Die theoretisch stärksten Bremsen?

Noch eine Frage:

Reibungskraft ist Flächenunabhängig, dennoch habe ich das Gefühl, das bremsen mit einer größeren Belagsfläche besser Bremsen.
Einbildung?
Oder liegt's an den Temperaturen/besseren Verteilung.?
 
Noch eine Frage:

Reibungskraft ist Flächenunabhängig, dennoch habe ich das Gefühl, das bremsen mit einer größeren Belagsfläche besser Bremsen.
Einbildung?
Oder liegt's an den Temperaturen/besseren Verteilung.?
Die Physik der Mittelstufe ist vereinfacht, natürlich hängt der Beiwert auch vom Druck (Kraft/Fläche )ab, aber der Effekt ist eine Größenordnung kleiner. Einige Gründe hast Du schon genannt.
 
Noch eine Frage:

Reibungskraft ist Flächenunabhängig, dennoch habe ich das Gefühl, das bremsen mit einer größeren Belagsfläche besser Bremsen.
Einbildung?
Oder liegt's an den Temperaturen/besseren Verteilung.?
Ich kenne Beläge, die an Bremsen mit kleinerer Belagsfläche mehr Biss haben, aber diese Beläge mögen es heiss und haben bei erhöhter Temperatur etwas bessere Reibungswerte....
 
kleines Feedback zu meinem Experiment.
Aufbau: Lewis LH4 Geber, ezMTB K28 Leitung,, Julie Sattel und 210mm Magura Scheibe,. Ein Bild werde ich evtl. später ergänzen, falls gewünscht. Mit Shimano Geber war das Problem, dass Leerweg und Servowave nicht harmoniert haben. Es fühlte sich nicht so gut an und man musste den Hebel deutlich vom Lenker weg stellen.
Damit das ganze funktioniert ist ein Geber mit Leerwegverstellung unerlässlich.

Gestern habe ich es geschafft eine Abfahrt (~450 tiefenmeter) zu Fahren. Montiert sind gebrauchte XLC Beläge in Orange, die habe ich bereits mit der Bremse gekauft.
Ich muss den Hebel für das VR weiter weg vom Lenker gestellt fahren, um während der fahrt ein symetrisches Bremsgefühl zu erhalten.
Der Druckpunkt ist am Parkplatz deutlich weicher bzw. elastischer als bei einer normalen Vier- der Zwei-Kolbenbremse.
Beim Fahren merkt man das nicht mehr, es ist sogar angenehm zu modulieren.
Das fahren im Nosewheelie hat am Ende meiner Runde auf anhieb sehr gut funktioniert ohne irgend einen Impuls geben zu müssen. Auch die Kontrolle über den Hebelweg, statt der Kraft empfand ich als angenehm.
Ich muss noch mehr fahren gehen, leider habe ich mir gestern meine HR-Felge zerstört und muss mich erstmal um Ersatz kümmern.
Nachteilig ist, dass mein AGB Volumen nicht ausreichen wird und ich zwischen durch nachfüllen werde müssen. Nach dem ersten Eindruck ist es finanziell ein Nobrainer. Allerdings muss ich mehr fahren und auch noch andere Beläge ausprobieren.
 
Gerechnet und betrachtet wird das mWn wie eine 4 Kolben bremse. Nur wird hier die Gegenkraft über das schwimmsattel Prinzip gelöst

Habe ich das richtig mitbekommen, die Ausgangsgrundlage eurer Diskussion
berüchsichtigt ausschließlich 4 Kolben Bremszangen ?

Grüße
abbelsaft
 
ich glaube die aktuell stärkst kombi wären die Lewis LHT geber mit den Maven oder Gustav sätteln. aber ob das wirklich funktioniert keine ahnung
 
Habe ich das richtig mitbekommen, die Ausgangsgrundlage eurer Diskussion
berüchsichtigt ausschließlich 4 Kolben Bremszangen ?

Grüße
abbelsaft
Das weiß ich nicht mehr, zu lange her.

Ich berücksichtige Kolbenfläche und Verhältnise zwischen Geber und Nehmer. :)

Gestern hatte ich mal wieder Zeit meine Julie zu fahren. Erkenntnise.

Die Bremsbeläge sind kaputt (ich hatte den Sattel samt Beläge gebraucht gekauft), zum einen müssen sie nach langen Standzeiten erst wieder ein gebremst werden und die Entlüftung ist auch noch nicht perfekt.
Der Druckpunkt wird nach einigen Metern Fahrt besser.

Da ich gestern mit dem MacRide unterwegs war, samt Kind, konnte ich natürlich nicht hart fahren/bremsen. Allerdings waren die Eindrücke ähnlich dem ersten Versuch.
Der Druckpunkt ist sehr elastisch, was beim fahren für eine super Dosierbarkeit sorgt. Im Stand und am Parkplatz ist es allerdings sehr gewöhnungsbedürftig.
Spaß zu fahren macht es definitiv.
Nun werde ich erstmal Beläge wechseln und entlüften.

Das Ganze funktioniert nur dank Leerwegverstellung am Geber, denn ich muss die Leerwegverstellung komplett rein drehen damit es überhaupt funktioniert. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Arbeitsweg des Gebers aufgrund des 9mm Kolbens sehr groß ist und eigentlich noch größer sein müsste. Bei so großen Übersetzungen wäre Servo-Wave oder ein Nocken (Avid) sehr sinnvoll.
Mein Lewis LH Geber hat sowas allerdings nicht.
Vielleicht gehe ich zukünftig auf einen Gustav Pro mit 4x19mm zurück.
Die Rückstellung der Kolben ist wahrscheinlich aufgrund des geringeren (arbeits-)Volumens und der nicht dafür angepassten Dichtungssitze viel kleiner und die Bremse schleift etwas.

Vorteil des Bremssattels, man kann das Banjo innen oder außen montieren, da die Gewinde identisch sind.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240701-055445.png
    Screenshot_20240701-055445.png
    1,8 MB · Aufrufe: 131
ich glaube die aktuell stärkst kombi wären die Lewis LHT geber mit den Maven oder Gustav sätteln. aber ob das wirklich funktioniert keine ahnung
lt. Berechnung würde die Kombination Lewis LHT mit 19er Kolben (Gustav) bei 0,2mm Lichtspalt ca. 30mm Hebelleerweg ergeben, und dann brachiale Power (die Gesamtübersetzung steigt von 59,34 auf 74,12)

ich glaube nicht dass ich das so haben will

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch sind 30mm Kolbenhub möglich. Aber bei 30mm Leerweg am Kolben wird der Weg am Bremshebel ja ewig lang. Wenn die mechanische Übersetzung des Hebels ca. 4 (je nach Modell auch mehr oder weniger) beträgt, sind das 120mm Hebelweg. Das macht keine normale Hand mit, so lang sind die Finger nicht... Dann diese verdammte Praxis, die da auch noch ins Spiel kommt ... ;-)
 
Wenn die mechanische Übersetzung des Hebels ca. 4 (je nach Modell auch mehr oder weniger) beträgt,
die aktuellen mechanischen Hebel bewegen sich alle in einem Bereich ab 6 bis 7,5.
Den langen MT7 Hebel will mal jeman auf über 7 gemessen haben.
Selbst der HC3 macht noch ne Übersetzung von ca 6.
DRT 6.6, Maxima 7,4 oder so. In dem Bereich läuft auch die LHT
 
Bei mechanischem Übersetzungsverhältnis von 7 (4 war nur ein Rechenbeispiel) ergäbe das sogar einen Leerweg von 210mm. So weit vom Lenker wird man nie im Lebbe nen Hebel einstellen, der dann bis an den Lenker gezogen werden kann. Kommt dann noch Modulationsweg von etlichen vielen cm hinzu (welcher für die Foristen viel schwammig wird) und Sicherheitsabstand zum Griff, damit man sich die Finger nicht einklemmt und der Hebel nicht aufliegt.
Sage ich doch: verdammte Praxis! :bier:
 
ich glaube, die angabe von @Tirolbiker63 bezog sich nicht auf den kolben- sondern den hebelleerweg ;) andernfalls kommt mir das schon ganz schön viel vor.

€: hat er schon bearbeitet - wie ich mir dachte ;)
 
Die Korrektur zu Hebelleerweg macht auch mehr Sinn. Das ist dichter an der Praxis! 8-)

Die Krux an Bremsen ist doch, dass nur so wenig wie möglich Hebelleerweg betätigt werden soll, dass auch noch bei sehr geringer Handkraft, dass alle Handgrößen mit ihren persönlichen Hebelpositionen klar kommen, sich das ganze auch noch sehr fest anfühlen soll (Druckpunkt), massig Freigang an der Scheibe mit viel Kolbenrückzug haben soll und die Bremsbeläge extrem an die Bremsscheibe gedrückt werden sollen, sie müssen perfekt aussehen und dürfen nix kosten, aller Ersatzteile müssen verfügbar sein und jeder kann sie einfach reparieren.
Alle Punkte kann keine Bremse der Welt erfüllen. 😔

Da spielt vor allem die Physik leider nicht mit. Bremsen sind Anforderungskompromisse, die jeder Hersteller anders priorisiert!
 
Die Korrektur zu Hebelleerweg macht auch mehr Sinn. Das ist dichter an der Praxis! 8-)

Die Krux an Bremsen ist doch, dass nur so wenig wie möglich Hebelleerweg betätigt werden soll, dass auch noch bei sehr geringer Handkraft, dass alle Handgrößen mit ihren persönlichen Hebelpositionen klar kommen, sich das ganze auch noch sehr fest anfühlen soll (Druckpunkt), massig Freigang an der Scheibe mit viel Kolbenrückzug haben soll und die Bremsbeläge extrem an die Bremsscheibe gedrückt werden sollen, sie müssen perfekt aussehen und dürfen nix kosten, aller Ersatzteile müssen verfügbar sein und jeder kann sie einfach reparieren.
Alle Punkte kann keine Bremse der Welt erfüllen. 😔

Da spielt vor allem die Physik leider nicht mit. Bremsen sind Anforderungskompromisse, die jeder Hersteller anders priorisiert!
ja, hab es ergänzt, dachte es wäre klar dass der Hebelleerweg gemeint ist

es geht leider nicht anders, mehr Übersetzung ist entweder ein längerer Hebel am Geber (=längerer Weg) oder eine kleinere Pumpe und grosse Nehmerkolben (=mehr Druck), das ergibt aber auch mehr Weg weil ein kleine Geberkolben mehr Volumen bewegen muß

wenn mann dann alles auf die Spitze treibt dann wird der Hebelleerweg halt extrem lang

beim sehr kleinen Lichtspalt (z.B. MT7) hat man halt eher Probleme dass etwas schleift

Shimano löst es halt mit variabler Übersetzung (Annäherung mit wenig Power)

Lg Tirolbiker63
 
Heute bin ich endlich dazu gekommen meine Julie einem weiteren Test zu unterziehen.

Neue Beläge rein, dabei noch ein klein wenig Luft raus aus dem System und siehe da Druckpunkt ist wie auf dem trail.

Beim Parkplatztest ist es immer noch so, dass sich die Druckpunkte zwischen VR und HR deutlich unterscheiden.
Beim fahren muss ich auch den Hebel etwas weiter vom Lenker weg fahren, da der Hebelweg ein gutes Stück länger wird. Die volle Bremsleitung kann man wahrscheinlich gar nicht ausnutzen, da vorher der Geberkolben auf Anschlag geht. Allerdings ist man vor dieser Situation schon über den Lenker abgestiegen.

Die Bremsleitung ist schon sehr ordentlich und auf dem Niveau meiner vorherigen GustavM, nur schleift es jetzt deutlich weniger. Ich bin mal gespannt was passiert, wenn sie richtig eingebremst ist.

Faktisch wahrscheinlich der P/L Sieger in Sachen starke Bremsen. Jetzt muss das ganze sich nur bewähren.
 
Die kann man über eine Leerwegverstellung auch wieder ein stückweit kompensieren und die Servowave Technik von Shimano dürfte auch hilfreich sein.

Mit einer Gustav M funktioniert das alles auch und den theoretisch 4 18mm Kolben, die in der Fläche nur geringfügig kleiner sind. Die hat allerdings fast keinen Luftspalt.
Hi
Nur nr kurze Frage.
Wieso 4 Kolben bei der Gustav M , die hat doch nur 2, ist schwimmend gelagert. Die andere Seite ist fix.
Oder gibt es verschiedene Modelle der Gustav M?
Liebe Grüße
 
Zurück