doppelbrückengabel für freeride?

Registriert
26. September 2007
Reaktionspunkte
34
Ort
Vorarlberg
hallo,

was bevorzugt ihr denn so? vor und nachteile! weiss noch nicht so genau was ich mir zulegen soll! da ich gerne freerid und downhill fahren möchte!
 
Was für ein Bike fährst du denn, denn nicht jeder Rahmen verträgt 200mm FW.
Ich fahr z.B. an meinem Demo 7 die RS Totem soloair mit 180mm und empfinde das als absolut ausreichend. Ich bin allerdings auch kein Dh Racer ;)
Eine DC Gabel ist halt um einiges steifer als eine SC, wiegt dafür aber auch etwas mehr.

Setz dich ambesten mal auf ein Bike mit DC und schau wie es dir gefällt, aber pauschal kann man das nicht beantworten...
 
Also ich bin eine 66 mit 170mm, dann eine 888 mit 200mm gefahren und habe jetzt eine 66 mit 180mm. Alles im gleichen Bike mit 210mm Federweg im Heck. Ich mochte die 200mm eigentlich gerne und die Doppelbrücke hat mich auch kein bisschen gestört (bin eh kein Trixxer sondern eher Downhiller). Die Wahl auf die 66 fiel dann aber weil ich bei uns in Hamburg nicht mehr brauche und man die deutschen DHs eigentlich auch alle mit 180er Gabel schnell fahren kann. Außerdem muss mein Bike etwas tourentauglich sein.
 
Welche Gabel hängt erstma vom Rahmen ab... Dann ist noch die Sache mit dem Gewicht.
Mit ner SC kannst du also praktisch ein verspieltes Bike aufbauen, das sich sehr agil fahren lässt.
Ne DC ist halt meist steifer aber auch schwerer und durch den Lenkeinschlag teilweise für enge Trails ungeeignet. Dafür ist des Rad aber im DH laufruhiger.

Falls du in der Klasse 200mm Hinterbau bist, kannst du ruhig z.B. ne Boxxer Race reinbauen.
Wenn du um die 170mm - 180mm hast würde ich eher ne SC nehmen. Mir gefällt es auch so persönlich besser dann ne 160er Gabel zu fahren, da man dort mehr Rückmeldung vom Boden hat und sauberer fahren muss, wenn man schnell sein will.
 
Also ich habe mir jetzt für mein Big Hit eine 888 RC3 geholt. Ist noch nicht verbaut. Da ich auch kein Trickser bin. Das Plus an Federweg ist sicherlich nicht verkehrt. Kann ja demnächst mal berichten...

Gruß
 
Ne DC ist halt meist steifer aber auch schwerer und durch den Lenkeinschlag teilweise für enge Trails ungeeignet. Dafür ist des Rad aber im DH laufruhiger.
Braucht man denn soviel Lenkeinschlag für Trails? Bisher noch keine Doppelbrückengabel gefahren, aber ich glaube nicht, dass mir persönlich ein Limit von (geschätzte) 70° Einschlag in beide Richtungen Probleme bereiten würde.
 
Braucht man denn soviel Lenkeinschlag für Trails? Bisher noch keine Doppelbrückengabel gefahren, aber ich glaube nicht, dass mir persönlich ein Limit von (geschätzte) 70° Einschlag in beide Richtungen Probleme bereiten würde.

Sieht bei ner Boxxer schon anderst aus. Kommt drauf an was du machen willst aber bei ner Spitzkehre umsetzen gelingt teils mit ner SC leichter.

Ist ja auch egal. Es wurde ja nichtmal ein Rad genannt und der Einsatzzweck ist auch unbekannt.
 
mit dc ist lenkeinschlag teilweise echt mau,optik von dc ist sicher geiler vorallem vor der eis diele aber die heutigen sc ala totem/66 sind schon verdammt fett
 
der lenkereinschlag bei der DC war bei mir noch nie der limitierende faktor.
ich hab mit der DC ein sichereres gefühl - wieso? keine ahnung. vielleicht auch weil alle gefahreren SCs viel straffer abgestimmt waren?
 
Sieht bei ner Boxxer schon anderst aus. Kommt drauf an was du machen willst aber bei ner Spitzkehre umsetzen gelingt teils mit ner SC leichter.
Hab eben noch mal mein Rad gecheckt. Die meisten Doppelbrückengabeln haben die Standrohre auf einer Linie mit dem Steuerrohr. Wenn ich meine aktuelle Gabel als Referenz nehm, bleibt da nicht soviel Einschlag. Morgen auf der nächsten Tour muss ich mal darauf acht geben, wie stark ich auf den Trails einschlage. Tendiere aber mittlerweile zu 'ner Totem.
 
Oh... kommt sicher auf Gabel - Rahmen Kombi an. Je nachdem kann der Lenkeinschlag recht klein werden. Ich habs bei meiner Wildsau Team DH 2006 mit 888 RC nicht gemerkt. Da hatte ich nur in Scoul bei 2 Spitzkehren meine Probleme, da war der Lenkeinschlag aber schon so heftig, dass das Vorderrad vorwärts aber das Hinterrad rückwärts ging. Sicher ne Situation in der man umsetzen hätte müssen. Also keine Probleme. :daumen:
Gibt aber Gabeln bei denen sind die Standrohre parallel zum Steuerrohr... Kommt dann noch ein Rahmen mit dickem Oberrohr würde ich bei manchen Trails schon Probleme sehen. Aber im normalen Parkbetrieb sicher nicht. :daumen:
 
Oh... kommt sicher auf Gabel - Rahmen Kombi an. Je nachdem kann der Lenkeinschlag recht klein werden. Ich habs bei meiner Wildsau Team DH 2006 mit 888 RC nicht gemerkt. Da hatte ich nur in Scoul bei 2 Spitzkehren meine Probleme, da war der Lenkeinschlag aber schon so heftig, dass das Vorderrad vorwärts aber das Hinterrad rückwärts ging. Sicher ne Situation in der man umsetzen hätte müssen. Also keine Probleme. :daumen:
Gibt aber Gabeln bei denen sind die Standrohre parallel zum Steuerrohr... Kommt dann noch ein Rahmen mit dickem Oberrohr würde ich bei manchen Trails schon Probleme sehen. Aber im normalen Parkbetrieb sicher nicht. :daumen:

oh, da hast du wohl recht.
ich glaub bei meiner 888 sind schaftrohr und standrohre nicht exakt auf einer linie, somit der lenkwinkel natürlich etwas größer.
 
der lenkereinschlag bei der DC war bei mir noch nie der limitierende faktor.
ich hab mit der DC ein sichereres gefühl - wieso? keine ahnung. vielleicht auch weil alle gefahreren SCs viel straffer abgestimmt waren?

So denke ich auch.:daumen:

Das mit dem sicheren Gefühl kommt denke ich von der zusätzlichen Steifigkeit.
Wenn man um eine echt enge steile Serpentine mit Steinstufe sein Rad rumhebelt hat man ja mit einer SC, ala Totem zu Beispiel, das Gefühl da biegt sich alles weg:D

G.:)
 
der lenkereinschlag bei der DC war bei mir noch nie der limitierende faktor.
ich hab mit der DC ein sichereres gefühl - wieso? keine ahnung. vielleicht auch weil alle gefahreren SCs viel straffer abgestimmt waren?

liegt am volumen, die luft im inneren wird viel schneller komprimiert, somit stark progressiv... desweiteren lassen längere federn in DC gabeln, eine linearere kennlinie zu....

btw: bei FR stehe ich auch eher auf DC... mit monster habe ich immernoch 90° lenkeinschlag. :D
 
Hy, haette eine frage bezueglich des umf freddy. Wuerde es gut sein wenn man eine boxxer einbaut (wird der lenkwinkel flacher)? Wenn ich eine boxxer einbaue waere es auch sicher besser einen laengeren daempfer einzubauen, oder?
 
wenn der lenkwinkel im rahmen bleibt, wieso nicht ein längere gabel einbauen?
längerer dämpfer halte ich grundsätzlich für ein sehr schlechte idee, weil die ganze fuhre dann viel zu hoch kommt. das will man nicht.

und, das nächste mal erst fragen und dann den längeren dämpfer als tipp ins fotoalbum schreiben (nicht) ;)
 
Mal wat ganz anderes... Bin ja noch Anfänger und zähl hier und da schon mal öfters die Ameisen auf'm Boden. Wenn man sich mit 'ner DBG hinlegt, was kann da so alles kaputtgehen? Üblicherweise find ich Lenker und Vorderrad 180° gedreht wieder.
 
Zurück