!!!!!!!!!!!!!!!!! :daumen: :daumen: :daumen: :daumen:
 
hallo,
komme grad vom Alpencross heim (nebenbei bemerkt: super Tour bei super Wetter).
Aber seitdem muss ich sagen, nächstes Mal vielleicht lieber konventionelle V-Brake. Meine Lousie'03 gab auf dem Passo San Giovanni am Vorderrad schlagartig den Geist auf :eek: Bremsdruck von 100% auf 0 in einer Sekunde..... Und hat einer von euch schonmal versucht, bis zu 20% aus 1800HM mit nur der HR-Bremse runterzukommen.... :confused:
Zum Glück war's der letzte Berg vor Riva, mit nen bissel Schieben bei den Steilstücken erreichten wir den ersten Radladen in Arco. Bei "Guiliani" dachte man natürlich auch erst an Luft im System oder ner Undichtigkeit, aber das wars nicht. Der Bremshebel selber war defekt. Supernetterweise stellten die mir gleich nen Ersatzhebel kostenlos zur Verfügung, den ich zurückschicken soll :daumen: Glück gehabt, dass das auf der Etappe und nicht mitten in der Wallchei passiert war.
Tja, meine Begleiter mit Bowdenzügen + V-Brakes kamen problemlos durch....
Einfach ist halt vielleicht manchmal doch besser. Aber eigentlich möchte ich meine Scheibe nicht mehr missen!
 
tom de la zett schrieb:
...Aber seitdem muss ich sagen, nächstes Mal vielleicht lieber konventionelle V-Brake. Meine Lousie'03 gab auf dem Passo San Giovanni am Vorderrad schlagartig den Geist auf...
...und jetzt lass uns mal schätzen, wieviele Biker im Jahr 'nen Cross mit Disc fahren und wievielen davon so etwas passiert...;) Kehren wir das ganze um, würde wahrscheinlich mehr passieren.
Ich fahre im September übrigens auch das erste mal über die Alpen und meine Louise FR kommt mit. Wie coffee und andere schon sagten: Die Hände werden es mir danken...:)

Grüsse
Ralph
 
yo, da hast du sicher recht (obwohl in meinem recht knappen MTB-Bekanntenkreis im letzten Jahr auch zwei Julie'04er ihren Geist aufgegeben haben... .)
Möchte auch wie gesagt meine Scheibe nicht wirklich missen. Bin auch mit Skareb Luftfeder gefahren, da hatte ich eigentlich eher Sorgen, aber die hat gehalten!

Von außen betrachtet ist aber eine Zug-V-Brake ja doch einfacher aufgebaut und nen Ersatz-Zug leichter mitzuschleppen als nen Hydaulik-Wartungskit. Notfalls kannste dir da ja auch als geübter Schnitzer schnell abends auf der Hütte neue Hebel oder V-Brakes schnitzen :lol:
Mglw. wäre eine Scheibenbremse mit Zug eine guter Kompromiss aus Einfachkeit und Komfort?
 
Hallo,

habe leider persönlich (noch) keine Erfahrung mit einer Alpen-X. Ein Kollege von mir hatte jedoch im Mai eine X zum Gardasee gemacht. Von sieben Leuten war er der einzige mit einer Disc (Scott genius). Selbst der Guide hatte (nur) V-Brakes. Bei den Abfahrten war die Disc nicht selten nahe dem Glühen... viel Spass beim X!
 
Wurde ja schon alles geschrieben und gesagt, bleibt anhand von neuen Federgabeln und Rahmen ohne Canti-aufnahme zu sagen:

Save the V-Brake!
 
Wenn du eh noch alles am Rahmen hast um V Brake zu fahren , pack dir doch einfach ne V Brake mit langem Bremszug (durchgehend) in den Rucksack , nimmt nich viel Platz weg und ist in wenigen minuten montiert , sofern du schraubgriffe hast ... det janze mit nen paar kabelbinders fest und gut is (Kabelbinder sindja eh Pflichtausrüstung) und dann sollte rein gar nix mehr passieren können ...
 
letztenendes kommts nur auf die eigene Bremstechnik, das können an. wer die alpen mit ner disc im dauerschleifmodus runterfähr ist warscheinlich schneller unten als ihm lieb ist ;)
 
Zurück