Domain - Totem

Registriert
16. Oktober 2005
Reaktionspunkte
271
Hey,
bin die letzten 2 Jahre eine 318er Domain mit 160mm Federweg gefahren.
An meinen neuen Freerider soll entweder eine 180er Domain 318 oder eine Totem Coil kommen.
Was die Funtionalität angeht, werde ich meiner Meinung nacht nicht den Riesen Unterschied merken.
Was ich mich frage ob sich die doch deutlich dickere Totem (Alu) gegenüber der Domain (Stahl) in sachen Steifigkeit was nehmen oder werde ich auch hier kaum einen Unterschied merken bei 180mm Federweg?
Riesen Dank!
 
Die Biegesteifigkeit eines Volumenkörpers errechnet sich über sein Flächenträgheitsmoment und dem zugehörigen E-Modul des Materials das verwendet wurde. (Findet man sicherlich auch auf Wikipedia)
Da ich die Abmaße der beiden Gabeln nun nicht habe, was die Rohrdurchmesser angeht kann ich dir leider dazu keine genau angabe machen. Ich fahre selbst die Totem und kann nur sagen das diese sehr steif ist. Jedoch ist die Steifigkeit einer Gabel oft an die Abmaße des Schaftes gebunden. Grob kann man sagen umso größer der Schaft, desto steifer die Gabel. Denke das die beiden sich nicht "soo viel" tuen. Denke das Gewicht spielt dabei eher eine Rolle, wobei die Domain doch die günstigere einstiegsvariante ist.

gruß
 
Also vom Gewicht sind die beiden Gabeln praktisch identisch.
Beide knapp 2900 Gramm.
Domain soll besser ansprechen.
Denke mit einen 1,5" Steuerrohr wird der Gewichtsunterschied grösser, aber das haut es auch nicht raus.
Krass das der Unterschied eher marginal ist, die Totem aber mal locker das doppelte Kostet...
 
Die Totem hat die wesentlich hochwertigere Dämpfung. Allerdings scheint es tatsächlich ein bisschen Glücksache zu sein, ob man eine gut funktionierende erwischt oder nicht, im Bekanntenkreis haben viele mit schlechtem Ansprechverhalten zu kämpfen, was offenbar auf zu stramme Buchsen zurückzuführen ist. Meine eigene Totem mit Mission Control DH funktioniert dagegen absolut hammermäßig. Ich bin vorher auch eine Domain gefahren, und das sind schon Welten dazwischen. Von der Steifigkeit tun sich beide Gabeln für meine Begriffe nicht viel, die Domain hat 35mm Stahlstandrohre, die Totem 40mm Alu. Für den Übergang kann man die 160er Domain aber auch erstmal auf 180mm umbauen, Bilder dazu in meiner Galerie.

Die Domain 318 ist eine solide Sorglos-Gabel, und preis-/leistungsmäßig ganz weit vorne. Aber wer einmal eine gute funktionierende Totem gefahren ist, der geht nicht mehr zurück.
 
Falls du die passende Gabel noch nicht gefunden hast, ich könnte eine neue 2011er Domain RC anbieten mit 180mm Federweg und Tapered-Schaft (1,5" auf 1 1/8"), der die Steifigkeit der Gabel noch weiter erhöht =D
Sobald meine Identifizierung fertig ist, steht die Forke auch hier im "Bikemarkt".

LG
 
Jedoch ist die Steifigkeit einer Gabel oft an die Abmaße des Schaftes gebunden.
jein. Die Steifigkeit des gesammtsystems wird vorallem von der Verbindung der Kraftangriffspunkte abhängen (Also auch vom Lenker, Laufrad, usw.). Insofern denke ich dass man "steifigkeit" als krierium relativieren muss. So gesehen ist ein breiter Lenker eher ungünstig für die steifigkeit, weil die Schnittgrößenfunktion des Momentes größere Extremwerte liefert (hebel ist ja größer).
Insofern ist die Frage inwiefern sich der Größere Querschnitt der Totem auswirkt, und das ist m.E. folgendes:
-Die Steifigkeit des Systems Casting-Standrohr ist sowas von hoch für ne SC, sodass die Gabel auch bei Bremsmanövern und extremer Belastung gefühlt wirklich erheblich besser arbeitet als die Domain.
-Die Torsionssteifigkeit erlaubt ne sehr gute Spurführung, man merkt in richtig üblen rappelpassagen, dass man mehr kontrolle hat
Das bisschen axialen Flex durch den größeren/kleineren Gabelschaft merkt man nicht, zumindest würde ich das behaupten. Außerdem dürfte das ja wieder stark davon abhängen wie lang das Steuerrohr ist, ein sehr kurzer 1 1/8" ist vermutlich trotzdem steifer als ein sehr langer 1.5".

Das die Dämpfung besser ist ist auch sone sache. Die Domain 318 hat ja auch ne verstellbare Druckstufe (zugstufe ja sowieso) aber ich finde dass die Mission control DH doch mrklich besser ist. Die Dämpfung lässt sich wirklich erstaunlich gut einstellen, wo die domain durchgeschlagen ist, lacht die Totem, bügelt im Wurzelfeld aber trotzdem alles besser weg. Zumindest ist das meine Empfindung.
 
Ich habs mal überschlagen, eine 1 1/8 stange ist in etwa so steif wie ein 1.5'' Rohr mit 1,5mm Wandstärke, gleiches Material vorausgesetzt. Ein langes 1.5 Steuerrohr ist also viel steifer als ein kurzes 1 1/8
 
Coffee+Mug+-+Far+Side+Rocket+Scientists.jpg
 
Vollstab ist doch uninteressant. Interessant wär mal eine Gegenüberstellung von 1 1/8, 1,5 und tapered mit echten Zahlen, natürlich für eine festgelegte Steuerrohrlänge und unter Berücksichtigung der verwendeten Materialien (1 1/8 meistens Stahl, 1,5 Alu), sonst macht es keinen Sinn. Und dann ist das auch immer noch nur ein kleiner Teil des Komplettsystems Gabel.
 
Ich vermute das wird sich nicht viel geben. Die Toten 1 1/8 ist aber Aluschaft mit 3mm wandung (etwa), die Domain ist 1 1/8 stahl mit ca 1.5er wandung und fühlt sich trotzdem weniger steif an. Wie gesagt, ich vermute dass die biege und torsionssteifigkeit im schaft nicht so interessant ist wie die des systems casting-standrohr. Wenn das mal jemand gerechnet hat würde mich das echt interessieren.
 
gerechnet hab ich es nicht, aber man sieht es ja in vielen Tests, dass die selbe Gabel mit unterschiedlichen Schäften unterschiedliche Steifigkeiten hat. Somit ist bei Betrachtung der Geometrie einer Gabel das Gesamte System als Konstant anzusehen bis auf die Variable des Schaftes. Man sieht auch sehr oft, dass ein Taperd Rohr steifer ist als ein 1 1/8 oder 1.5.

Könnte es nun mal durchrechnen und paar FEM Analysen starten, aber ich schreib demnächst noch zuviele Klausuren ^^

Und zum breiten Lenker:
Der kann ja nur einen Einfluss auf die Torsionssteifigkeit haben, jedoch nicht auf die Biegebeanspruchung. Es sei denn wir reden hier über eine Überlagerung von Biege und Torsionsspannung (Lenken und voll Bremsen^^), dann stimme ich meinem vorredner zu :).

Wenn ich die Zeit finde werde ich es gerne mal machen. Jedoch gibt es trotzdem unterschiede zwischen theorie und realität, aber das muss hier ja nicht weiter erläutert werden. =)
 
Das der Tapered steifer sein soll als der 1.5er glaube ich gerne, zuminest so rein instinktiv kann ich mir vorstellen dass ein Kegel steifer ist als ein Zylinder. (Ein Dreieck aus stäben ist ja auch stabiler als ein quadrat)

Das mit dem Lenker meinte ich aber anders.
Der gleiche Lenker in breit an sich ist weniger steif als in Kurz und müsste allein dadurch eine geringere Rückmeldung an den Fahrer weitergeben als ein kurzer weil der in sich mehr flext (x,z achse).
Trotzdem findest du an Rädern mit ner Totem fast nur Lenker mit 700mm aufwärts weil es sich trotzdem besser fährt.
Für mich bedeutet das aber dass primär nicht die Steifigkeit des ganzen Systems interessiert sondern das nur in ganz bestimmten Richtungen und stellen mehr steifigkeit auch zu mehr Kontrolle führt. Darum vermute ich, dass sich eine Domain mit Tapered schaft immernoch weniger steif anfühlt als eine Totem mit 1 1/8" Schaft.

Darum meinte ich, dass höhere Torsions und Biegesteifigkeit im Standrohr.casting bereich mehr bringen als im Schaftbereich.

Wenn du das rechnen kannst, würde mich wirklich interessieren.
 
Warum tapered steifer sein soll, als 1,5 durchgehend ist mir nicht klar. Ich bin eher der Meinung 1.5 ist steifer. Die biegung eines Balkens ist von 1/ Int(I) abhängig, und da siehts für das durchgehend dicke besser aus. Bei Torsion das gleiche
 
Jo der gleichen Ansicht bin ich eigentlich auch luckshotbot. Aber ich bin mir recht sicher mal einen Vergleich von ein und der selben Gabel gelesen zu haben wo das Tapered als Sieger hervorging.
 
Könnte ein Druckfehler gewesen sein, gabs schon sehr sehr oft in den bikebravos, dass sie da Zahlen vertauscht haben. Ich will den Zeitschriften jetzt nicht vorwerfen,dass sie das absichtlich gemacht haben um tapered zum Durchbruch zu verhelfen.Tapered steifer als 1.5 macht einfach keinen Sinn. Oder das tapered Rohr hatte andere Wandstärken , bzw Material.
 
Zurück