Druckpunkt SRAM Guide RS

An alle GUIDE-Fahrer:
... Mit einer Zange und ein bisschen Gefühl hab ich das korrigiert ...
Meine gute alte Code 5 macht das automatisch... ;)

Ist aber nicht die Lösung bei einer neuen Bremse.

Hallo
Ich habe mein neues Bike mit der Sram Guide RS bekommen und habe folgendes Problem:
Der Druckpunkt der Bremse ist viel zu nahe am Lenker.
Gruss Mike

Hallo in die Runde!
Ich fahre meine Sram Guide RS nun seit ca. 3 Monaten. Ich habe sie damals nagelneu erworben...
 
Also wir haben gestern ein neues Bike bekommen, zusammen gebaut und die Guide RS Bremse hat genau das gleiche Problem out of the Box. Hebel kann man wenn man richtig stark drückt quasi bis zum Lenker durchziehen, bei nicht angefasster Hebelweitenverstellung. Kann ja nicht Sinn der Sache sein, out of the box.
Jemand eine Lösung für das Problem?
 
Naja, ich hatte früher an meinem Stumpjumper eine Avid Elixir. Da hattest du auch immer wieder betont richtig entlüften. Damals habe ich es mehrmals selber gemacht und auch der Bike Shop meines Vertrauens. Bin aber weil ich nur Probleme hatte dann auf Magura MT5 gewechselt und hatte nie wieder Probleme.
Wenn das jetzt bei der Sram schon wieder so losgeht, mit einer Fabrikneuen Bremse, kommt direkt wieder die MT5 drauf...
 
Bisher sind die Sram Guide Bremsen nicht besonders auffällig was Probleme angeht.
Und es kommt auch bei anderen Herstellern vor das eine neue Bremse erstmal entlüftet werden muss.

Und mein Angebot eine Sram Guide kostenlos zu entlüften gilt immer noch.
Nur das Porto für die hin- und Rücksendung ist zu bezahlen.
Bisher hatte ich noch keine in den Fingern, die alten Juicy und Elixirs dagegen wirklich oft...
 
Vielen Dank für den Link! Leider bringt es mir auch nichts da wir die RS haben. Die hat auch keine Druckpunkt Verstellung.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wenn die Griffweite max vom Lenker entfernt ist und du den Hebel ohne Anstrengung bis zum Griff ziehen kannst, ist Luft im System. Die Guide mag Probleme haben aber ein undefinierter/fehlender DP gehört eher nicht dazu. Ich hatte dieses Jahr 3 Paar neue Guide RS in der Hand. Alle mussten einmal vernünftig entlüftet werden.
 
jede neue Bremse out of the Box, oder am Neubike ist als nicht entlüftet zu betrachten, bis man sich persönlich vom Gegenteil überzeugt hat. Sprich: entlüften, wenn nötig mehrmals und mit ordentlich Unterdruck.
 
Er schreibt ja, mit richtig viel Kraft kann er den Hebel durchziehen bis zum Lenker. Das ist jetzt nicht unbedingt mit "ohne Anstrengung" vergleichbar. Mit Gewalt bringt man meiner Meinung nach jeden Bremshebel bis an den Lenker.
 
wenn wirklich gar keine Luft drin ist, bezweifle ich stark, dass man den Hebel trotz sehr, sehr, sehr grosser Kraft bis zum Lenker durchziehen kann. Die Bremsflüssigkeit lässt sich nicht komprimieren, bzw. tendiert gegen 0. Entweder bricht der Hebel vorher, oder irgend eine Dichtung geht hopps und es suppt dann wo raus.
 
Die Leitung macht da aber ein wenig Unterschied. Leider geht aus der initialen Frage auch nicht hervor wie denn die Griffweite nun eingestellt ist. Ist sie vielleicht "out of the Box" auf maximale Lenkernähe eingestellt? Dann kann das schon sein. Am Druckpunkt sollte die Bremse trotzdem bereits feste zupacken.
 
es gibt (gab trifft es wohl eher) Leitungen, die sich eher nicht so druckstabil anfühl(t)en sprich weiten. Aber heute gibt es solche Leitungen von keinem namhaften Hersteller mehr. Die original Avid Leitungen bei der Guide sind gut. An dem kann es nicht liegen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass da Luft drin ist, ist um ein vielfaches höher. Gerade an Neubikes und Bremsen out of the Box, muss man schon auch noch beachten, dass es zwar durchaus sein kann das ordentlich entlüftet wurde, aber durch Transport(lage), Temperaturschwankungen, Erschütterungen etc. (alles zudem noch in Kombination auftretend), die Bremse aber eben genau nicht so beim Enduser ankommt. Desshalb ist der Spruch "wird perfekt befüllt und entlüftet ausgeliefert" für den Endkunden irrelevant, weil keiner, auch der Hersteller nicht, wissen kann was Unterwegs alles noch so abgeht.
 
Die Leitung macht da aber ein wenig Unterschied. Leider geht aus der initialen Frage auch nicht hervor wie denn die Griffweite nun eingestellt ist. Ist sie vielleicht "out of the Box" auf maximale Lenkernähe eingestellt? Dann kann das schon sein. Am Druckpunkt sollte die Bremse trotzdem bereits feste zupacken.
An der Griffweiten Verstellung haben wir noch gar nichts gedreht. Sie ist in der Mitte. Das Problem ist der Hebel müsste noch viel näher an den Lenker, da die Bremse für meine Freundin ist. Das geht aber wiederum nicht, wegen dem langen Leerweg.
Ich bin ja laut diesem Thread nicht der einzigste mit diesem Problem und ich dachte halt vllt gibt es eine Lösung dafür.
Ich werde die Bremse nun abbauen und entlüften lassen vom Radhändler auf Garantie. Ansonsten probiere ich es selber. Hab halt keine Lust direkt wieder das Entlüftungskit zu kaufen für ne neue Bremse.
Ich habe auch das Gefühl, da ist einfach Leerweg vom Griff, bis sich irgendwas tut. Als ich nach 2 Jahren Benutzung an meiner MT5 etwas Luft drin hatte, wurde der Druckpunkt halt etwas weich. Aber bei der Guide ist vom Druckpunkt erstmal 3-4cm Hebelweg gar nichts zu spüren.
Wir auch immer, mal schauen was die Bremse sagt wenn sie zurück kommt.
 
Das Entlüftungskit, besonders bei DOT Bremsen Usern (Suppe muss spätestens alle 1.5Jahre getauscht werden), gehört aber im Prinzip zwingend dazu, wenn man SB fährt, analog Dämpferpumpe bei Luft Federgabel/Dämpfer.
Es kann Dir zwar keiner vorschreiben was Du tun sollst, aber als Tipp kann ich Dir nur nahelegen Dir ein Entlüftungskit zu besorgen.
Ansonsten muss ich sagen, bei kleinen Händen, kann es beim Guide Geber schon problematisch werden, aufgrund des doch eher grossen Hebelleerweges.
 
Ich werde mir definitiv das Kit zulegen keine Frage. Hatte wie gesagt auch bei meine Avid Bremse früher regelmäßig entlüftet und auch bei meiner Magura, wobei das bei der quasi nie nötig war...
Ich bin mir nur nicht sicher ob wir die Bremse dann überhaupt behalten, wenn wir die Probleme nicht in den Gruff bekommen, bzw. sogar wohl standardmäßig ein langer Leerweg vorhanden ist. Da spare ich mir dann lieber das Geld für das Kit und schraube eine MT5 hin.
 
Wenn ich an meiner Guide den Hebel so nah wie möglich an den Griff drehe, dann kommt der Druckpunkt noch immer ehe der Hebel den Griff berührt.
 
Finde den Einwand berechtigt. Hatte schon welche mit 32/33mm aus Schaumstoff, da hätte ich Zweifel, ob man da nicht schon in den Griff drücken würde.
 
Könntest ggf. noch auf dickere Scheiben umsteigen. Habe gerade eine R mit zwei "Dächlis" verheiratet. Das wird noch ein Spaß, bis die einigermaßen schleiffrei ist.
Wie lang hats gedauert bis zur Schleiffreiheit? Hab bei der Kombi Dächle und original Sram Beläge so ein komisches rubbeln vorne bei starken Bremsungen. Ganz schleiffrei sind sie nach 80km auch noch nicht :(
 
Kolben "rauspumpen" hat bei meiner nagelneuen SRAM Guide RS auch funktioniert. War unzufrieden mit dem Druckpunkt (etwas zu weich) und dem Leerweg (viel zu viel, Hebel musste man fast bis zum Lenker ziehen). Nachdem ich die Kolben ein paar mal ohne Scheibe herausgepumpt und zurückgestellt habe, habe ich jetzt einen schönen Druckpunkt (nicht so definiert wie bei einer Shimano XT, aber doch angenehm). Und der Leerweg hat sich merklich reduziert, die Bremsung setzt schon ab ca. 1/3 des Hebelwegs merkbar ein.
 
Zurück