dubbel schrieb:
völliger lötzinn.
doping ist nicht gleich einnahme von medikamenten zur therapie.
doping bedeutet eine unphysiologische Steigerung der Leistungsfähigkeit, und wenn ich husten hab und nicht trainiere, dann ist der hustensaft eben kein doping.
wenn ich gesund bin und vorm wettkampf ne flasche ephedrin leere, dann schon.
und selbst im wettkampf gibt es noch die therapeutic use exemption (medizinische ausnahmegenehmigung)
"Doping ist die Verabreichung oder der Gebrauch körperfremder Substanzen in jeder Form und physiologischer Substanzen in abnormaler Form oder auf abnormalem Weg an gesunde Personen mit dem einzigen Ziel der künstlichen und unfairen Steigerung der Leistung für den Wettkampf." (Europarat 1963) (Berendonk, 1992, 22). - klingt das nach aspirin?
@hugo:
die ärzte wären dann aber komplette dilettanten, wenn ich mir anschaue, wer da alles wegen herz-kreislauf-problemen abnippelt...
Genaus völliger Lötzinn
Erzähl das mal Leistungssportler, die nur mit homopathischen Mittelchen ihre Erkältungen behandeln dürfen, weil sie ansonsten pos. wären.
Auch wenns nur zur Krankheitslinderung wäre.
In der offiz. Liste sind viele Substanzen, die viele von uns schon zigmal genommen haben.
Das natürlich im Falle des Falle noch ein bißerl mehr genommen wird, ist ne andere Sache.
Was ist mit Glutamin, Creatin, daß sind auch Körperfremde Substanzen und steigern nachweißlich die Leistung.
Stehen nur nicht auf der Liste. Sind also legal.
Andererseits auch doping.........
Was ist, als Athlethen in den 60iger 8 Liter Milch am Tag trunken, um Muskulatur aufzubauen?
Milch ist körperfremder, als Testosteron, HGH, etc
Du siehst, so klar sind die Grenzen nicht zu ziehen.
@XC Kampfsau:
Zu 1:
Wenns freigegeben ist, ist es kein Betrug
Zu2: Wie so oft, die Dosierung machts. Leistungssport ist nie gesund.
3: wäre schön, wenn es so einfach wäre. Trotzdem ist Training wichtig.
Vorteil ist ja sogar, daß man härter und mehr trainieren kann, weil die Ruhezeiten sich verkürzen.
4. Ob Pharmaindustrie oder andere Konzerne ist egal. Irgendwelche Sponsoren werden immer gesucht.
5. Auch heute ist es schon so: Wer am meisten Geld hat, ist am ehersten vorne. Im Motorsport sowieso, aber auch im normalem Sport ist es so, daß Geld weiterhilft. Könnte man sogar den Punkt umdrehen:
Mit Doping spart man sich evt. Trainingslager und Ruhezeiten (kann also neben der Arbeit mehr trainieren).
6: Wiederspricht sich mit Punkt2.
@Tilmann
Die Verschleierungsmittelchen sind oft gesundheitsschädlicher als die Mittel selbst.
@Dobi
Glaubst wirklich, daß Du Dich nur mit cleanen Leuten mißt?
Mag national so halbwegs stimmen, international hab ich so meine Zweifel.
Ich will mich jetzt nicht dafür einsetzen, daß Doping erlaubt wird, nur läuft die Diskussion recht einseitig ab, und möchte deshalb ein paar Pro Argumente einbringen.