Dolomiten Raschötz Süd nach Nord

swj

Registriert
2. Februar 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Zirl/Tirol
Plane eine Dolomitenrunde und suche eine Variante von St. Ulrich Richtung Norden. Es bietet sich Heiligkreuz, Flitzerscharte oder Brogleshütte mit Weg 28 (für Bikes verboten?) an. Wer hat den da eine Meinung? Zur Not 'schiebe/trage' ich halt offiziell von der Brogles hinunter. Heiligkreuz klingt auch ganz gut, ist Auffahrt über Malga Cason und dan Weg 35 oder Weg 10 besser (links vor Malga Cason). Flitzerscharte von der Seite finde ich auch nicht viel Infos - vom Norden soll es nicht so 'toll' sein. Bin auch dankbar für ganz andere Tipps.
 
Am Schönsten und Sinnvollsten ist sicherlich über die Broglesalm. Fürs Biken gesperrt ist lediglich der Munkelweg, den du allerdings schon nach wenigen Metern (anfangs auch breit genug um problemlos zu fahren !) links Richtung Ranui/St. Magdalena verläßt. Dann folgt ein Stück recht netter Trail, der dich auf halber Höhe auf eine FS ausspuckt, die runter ins Tal führt.
Flitzerscharte ist in beide Richtungen nicht der Bringer und über die Raschötzhütte und die Kapelle (Name fällt mir grad nicht ein) ist als Variante ebenfalls nicht so spannend. Nach der Kapelle geht es für 200 Hm einen aus Felsstufen bestehenden Steig runter um danach praktisch unmittelbar in den Wald einzutauchen und bis zu den ersten Höfen auf Schotter Hm zu vernichten. Auch die Weiterfahrt Ri Villnöß auf einem mittelgebirgsartigen Plateau ist wenig spektakulär. Allerhöchstens ein kleines Stück Trail zum Ende hin macht ein bißchen Spaß..... => wenn du nicht direkt ins (Eisack)Tal mußt/willst ist die Broglesvariante unschlagbar
 
Danke für die Info.
Das würde dann also bedeuten von St. Ulrich auf die Malga Cason/Saltner und den Weg 35 hinüber auf die Brogleshütte. Weiter den Weg 28 hinunter nach St. Magdalena (oder?) - wäre auch mein Favorit gewesen. Der Tag fällt bei mir wahrscheinlich auf Freitag (Ende Juni) - Ist das "Wanderertechnisch" halbwegs ok?
Von St. Magdalena will ich noch hinüber ins Aferertal und dann hinaus nach Albeins (Ist wahrscheinlich unser Startort) - gibt es da auch noch was, das man nich auslassen sollte? Sehe auf der Karte nicht allzuviel spannendes.
 
wo willst du denn weiter? wenn du richtung schlüterhütte möchtest (via gampenalm) dann musst du nicht runter bis st. magdalena, sondern kannst wenn du oben beschriebene forststaße runterfährst direkt nach einer brücke über den bach am wege dreieck statt links runter ins tal rechts wieder bergan fahren und nach gut 20min aufstieg schön richtung zanseralm / gampenalm rüberqueren (statt forststraße gibts da auch einen wurzeltrail, der als nordic walking strecke ausgeschildert ist :-), auf meiner karte trägt der keine nummer, beginnt aber bei einer "jagdhütte" und ist nicht zuverfehlen.).

für das gemeindegebiet villnöss gilt übrigens bis auf wideruf grundsätzlich: alle wege / steige für biker gesperrt. man will dort das rotsockenwanderermekka werden. also großräumig umfahren. oben beschriebener weg streift das gemeindegebiet aber nur in steinwurfweite...

..m..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt ganz verwirrt durch den nervigen Verbotsstress.
Wie schauts den aus wenn ich vom Würzjoch über die Göma rund um den Peitlerkofel zur Schlüterhütte und dann runter zur Zanseralm fahre? Danach nicht zu Gschnagenhartalm, sondern über besagten Forstweg weiter westlich hinauf und die letzten Höhenmeter zur BroglesHütte den Trail schiebe (lästig??) und dann weiter nach St. Ulrich? Würde das ganze auf Wochentag legen um möglichst Ruhe zu haben.
Vernünftig/Blödsinn??
 
... Würzjoch über die Göma rund um den Peitlerkofel zur Schlüterhütte und dann runter zur Zanseralm ...

ja...aber andersrum

st. ulrich - brogles - geisleralm (bissi schieben) - zanser alm - schlüter - göma - würzjoch - aferer tal - st. andrä - brixen ;)

flitzerscharte: bloss nicht!
munckelweg: zwischen brogles und geisleralm eine kleine wanderung... den rest tangierst du garn nicht
wanderertechnisch: alles nur nicht sonntag
albeins: kircherhof :daumen:
 
Danke für die Infos

Habe beschlossen die Runde doch umgekehrt zu fahren - sprich vom würzjoch Richtung st.ulrich. Was ist zur Brogles die bessere Variante? Gschnagenhartalm - Adolf Munkel - Brogles oder direkt über den Forstweg (laut Tabbacco Nr. 28) zum Schluß Steig hinauf zur Brogles?
 
Hätte von Würzjoch zur Göma eine Stunde gerechnet und dann hinüber zur Schlüterhütte über Forstweg und Kreuzkofeljoch auch noch eine Stunde. Ist das blauäugig?
 
Würzjoch-Jausenstation Göma oder zum Gömajoch ? Ersteres sind etwa 20-30 Min (inkl so um die 10 Min unwegsames Schieben/Fahren), danach nochmal 15-20 Min bis zum Joch (die letzten gut 5-10 Min Schieben, auf den letzen Metern auch sehr steil). Danach gemütliche 15 Min auf den Peitlerwiesen im Auf und Ab bis die ca. 15-20 minütige Schiebepassage hoch zur Peitlerscharte oder alternativ an der Paresalm vorbei, kommt sich beides aufs Gleiche drauf raus, vllt. ist Peitlerscharte sogar besser weil du dann mehr fahrbar zur Schlüterhütte queren kannst). Deine veranschlagten 2 Std sind also auf jeden Fall machbar !
Eine wunderschöne Variante (ist allerdings dann schon ein ziemlicher Umweg !) wäre auf den Peitlerwiesen runter nach Misci/Seres (sehr interessante Mühlen !) zu trailen, dann nach Funtanaccia rüberqueren und hoch zur Medalgesalm. Von dort kannst du - anfangs ein wenig ausgesetzt entlang des Bronsoi - zur Schlüterhütte cruisen: tolle Trails und fast durchgängig fahrbar !!!
 
Ach so, da fehlt ja noch was: Den 28er aufwärts ist schon recht unangenehme Schieberei (20-30 Min ab Forstwegende, evtl., sprich bei kräftigen Wadeln und entsprechender Bergauffahrtechnik kannst du im oberen Bereich und zuletzt zur Brogelshütte ein paar Meter fahren). Schöner ist ganz bestimmt die Gschnaggenhardtvariante, allerdings mußt du dann den gesamten Westabschnitt des Munkelwegs schieben (anfangs Stufen und ne eigtl. fahrbare Schotterreiß'n bergab, dann wieder bergauf).
 
Danke, dann hab ich ja doch halbwegs gut gerechnet.
Die Alternative Peitlerwiese schau ich mir noch an. Möchte an diesem Tag aber noch über Compatsch zur Mahlknechthütte oder Alpengasthof Dialer. Damit wären wir am nächsten Tag um den Plattkofel/Langkofel ganz früh am Weg. Und ich denke das ist eh schon motiviert genug!
 
Wieso fährst du bis zum (wirklich häßlichen !) Kompatschparkplatz um dann zum Dialer zu kommen ? Da kannst du ab St. Ulrich direkter (und schöner) raufkurbeln. Entweder durchs Jendertal nach Saltria oder die Pufler Schlucht hoch bis zur Ramitzler Schwaige und übers Joch/Ghf Panorama rüber zur Mahlknechtschwaige respektive dem Dialer Haus.
 
"schön" ist relativ, denn du fährst bei beiden die meiste Zeit erstmal im (angenehm schattenspendenen) Wald. Dafür tut sich oben auf der ALm dann das Panorama auf. M.E. der beste Kompromiss aus Panorama und zielführender Route ist folgende Variante (kleiner Schlenker inkl., der dich etwa 30 Min kostet, aber durch einige wirklich stille Ecken der sonst nicht mehr ganz untouristischen Seiser Alm führt: Jendertal bis zur Brücke über den Jenderbach (ca. 1 km vor Saltria). Hier rechts ab und bis zum Abzweig zur Hartlalm. Das Almgelände auf einem Traktorweg queren. Am Zaungatter oberhalb (der Weg führt genau drauf zu) triffst du auf einen weiteren Schotterweg, dem man links ansteigend folgt. Es geht über hügeliges, Gelände mit lichtem Lärchenbestand (Wolfsbühel) an der Sanonhütte vorbei bis zur Hauptstraße in Sichtweite der Ramitzler Schwaige (von links kommt die direkte Variante über Saltria hoch, kurz zuvor mündet von rechts die Pufler Schlucht-Variante, die auch schön, aber eben ohne Panrama ist). Hinter dem Berggasthof geht der mit "S" markierte Karrenweg ab, der direkt hoch aufs Joch/Ju leitet. Linkshaltend nochmals in kurzem Auf und Ab zur Mahlknechtschwaige.
Direttissima (im Falle von Zeitnot oder anstehendem Gewitter etc.) wäre ab der Brücke im Jendertal einfach geradeaus bis Saltria, dann weiter am Tirler vorbei (ab Brücke bis hierher alles Teer) und danach steiler hoch zur Verzweigung Dialer (geradeaus steil)/Mahlknechthütte (rechts ein paar Kehren hoch)....
 
Danke für die tollen Tipps - habe meinen Plan schon jetzt gut anpassen können.
Schließe mal diesen Thread da er mit den ursprünglichen Thema nix mehr zu tun hat.
Komme aber sicher noch mit einigen Fragen ;-)
 
Zurück