Ich habe an meinem Wheeler vo + hi eine Hayes HFX mit 6"-Disk.
Es ist mein erstes MTB und damit meine erste Scheibenbremse, so dass ich einige grundsätzliche Fragen habe.
Für das was ich bisher gefahren bin war die Bremsleistung immer ausreichend, Dosierbarkeit und Druckpunkt eh super, allerdings ist sie keine 1-Finger-Bremse. Und ich habe auch keine rechte Ahnung, wie schnell so eine Scheibe überhaupt zu heiß wird (wiege knapp 80 kg). Nur wenn, dann stelle ich mir das recht unangenehm vor...
Drum überlege ich, mal auf die 8"-Scheibe (200 mm) aufzurüsten und habe paar Fragen dazu.
1. Muss ich mir überhaupt Sorgen machen, dass eine 6"-Scheibe bei "normalem" Einsatz (also auch Abfahrten in den Bergen, aber sicher keine Vollbremsungen aus 80 km/h bei 35% Gefälle) zu heiß wird? Wenn ja, bringt die größere Scheibe da so viel, oder sind wenn dann eher Bremssattel und Kolben die Schwachstelle?
Nur vorne größer gehen, vo und hinten? Oder gibt es Leute, die nur hinten eine große Scheibe fahren (um bei längeren Dauerbremsungen bergab die vordere Bremse zu schonen)?
2. Kann ich an meiner MZ Z1 Wedge bedenkelos eine 200'er Scheibe (8") fahren? Wobei ich das Problem mit der angeblich oft zu großen Belastung der Gabel nicht ganz verstehe: Ich bringe mit meiner jetzigen Scheibe das Vorderrad doch auch schon zum blockieren, mehr geht ja wohl nicht. Der Unterschied ist doch nur, dass ich weniger Kraft dafür brauche ??
3. Ist die Bremse auch mit einer großen Scheibe noch so gut dosierbar, dass es mich bei rutschigem Untergrund, Schnee etc. nicht gleich aufs Maul haut?
Ich sehe theroretisch noch zwei mögliche Nachteile der größeren Scheibe: Bleibt man damit leichter wo hängen oder stößt damit an? Neigt eine größere Scheibe eher zum Schleifen?
4. Was ich bisher in den Beiträgen so gelesen habe, ist das güterzugähnliche Quietschen beim Bremsen bei Nässe wohl relativ unumgänglich, oder? Bei Trockenheit ist Quietschen kein Thema.
Freue mich auf Eure Meinungen dazu.
Rainer
Es ist mein erstes MTB und damit meine erste Scheibenbremse, so dass ich einige grundsätzliche Fragen habe.
Für das was ich bisher gefahren bin war die Bremsleistung immer ausreichend, Dosierbarkeit und Druckpunkt eh super, allerdings ist sie keine 1-Finger-Bremse. Und ich habe auch keine rechte Ahnung, wie schnell so eine Scheibe überhaupt zu heiß wird (wiege knapp 80 kg). Nur wenn, dann stelle ich mir das recht unangenehm vor...
Drum überlege ich, mal auf die 8"-Scheibe (200 mm) aufzurüsten und habe paar Fragen dazu.
1. Muss ich mir überhaupt Sorgen machen, dass eine 6"-Scheibe bei "normalem" Einsatz (also auch Abfahrten in den Bergen, aber sicher keine Vollbremsungen aus 80 km/h bei 35% Gefälle) zu heiß wird? Wenn ja, bringt die größere Scheibe da so viel, oder sind wenn dann eher Bremssattel und Kolben die Schwachstelle?
Nur vorne größer gehen, vo und hinten? Oder gibt es Leute, die nur hinten eine große Scheibe fahren (um bei längeren Dauerbremsungen bergab die vordere Bremse zu schonen)?
2. Kann ich an meiner MZ Z1 Wedge bedenkelos eine 200'er Scheibe (8") fahren? Wobei ich das Problem mit der angeblich oft zu großen Belastung der Gabel nicht ganz verstehe: Ich bringe mit meiner jetzigen Scheibe das Vorderrad doch auch schon zum blockieren, mehr geht ja wohl nicht. Der Unterschied ist doch nur, dass ich weniger Kraft dafür brauche ??
3. Ist die Bremse auch mit einer großen Scheibe noch so gut dosierbar, dass es mich bei rutschigem Untergrund, Schnee etc. nicht gleich aufs Maul haut?
Ich sehe theroretisch noch zwei mögliche Nachteile der größeren Scheibe: Bleibt man damit leichter wo hängen oder stößt damit an? Neigt eine größere Scheibe eher zum Schleifen?
4. Was ich bisher in den Beiträgen so gelesen habe, ist das güterzugähnliche Quietschen beim Bremsen bei Nässe wohl relativ unumgänglich, oder? Bei Trockenheit ist Quietschen kein Thema.
Freue mich auf Eure Meinungen dazu.
Rainer