Druckpunkteinstellung am Avid XO Trail mit Elixir 7 Hebeln

Registriert
24. August 2010
Reaktionspunkte
606
Ich versuchs hier nochmal, evtl. sind im Canyon Forum zu wenige:

Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich mein neues Nerve AL+8 bekommen.
Tolles Bike, ich würde es in den Himmel loben, aber mich nervt ein wenig der Druckpunkt. Der ist mir zu weit am Lenker.
An den Hebeln (Elixir 7) lässt er sich ja nicht verstellen, nur die Reichweite des Hebels. Wenn ich die Reichweite, für meine scheinbar kurzen Griffel verstelle, ist auch der Druckpunkt richtung Lenker gewandert!?
Kenne ich von den alten Formulas anders - da war der immer an der gleichen Entfernung zum Lenkrad.

Wie verstelle ich an der XO Trail Bremse den Druckpunkt. Laut Canyon ist eine Druckpunkteinstellung möglich. Werde aber weder durch Google (dort zeigen sie die XO Trail immer mit den passenden Hebeln) noch das Internet spuckt was brauchbares aus. Was bringt mir eine als Feature aufgeführte Option der Bremse, die stillgelegt ist (Was ich langsam vermute, durch die Elixir 7 Hebel!)
Für Tipps bin ich wirklich dankbar!

http://www.canyon.com/mountainbikes/...41#tab-reiter2
 
Ich kann da nirgends was von Druckpunktverstellung lesen. Gibt´s auch bei den Hebeln der 7er Elixir nicht.

Nachtrag: Weiß jetzt, was Du meinst. Bei der Bremse steht´s, bei den Hebeln aber nicht. Hmm, blöd das ist...
 
Genau das ist es... laut Bremse müsste es gehen... Aber wenn dann ja nur über die Bremshebel - oder, und das ist meine Frage, gibt es da noch eine andere Einstellmöglichkeit?
 
Ist offensichtlich wieder mal ein Fehler auf der Canyon Homepage.
Druckpunkt lässt sich, wenn vorhanden, nur am Bremsgriff einstellen.
Ist aber bei der aktuellen 7er Elixir nicht der Fall.

Kannst höchstens mal das Laufrad ausbauen, etwas dünneres wie die Bremsscheibe
zwischen die Beläge halten und die Kolben ran pumpen, Laufrad wieder einbauen …
 
Ist offensichtlich wieder mal ein Fehler auf der Canyon Homepage.
Druckpunkt lässt sich, wenn vorhanden, nur am Bremsgriff einstellen.
Ist aber bei der aktuellen 7er Elixir nicht der Fall.

Kannst höchstens mal das Laufrad ausbauen, etwas dünneres wie die Bremsscheibe
zwischen die Beläge halten und die Kolben ran pumpen, Laufrad wieder einbauen …

Ok, danke für die ernüchternde Info :/.

Verstehe jetzt von der Logik etwas nicht - wenn ich das Laufrad ausbaue und etwas dünneres wie die Bremsscheibe einbaue, dann presse ich die Kolben zusammen. Wie soll danach meine Bremsscheibe wieder einpassen? bzw. nivelliert die Bremse sich nicht wieder auf den Ursprung?
 
Du sollst etwas dünneres nehmen, damit sich die Kolben näher zusammenschieben, als wenn Du Deine Scheibe drin hättest. Wenn Deine Scheibe zB. noch 1,8mm Stärke misst, steck was rein, was 1,4-1,5mm dick ist und Pump die Kolben ran.

Mit diesem Trick verändert man den Druckpunkt - jedoch aber nur kurzfrist.
 
Dann drückst du die Kolben wieder auseinander damit du das Rad einbauen kannst und schon wieder grüßt das Murmeltier .
 
Ach quatsch - Du sollst sie ja nicht so weit zusammen schieben, dass Du das Rad nicht mehr rein bekommst. Dank der Belagrückstellung funktioniert das gut, aber man muss den Vorgang alle paar Wochen wiederholen.
 
Also, wenn ich jetzt mich richtig eingelesen habe, müsste entlüften der Bremse den Druckpunkt weiter raus bringen?
Kennt sich wer (gut) damit aus? Im Raum München und könnte mir Hilfestellung geben?
 
Du suchst jemanden, der sich freiwillig meldet, um ne Avid Bremse zu entlüften?

ich bin gespannt.

So masochistisch kann doch keiner sein.
 
So masochistisch kann doch keiner sein.

:D:D:D

letztens brachte mein Nachbar mir sein fast neues 29er HT mit Elixir 7 Bremsen, weil die Bremsen schleiften. Naja, dachte das wird ne Sache von 5 min ihm die Bremssättel neu auszurichten....

Pustekuchen, die Hebel ließen sich bis auf 2mm an den Lenker ziehen, obwohl die Griffweite auf ganz außen war. Der Gute fährt sonst nur RR mit Canti, so dass er sich nichts dabei gedacht hat; ist ja seine erste Scheibenbremse gewesen. So konnte ich Ihn natürlich nicht rumfahren lassen.

Peinliche Sache ein Rad in diesem Zustand auszuliefern, wobei ich nicht weiß, wem ich da die größte Verantwortung zuschieben soll:

Avid, weil sie die Bremsen so vorkonfektioniert an die Hersteller ausliefern.
Dem Hersteller, weil sie sowas ungeprüft verbauen.
oder dem Bike Shop, der das Rad so an die Endkunden abgibt.

Das ist ja schließlich nicht ungefährlich; eine etwas längere Abfahrt und man greift ins Leere.

In der Bremse war anscheinend mehr Luft als DOT. Kein Wunder das alle auf Avid schimpfen, wenn das Zeug so ausgeliefert wird. Der unbedarfte Endkunde kommt ja sicher nicht auf die Idee die Bremse vor Gebrauch zu entlüften.

Ich musste jedenfalls pro Bremse 2x ausgiebigst entlüften um auch die letzten Bläschen aus dem Bremssattel und dem AGB zu bekommen.
Jetzt hat sie wieder einen sehr sehr sauberen Druckpunkt :daumen:, aber es war schon ne Quälerei.

Kennt sich wer (gut) damit aus? Im Raum München und könnte mir Hilfestellung geben?

Zum Glück wohn ich nicht in München, sonst müsste ich Dir aus reiner Nächstenliebe ja anbieten mal mit ein paar Bier vorbeizukommen :D

@ Sheeeep: dein "Trick" zur Druckpunktverschiebung ist nicht wirklich praktikabel. Das Spaltmaß bei Avid ist so schon recht gering, so dass du öfter Problem mit Schleifen bekommst. für einen kurzfristigen Effekt selbst wenn es funktioniert eindeutig zu viel Gefrickel...
 
Zefix, selbstverständlich würde ich das Bier gekühlt bereitstellen...
Da beschreibst du auch gerade meine Gedanken zum Thema: wer hat da Schuld?!
Mein erster Einkauf bei Canyon - der Rest war wirklich vorbildlich! Mehr als vorbildlich sogar!
Avid... Hrmpf... yoa, beim verlassen der Heiligen Hallen wirds evtl. OK gewesen sein, ebenso bein Canyon. Und sollte ich jetzt bereuen nicht bei einem Shop in der Nähe was gefunden zu haben? Neeeeee, eindeutig nicht, wenn ich mir deren Beratungs (eher Verkaufs-)künste ansehe. Außerdem passiert das scheinbar auch einem Shop, dass er so ausliefert.

Mal eine andere Frage:
Wenn ich mir das Video von Canyon zu den Bleeding der Bremsen (soll bleeding neu befüllen heissen?) anschaue, dann sehe ich da doch eine Neubefüllung, oder? Das heißt, ich mache nur die letzten Punkte, die mit Unterdruck die Bläschen aus dem System ziehen?
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=IoaPUw5DliA"]Avid Elixir Disc Brake Bleed Procedure - YouTube[/nomedia]
Also eigentlich muss ich nur die mit DOT 5.1 befüllte Spritze am Hebel ansetzen und solange ziehen, bis keine Bläschen rauskommen???
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine andere Frage:
Wenn ich mir das Video von Canyon zu den Bleeding der Bremsen (soll bleeding neu befüllen heissen?) anschaue, dann sehe ich da doch eine Neubefüllung, oder? Das heißt, ich mache nur die letzten Punkte, die mit Unterdruck die Bläschen aus dem System ziehen?
Avid Elixir Disc Brake Bleed Procedure - YouTube
Also eigentlich muss ich nur die mit DOT 5.1 befüllte Spritze am Hebel ansetzen und solange ziehen, bis keine Bläschen rauskommen???

nein, so bekommst du die luft nicht aus der bremszange und der leitung (jedenfalls nicht vollständig)

mach es GENAU wie in dem von dir verlinktem SRAMtech Video beschrieben, dann klappts auch.
 
OK, benötige ich dafür unbedingt die Klemmen?
Hätte die Spritzen von der Reverb hier, d.h. dann bräuchte ich noch DOT 5.1. und das wärs...

Edith: Sorry, überflüssige Frage - ich brauche eh das Standard Kit mit den ganzen Belagspreizer, etc. Das Geld für das Pro Kit, kann ich mir wahrscheins sparen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
da wird dir jeder was anderes sagen.

ich find das pro kit super. hält länger; spritzen sind besser gedichtet, austauschdichtungen liegen bei, es liegen etliche pins und oliven dabei; die spritzen sind deutlich besser mit einer hand zu bedienen.

mir passt das pro kit besser. muss aber jeder selbst wissen, ob es das wert ist. die klemmen brauchst du in jedem fall!

die von der reverb würde ich nicht nehmen, da du die ja dann immer akribisch säubern müsstest um dir kein dot in die reverb oder öl in die bremse zu bringen.

ne günstig alternative ist vielleicht das trickstuff kit. das benutze ich für meine reverb....
 
achso: für die X0 Trail liegen in dem Avid kit keine Belagspreizer/bleed blocks bei. (die gibts erst ab juli lt Sport Import).

für die aktuelle code liegt auch nichts drin, aber wenn man bei dem block für die alte code an einer seite was absägt, geht das auch für die neue Code recht gut bzw sollte auch für die x0 trail funktionieren
 
WTF!? Danke für die info... Und jetzt?! Basteln!? Ist doch Kacke alles... echt... Da schmeiss ich n Haufen geld aufn Tisch und so einfache Sachen wir Bremsen muss ich dann rummachen....
 
10er Inbus als Bleedblock, müsste genau rein passen. Tut er zumindest bei der 2012er Elixir 7.
(wenn net nimmste was anderes, was halbwegs in den Schlitz passt und fütterst das mit irgendwas auf.)

----

Ich find die Methode mit dem Unterdruck ziehen an der Spritze absoluten Schwachsinn.
Damit meine ich nicht das Degasing (Entgasen) vor dem eigentlichen Entlüften, sondern das Unterdruck ziehen während die Spritze an der Bremszange oder am Griff befestigt ist.

Ich drücke einfach immer neue Flüssigkeit durch das System, immer von unten nach oben und wieder zurück. Dabei müssen die Spritzen (bzw deren Kolben) umbedingt der höchste Punkt sein, damit man sich keine neuen Luftblasen ins System drückt. Das so lange hin und her, bis keine Bläßchen mehr mitkommen.

---

Zur Werksbefüllung:
Als ich bei mir die original Sutsche ausgetauscht habe, war da so viele Verunreinigungen drinne, dass ich SRAM direkt ne eMail geschrieben habe, sie mögen doch bitte das DOT Fass in der Fabrik abdecken :D

Ob das DOT dann auch wirklich Wasser und Luftfrei war, wage ich schwer zu bezweifeln.

Auch der lange Überseetransport mit einhergehender Seeluft, muss den Bremsen nicht zwangläufig gefallen. Vielleicht kommst daher...
(Ist in der OVP Silikagel drinne, weiß das jemand?)
 
hatte gester die xo aus nem sx hier bei dieser sollten die leitungen gekürzt werden und vorne durchs steuerrohr

dort wahren sogar platick flusen im system :mad:


ansonnsten bin ich mit den avid vollends zufrieden das entlüften finde ich auch nicht sonderlich schwierig

aber warum haben die bremmsen nicht die hebel die dazugehören :confused:
 
Ich find die Methode mit dem Unterdruck ziehen an der Spritze absoluten Schwachsinn.

kannst du das bitte etwas näher erläutern? findest du es blöd weils dir nicht gefällt oder gibts technische Gesichtspunkte die dagegen sprechen?

Ich drücke einfach immer neue Flüssigkeit durch das System, immer von unten nach oben und wieder zurück. Dabei müssen die Spritzen (bzw deren Kolben) umbedingt der höchste Punkt sein, damit man sich keine neuen Luftblasen ins System drückt. Das so lange hin und her, bis keine Bläßchen mehr mitkommen.

mit der Methode kannst du wunderbar die Bremsleitung entlüften. Bei hartnäckigen Luftblasen in der Bremszange oder im AGB hilft dir das mEN gar nicht.

Es mag Bremsen geben, bei denen das so super funktioniert, bei Avid mEn nicht.

Die Avid Leute werden sich bei der beschriebenen Prozedur schon was gedacht haben. Wenns einfacher ginge, würden die sicher keine Service-Videos die potentielle Käufer abschrecken ins Netz stellen.

Als ich bei mir die original Sutsche ausgetauscht habe, war da so viele Verunreinigungen drinne, dass ich SRAM direkt ne eMail geschrieben habe, sie mögen doch bitte das DOT Fass in der Fabrik abdecken :D

yep, die original-befüllung sah in der spritze dann aus wie ne grün-gelbe Lavalampe :D
 
aber warum haben die bremmsen nicht die hebel die dazugehören :confused:

Das frage ich mich auch! Wird wohl an jedem Cent gespart...


das müsst ihr dann den jeweiligen Bike-Hersteller fragen, da liefert Avid ja auch nur nach Kundenwunsch. Specialized hat zum beispiel schon immer irgendwelche OEM-Custom-Spezifikationen der Avid-Bremsen verbaut. ich seh daran auch nichts schlechtes. fahre auch code sättel mit elixir-hebeln :D das mit den hebeln ist fürs entlüften doch total egal
 
ja genau im verglkeich zur sauberren brembo dot flüssigkeit kam da was raus was aussah wie rotze und kleine schwarze "ich tippe mal auf leitungsreste "
 
das müsst ihr dann den jeweiligen Bike-Hersteller fragen, da liefert Avid ja auch nur nach Kundenwunsch. Specialized hat zum beispiel schon immer irgendwelche OEM-Custom-Spezifikationen der Avid-Bremsen verbaut. ich seh daran auch nichts schlechtes. fahre auch code sättel mit elixir-hebeln :D das mit den hebeln ist fürs entlüften doch total egal

schon richtig aber wenn ich ne xo kaufe will ich doch die komplett
du gehst doch auch nicht hin und kaufst nen mercede s63 amg um dan das innenleben einer a klasse zu haben
 
schon richtig aber wenn ich ne xo kaufe will ich doch die komplett
du gehst doch auch nicht hin und kaufst nen mercede s63 amg um dan das innenleben einer a klasse zu haben


naja, die Kunden die eine X0-Trail mit 7er Hebeln haben, sind auch nicht "hingegangen um eine X0 zu kaufen", sondern um ein MTB XYZ des Herstellers Soundso zu kaufen. Und da stand dann in den Spezifikationen sicher sowas wie X0 Trail Custom ö.ä.

bzw ist bei Speci zum Beispiel in den Specs vordere bremszange, hintere bremszange und Bremshebel einzeln gelistet.


der vergleich mit der a klasse technik hinkt auch, denn X0, X0 Trail, Elixir 9 und elixir 7 Hebel nehmen sich technisch nicht viel. die X0er sind etwas leichter, elixir 9 und xo trail haben druckpunktverstellung, E7 und X0 nicht, aber ansonsten liegen die von der technik nicht weit auseinander.
 
Zurück