"...Die Gustel ist eine miniaturiesierte Motorradbremse, der achtziger..."
Warum nicht gleich der "70er"?

"Gustav", also die Bremse, ist neulich 10 Jahre alt geworden! 2007-10... - ach, rechne selbst!
"...Das grösste Manko ist mit fast allen Maguras, ist dieses Plasteelaste Composit.
Beim Gustav ist - abgesehen vom Ausgleichsbehälterdeckel u. den s.g. Isolatoren zw. Belag und Aluminiumnehmerkolben - überhaupt nichts aus Plaste! Alles schöne Schmiedeteile - natürlich auch der Griffkörper u. der Hebel selbst! Dieser wird über eine "Messing- oder Bronze-Buchse" (weiß ich grad' nicht genau) auf einem geschraubten Bolzen gelagert! Das ist simpel, funktionell, nachstellbar u. bombproof, will sagen: steckt auch etliche Stürze weg!
Btw: Die einzige Discbrake der Schwaben, die einen wirklich hohen Plasteanteil aufweist, ist die Julie u. deren "Composite-Griffkörper (Hebel ist aus Alu)!
Bei Louise u. Marta ist der Hebel (nicht der Griff selbst) entweder aus echtem Carbon-Laminat oder eben aus Alu und wird - zugegeben - durch "Composite-Tönnchen", die sich, zumindest bei der neuen Louise, in bzw. auf einer s.g. Kunststoffkulisse abstützen, gelagert! Die Marta-Hebel selbst verfügen wiederum über zwei Teflonbuchsen, auf denen sie sich drehen...! Der Grund dafür liegt wohl in der radialen Anlenkung, die mir persönlich zwar weniger gut gefällt, als die axiale des GM, wodurch imho jedoch höhere mech. Übersetzungen realisiert werden können! Bei Marta kann der s.g. Hebellagersatz als billiges Ersatzteil und bei der Louise der Hebel inkl. Lagereinheit nachgekauft werden!
Die radiale Anlenkung hat Formula ja z.B. auch, nur dort finde ich die
Griffe bzw. Geberkolbenanlenkung viel zu filigran und anfällig... - vom 90°-Fitting der Leitung, welcher sich öfter mal durch die Lenkerbewegungen losrubbelt, mal ganz abgesehen!
Echte "Industrie-" bzw. "Wälzlager-gelagerte" Hebel sucht man aber auch bei Hope vergebens! Diese gibt's doch afaik bisher nur bei der
Avid "Code"!
Gruesse
Luzi