Drehmomentschlüssel - braucht's den wirklich?

nicht zu vergessen w#re auch noch das kopfreibungsmoment, das zwischen Kopf und U-Scheibe, bzw. Material auftritt... ;-)
Nur um die technisch präzise Aussage noch zu verfeinern...
 
Das Drehmoment sagt nur in wenigen Fällen was über die Klemmkräfte aus. Bei einem sehr sauberen Gewinde entsprechen 5Nm Anzugsmoment einer deutlich höheren Klemmkraft als beispielweise bei einem schlecht geschnittenem Gewinde oder einer 'angegammelte' Schraube. Von daher ist es auch egal... zumindest bei Alu oder Stahlteilen, zumal man auch davon ausgehen kann, das die Hersteller eine gewisse Fehlbenutzung in die Auslegung von Teilen einbeziehen. Es glaubt doch keiner ernsthaft, das die Wandstärke eines Lenkers (oder was auch immer) so genau gerechnet und dann auch in der Fertigung umgsetzt wird. Dafür ist schon die Streuung der verschiedenen Fahrer zu groß.
 
Das Drehmoment sagt nur in wenigen Fällen was über die Klemmkräfte aus. Bei einem sehr sauberen Gewinde entsprechen 5Nm Anzugsmoment einer deutlich höheren Klemmkraft als beispielweise bei einem schlecht geschnittenem Gewinde oder einer 'angegammelte' Schraube. Von daher ist es auch egal... zumindest bei Alu oder Stahlteilen, zumal man auch davon ausgehen kann, das die Hersteller eine gewisse Fehlbenutzung in die Auslegung von Teilen einbeziehen. Es glaubt doch keiner ernsthaft, das die Wandstärke eines Lenkers (oder was auch immer) so genau gerechnet und dann auch in der Fertigung umgsetzt wird. Dafür ist schon die Streuung der verschiedenen Fahrer zu groß.


Damit hast du völlig recht. Wichtig ist allerdings das gleichmäßige Anziehen der Schrauben! Auch bei den Radschrauben beim Auto geht es um die Gleichmäßigkeit!
 
ist ein drehmomentschlüssel also nur von nöten, damit man das maximal zugelassene moment nicht überschreitet?

unterschreiten ist wohl erlaubt, muss ja schließlich alles nur verdrehfest angezogen werden (bis auf die bremshebel und eventuell noch die shifter).
 
ist ein drehmomentschlüssel also nur von nöten, damit man das maximal zugelassene moment nicht überschreitet?

unterschreiten ist wohl erlaubt, muss ja schließlich alles nur verdrehfest angezogen werden (bis auf die bremshebel und eventuell noch die shifter).

Hallo und einen schönen Sonntagmorgen:)

Das Unterschreiten ist sicher auch kritisch, jedoch finde ich es nicht so (lebens)gefährlich wie das Überschreiten. Wenn sich Vorbau oder Lenker mal verdrehen dann ist das ärgerlich, aber nicht mit einem Bruch zu vergleichen.

Wenn man aber jede Schraube mit Loctite sichert, dann ist ein zu geringer Drehmo ganz sicher unkritischer als ein zu hoher...

Grüße
 
trotzdem bestell ich mir demnächst einen drehmo, weil ich im lenkbereich auf carbon umrüste. ich möchte einfach auch mal wissen, mit wieviel nm ich sonst so angedreht habe.
 
Ich denke zu Weihnachten ist der Syntace Schlüssel fällig, aber jetzt die Masterfrage.
Kann ich diese Proxxon-Aufsätze auch auf dem Syntace nutzen, sind ja schließlich beide 1/4 Zoll, aber passt das auch vom einrasten, etc. her ?


Gruß Max
 
Hallo,

da hab ich leider keine Erfahrung damit gemacht, aber ich denke die müsste schon passen. Sind ja beides 1/4Zoll und sonst auch keine komischen Experimente in der Aufnahme der Nüsse und Bits. Ich wüsste nichts was dagegen spricht...

Grüße
 
Das Drehmoment sagt nur in wenigen Fällen was über die Klemmkräfte aus. Bei einem sehr sauberen Gewinde entsprechen 5Nm Anzugsmoment einer deutlich höheren Klemmkraft als beispielweise bei einem schlecht geschnittenem Gewinde oder einer 'angegammelte' Schraube. Von daher ist es auch egal... zumindest bei Alu oder Stahlteilen, zumal man auch davon ausgehen kann, das die Hersteller eine gewisse Fehlbenutzung in die Auslegung von Teilen einbeziehen. Es glaubt doch keiner ernsthaft, das die Wandstärke eines Lenkers (oder was auch immer) so genau gerechnet und dann auch in der Fertigung umgsetzt wird. Dafür ist schon die Streuung der verschiedenen Fahrer zu groß.

Nachdem bei mir 1x und bei einem Bekannten 2x beim gleichen Bike jeweils das Sitzrohr komplett ringsrum gerissen ist ( Falträder, Fahrergewicht unter bzw weit unter dem zulässigen FG ) zweifel ich stark an, dass einige Hersteller noch großartig Sicherheiten bei den Wandstärken einbauen. Das Gewicht wird doch so gehypt, dass die teilweise sehr an die Grenzen gehen. Ich zumindest arbeiten nur noch mit DM-Schlüssel ( auch ohne Carbonteile )
 
Ich kann den hier empfehlen -

:daumen:

...der von Synace ist auch nicht schlecht aber so oder so - auf jeden Fall immer mit Drehmoment-so ist man auf der sicheren Seite :D
 
Ich habe seit gestern den von Louis Motorradzubehör (ProduktId: 10003085), die Anzeige hat 4 -24 Nm (4%Toleranz),
2-3Nm lassen sich mit der Drehskala aber auch einstellen.
Und 24,95Euro finde ich für gelegentliches Schrauben am Fahrrad okay.

Grüße
Otto
 


der Syntace ist auch Top - doch gerade im Leichtbau würde ich immer einen Nm-Schlüssel nehmen der bei 1 Nm beginnt.
Denn zum Beispiel am Lenker reichen oftmals schon 1,5 Nm aus.
 
Der Syntace beginnt doch auch bei 1Nm, oder irre ich mich?

Vom Preis her ist für mich der Syntace aber auch die Obergrenze, wenn man nur im Hobbybereich mit dem Ding schrauben will. Viel billiger (günstiger) kommt man bei vergleichbarer Qualität nicht weg und wer schon mit Drehmomenten arbeitet, sollte gleich auf die Toleranz achten. Vom Aussehen ist der Topeak aber eine wirklich sehr feine Sache:daumen:
 
Der Syntace beginnt doch auch bei 1Nm, oder irre ich mich?

Vom Preis her ist für mich der Syntace aber auch die Obergrenze, wenn man nur im Hobbybereich mit dem Ding schrauben will. Viel billiger (günstiger) kommt man bei vergleichbarer Qualität nicht weg und wer schon mit Drehmomenten arbeitet, sollte gleich auf die Toleranz achten. Vom Aussehen ist der Topeak aber eine wirklich sehr feine Sache:daumen:

Ja, der Syntace beginnt auch bei 1 Nm.
Das schöne am Topeak ist, dass man des permanente Drehmoment sieht und...er piept wenn das eingegebene Drehmoment erreicht ist - braucht man das...nööö aber scheen is das:D
(War ja auch ein Geschenk meiner Liebsten, Sie wollte damit die/meine laufenen Kosten reduzieren;) )
 
Ich hab den Proxxon, der ist eher nicht zu empfehlen, da er einfach zu groß und unhandlich ist - an vielen Stelle kommste gar nicht bei, da macht man mehr kaputt als mit nem ordentlich Werkzeug.
Der Einstellbereich ist OK, die Skala beginnt zwar erst ab 5Nm, aber man kann ab 3 NM einstellen

Bin nach jahrelangem Drehmoschlüsselgebrauch wieder ein bissel davon weg, an ein paar Teilen zB an der Dämpferaufhängung oder am Carbonlenker verwende ich ihn aber.
 
Also ich brauche meinen relativ oft, wenn ich zum Beispiel mein Bike in den Montageständer einspanne wechsel ich vorher die Stütze (Montagestütze).
Wenn ich dann aber meine 'gute' Stütze wieder einsetze dann gehe ich schon sehr vorsichtig vor und achte peniebel auf das Drehmoment;)

 
ich hab grad den tipp von einem ausm forum beachtet und mir den syntace drehmomentschlüssel + MountainBike2JahresAbo für um die 90€ bestellt.

ÜPreislich 1a, auch wenn ich die mountainbike glaub ich nicht so oft lesen werde
 
Zurück