Drei Länder Enduro Trails [Sammelthread]

Oh ja, zwischen 30-40 mal pro Wintersaison, aber es ändert sich, zumindest hier ist im Winter teilweise weniger los als noch vor 5 Jahren. Zudem, im Winter Zahlt der Gast nur einmal (ja ok bissl mehr) und nützt den ganzen Tag die Anlage, im Sommer ist bei den Wanderern nur eine Berg und Talfahrt, die Nutzung der Bahn daher weniger. Im Sommer Berg und Talfahrt biste bei 18€, Winter Tagestiket 35€, rein vom Gewinn müsste im Sommer mehr übrig bleiben, keine Schneekanonen, keine Pistengeräte, so gfühlsmäßig, vllt. lieg ich auch total daneben, k.a.
Nimm die Schönebenbahn als Beispiel. Sommer 2 Biker in einer Gondel, Winter 6 Skifahrer in einer Gondel. Der Energieaufwand für die Fahrt ist der gleiche.
 
Winter Tagestiket 35€

Hast du mal bitte ne Auflistung der Skigebiete in Südtirol, bei denen ich zu dem Preis eine Tageskarte bekomme? Kronplatz z.B. startet bei schmalen 72€ zur Nebensaison. Ladurns gehts bei 44€ los.
Wohin muss ich kommenden Winter fahren, wenn ich mal Piste statt Touren gehen mag?
 
zu dem Preis eine Tageskarte bekomme?
Den Preis bekommste halt in bestimmten gebieten wennde ansässig bist. Die Rabatte sind halt überall unterschiedlich und auch nicht überall, im Gröden und Gadertal biste nicht als Südtiroler einheimisch, sondern als Grödner/Gadertaler.

1755678561384.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, warst du im Winter schonmal in einem Skigebiet....

Ohne da jetzt Zahlen zu kennen, schätze ich Faktor 10 zwischen den Besucherzahlen.
Gut geschätzt! Auf Pressekonferenzen werden schon Zahlen mitgeteilt. Die von Livigno kenne ich nicht, aber generell kann man sagen 90:10 fürs Wintergeschäft. Abweichungen dann, wenn für das Sommergeschäft viel investiert wird in Infrastruktur und Marketing.
 
Den Preis bekommste halt in bestimmten gebieten wennde ansässig bist. Die Rabatte sind halt überall unterschiedlich und auch nicht überall, im Gröden und Gadertal biste nicht als Südtiroler einheimisch, sondern als Grödner/Gadertaler.

Das ist doch jetzt hoffentlich nicht ernst gemeint als Argument?

Im Grödnertal leben knapp 10.000 Menschen.
Dagegen stehen 1.300.000 Übernachtungen im Tourismusjahr 2022/23.

Was denkst du, welchen Anteil am Jahresumsatz die 35€ Karte für Einheimische macht?

Aber egal, ich glaube die anderen Posts zeigen eh schon auf, dass der Löwenanteil der Kohle weiterhin im Winter gemacht wird. Von Touristen, die nicht nur 35€ für das Tagesticket bezahlen.
 
Hmm, warst du im Winter schonmal in einem Skigebiet....

Ohne da jetzt Zahlen zu kennen, schätze ich Faktor 10 zwischen den Besucherzahlen.
Mir sagte ein Hüttenwirt auf der Seiser Alm vor 3 Jahren: im Sommer sind 10-12.000 Menschen an guten Tagen auf der Alm, im Winter 40-50.000.

Skipisten haben halt auch mehr Platz als Wanderwege und Trails (die es auf der Alm kaum gibt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wär ich mir nicht so sicher, ist halt schad dass die generell keine Zahlen veröffentlichen, aber wenn man die Preise im Sommer so anschaut und die Menge an Leute, ist das Sommergschäft sicherlich nicht viel schlechter als das Wintergschäft.
Das kann ich für Livigno ausschließen. Selbst in der Sommerhochsaison hat die Hälfte der Hotels geschlossen...

Wie man die 100 Mio für die Carosello-Seilbahn ausschließlich mit Sommerbetrieb hätte refinanzieren wollen? Zumal die Saison ja maximal drei Monate lang ist, und auch davon ist an nur an zwei Wochen im August und an den schönen Wochenenden wirklich was los.
 
Das kann ich für Livigno ausschließen. Selbst in der Sommerhochsaison hat die Hälfte der Hotels geschlossen

Das ist nach meinem Eindruck beinahe überall so. Und dort, wo es nicht ganz so dramatisch ist (z.B. Saalbach) muss man ja nur einmal die Sommer-Preise der Unterkünfte im Vergleich zum Winter vergleichen, um zu sehen, wie viel geringer die Nachfrage im Sommer sein muss.
 
Das kann ich für Livigno ausschließen
Livigno ist hal ein sonderfall, selbst letzte Woche wo es in Bozen 36-38° gehabt hat waren drüben grad mal 20°, da ist im Sommer normalerweiise nicht viel los. Auch wenn ich vorletzte Woche echt erschrocken bin über die Menschenmenge, war das letzte mal vor 3 Jahren dort, immer in der Woche vom 15 August und war schon weniger los.

Aber z.b. Gröden, an den Talstationen sind die Pakrplätze im Sommer (diesen Sommer zumindest), nahezu gleich voll wie im Winter, im Sommer hab ich aber weniger Lifte, weniger Personal, weniger Schneekanone und weniger Pistengeräte im Einsatz, ob ich jetzt 50€ für Berg und Talfahrt bezahl oder 90€ für das Tagesticket im Winter. Man müsste halt Zugriff auf die Zahlen haben, der Gesamtumsatz ist 100% höher im Winter, aber auch die Betriebskosten sind um einiges höher im Winter, der Gewinn in % könnte sich da schon annähern Sommer zu Winter, und der Sommer wird halt auch ein wichtiges geschäftszeig. Vor 15-20 Jahren war im sommer alles zu, jetzt hat nahezu jedes Skiegebiet zumindest 1 Lift geöffnet.

Dann ist sicherlich jedes Gebiet unterschiedlich zu bewerten, Livigno ist halt 11 Monate Winter und 2 Monate kalt (und die haben keine Seceda) :D
 
Dann ist sicherlich jedes Gebiet unterschiedlich zu bewerten
Sicher. Die tiefer liegenden Orte und Regionen, die außerdem leichter zu erreichen sind, haben erstens länger Saison und zweitens mehr Sommer ;)
Dafür hat Livigno ein recht ausgeklügeltes MTB-Angebot.
Ist die neue Liftanlage/ Gondel am Mottolino bereits fertiggestellt und in Betrieb?
Seit Dezember 24 in Betrieb.
 
Dann ist sicherlich jedes Gebiet unterschiedlich zu bewerten, Livigno ist halt 11 Monate Winter und 2 Monate kalt (und die haben keine Seceda) :D

Das dürfte bei Gröden mit ein sehr großer Grund sein: Apple hat auf Jahre den (Insta-)Tourismus für das Grödnertal abgesichert. ;) Man erlebt da so viele, vor allem Asiaten, die an die schönen Stellen (Bergstation aus St. Ullrich mit Blick auf Platt- und Langkofel etwa) hochfahren, Foto machen, und das wars. Dafür aber 1-2 Nächte für horrende Preise in Hotels gehen.
 
Zwecks Zahlen mal bisschen google bemüht: Serfaus ist so in Sachen Sommer wohl schon relativ weit vorne:
https://www.seilbahnen.de/wp-content/uploads/22_Praesentation_S-Mangott.pdf

die haben im Winter 21/22 1,4Mio Übernachtungen vs. Sommer 21 941.000, allerdings sind MTB Besucher da ein eher kleiner Teil von...
Ist aber generell mal interessant zu sehen wie viel in so einem Skigebiet an Geld drinsteckt, fast 1400 Schneekanonen, 45 Pistenraupen 🙈 Da sind ne Handvoll Minibagger + Shaper-Crews für den Sommer Peanuts dagegen...
 
leider ja. Vieles wird einmalig genutzt und verfällt dann. Olympia ist sicher vieles, aber eins gewiss nicht: NACHHALTIG!
Mit Ausnahmen.
Der Münchner Olympiapark ist bis heute ein Erholungszentrum für den Münchner Bürger am Wochenende.
Alle vorhandenen Anlagen werden intensiv genutzt. Die Oly-Halle und das Oly-Stadion sind ständiger Austragungsort von Veranstaltungen. Ins Stadion kommen Weltstars und international erfolgreiche Bands.

Die Leichtathletik-EM 2022 in der olympischen Austragungsstätte von 1972 war ein voller Erfolg.

Das 50 Jahre alte Konzept zeigt, wie es gehen könnte.
 
wenigen ja, die gibt es ja eigentlich immer. Ausnahmen bestätigen die Regel ;-).
Das 50 Jahre alte Konzept zeigt, wie es gehen könnte.
Jau, da packst du aber jetzt was aus. Kenne ich gut, da ich oft in München war!
Wir machen jetzt kein Fass und keine Grundsatzdiskussion daraus, aber der Generationenwechsel seither war sicher sehr suboptimal.
Heute geht es primär um das schnelle Geld und "bullocks". Gut, das ist stark veralgemeinert, aber die Vergaben sind doch zumindest teils sehr fragwürdig.

Es wäre schön, wenn es ein Muss wäre, das diese Anlagen weiter genutzt werden müssen und die Allgemeinheit danach auch Zutritt hat. Auch könnte Modernisierung vor Neubau stehen. Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen müssten Festgeschtrieben sein. Es würe auch helfen Kosten zu sparen. Und ja, Naturschutz darf nicht hinten runter fallen. Heute nicht mehr!
 
Zurück