Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Physik der Mittelstufe ist vereinfacht, natürlich hängt der Beiwert auch vom Druck (Kraft/Fläche )ab, aber der Effekt ist eine Größenordnung kleiner. Einige Gründe hast Du schon genannt.
Ich kenne Beläge, die an Bremsen mit kleinerer Belagsfläche mehr Biss haben, aber diese Beläge mögen es heiss und haben bei erhöhter Temperatur etwas bessere Reibungswerte....
Gerechnet und betrachtet wird das mWn wie eine 4 Kolben bremse. Nur wird hier die Gegenkraft über das schwimmsattel Prinzip gelöst
Das weiß ich nicht mehr, zu lange her.Habe ich das richtig mitbekommen, die Ausgangsgrundlage eurer Diskussion
berüchsichtigt ausschließlich 4 Kolben Bremszangen ?
Grüße
abbelsaft
lt. Berechnung würde die Kombination Lewis LHT mit 19er Kolben (Gustav) bei 0,2mm Lichtspalt ca. 30mm Hebelleerweg ergeben, und dann brachiale Power (die Gesamtübersetzung steigt von 59,34 auf 74,12)ich glaube die aktuell stärkst kombi wären die Lewis LHT geber mit den Maven oder Gustav sätteln. aber ob das wirklich funktioniert keine ahnung
die aktuellen mechanischen Hebel bewegen sich alle in einem Bereich ab 6 bis 7,5.Wenn die mechanische Übersetzung des Hebels ca. 4 (je nach Modell auch mehr oder weniger) beträgt,
ja, hab es ergänzt, dachte es wäre klar dass der Hebelleerweg gemeint istDie Korrektur zu Hebelleerweg macht auch mehr Sinn. Das ist dichter an der Praxis!
Die Krux an Bremsen ist doch, dass nur so wenig wie möglich Hebelleerweg betätigt werden soll, dass auch noch bei sehr geringer Handkraft, dass alle Handgrößen mit ihren persönlichen Hebelpositionen klar kommen, sich das ganze auch noch sehr fest anfühlen soll (Druckpunkt), massig Freigang an der Scheibe mit viel Kolbenrückzug haben soll und die Bremsbeläge extrem an die Bremsscheibe gedrückt werden sollen, sie müssen perfekt aussehen und dürfen nix kosten, aller Ersatzteile müssen verfügbar sein und jeder kann sie einfach reparieren.
Alle Punkte kann keine Bremse der Welt erfüllen.
Da spielt vor allem die Physik leider nicht mit. Bremsen sind Anforderungskompromisse, die jeder Hersteller anders priorisiert!
HiDie kann man über eine Leerwegverstellung auch wieder ein stückweit kompensieren und die Servowave Technik von Shimano dürfte auch hilfreich sein.
Mit einer Gustav M funktioniert das alles auch und den theoretisch 4 18mm Kolben, die in der Fläche nur geringfügig kleiner sind. Die hat allerdings fast keinen Luftspalt.
Ja, du hast Recht.Hi
Nur nr kurze Frage.
Wieso 4 Kolben bei der Gustav M , die hat doch nur 2, ist schwimmend gelagert. Die andere Seite ist fix.
Oder gibt es verschiedene Modelle der Gustav M?
Liebe Grüße