Druckpunktwandern Shimano XT m8000

...die Chargen gehen dann aber schon über viele Jahre und Modellreihen (XT 785, 8000, XTR 987, 988, 9020). Da ist wohl eher in der Produktion bzw. der Konstruktion grundsätzlich (wie weiter oben schon beschrieben) der Fehler drin.

Die alten Modelle waren nicht betroffen. Erst bei der 8000 trat es häufig auf.
 
Die alten Modelle sind auch betroffen, ich würde es nicht schreiben, wenn es nicht so wäre. Habe selbst und zwei Freunde die XT 785 mit diesem Problem gefahren. Zusätzlich offensichtlich alle neueren XTR Modelle (diese fahre ich ebenfalls und sende sie "lustig" hin und her).
 
Sind sie nicht. Wahrscheinlich schlecht entlüftet. Fahre nur Shimano. Seit Jahren. An allen Bikes. Das minimale aufpumpen im Winter lag am Öl. Bei der aktuellen Serie ist es kein aufpumpen sondern ein wandern!
 
Das Spiel können wir gern Tage betreiben, ich bin in die Problemlage soweit eindrungen und im Streit mit Paul Lange, dass Du davon ausgehen kannst, das in den Bremsen quasi schon "Vakuum" herrscht, weil sie alle "30-Mal" entlüftet wurden und das Problem noch immer da ist. Luft im System wirkt sich physikalisch ganz anders, gegenteilig aus.
Die XT 785 sind genauso betroffen, wie die XT 8000 und die XTR. Fahre (leider) auch nur Shimano.
Genau diese "Schlecht Entlüftet-Ausrede/-Erklärung" verhindert hier die wahre Problemlösung und das Eingestehen von Shimano, dass die da einfach Mist produzieren.
 
meine sind: keNE
hinten wandert der DP, vorne nicht
Ich fände interessant zu wissen, welche Chargen betroffen sind und ob es sich in diesen nur um Ausnahmen handelt, oder generell der Wurm drin ist.
Es dürfte sich um Ausnahmen handeln..
Du hast ja eine, wo der Druckpunkt nicht nach außen wandert.

Interessant zu wissen waere auch, ob es am Hebel oder am Sattel liegt.
In meinem Fall lag es am Sattel was ich mir auch theoretisch erklären kann.

Man könnte das prüfen, indem man die Hebel tauscht (in deinem Fall kreuzweise die bremsleistung umklemmen).
Dann weiss man ob der Fehler im Sattel bleibt oder mit dem Hebel mitwandert.

Ob du dir den Aufwand (inkl entlueften) im Sinne der Wissenschaft antun willst, ist eine andere Geschichte..
 
Wenn du es verstanden hättest wäre die Diskussion überflüssig. Aber egal. Deine Meinung! kann dir ja keiner nehmen. Verkauf sie nur nicht als Fakt. Da draußen fahren viele tausend Shimanos ohne Probleme rum.
 
...ach und warum bekommt es dann Paul Lange mit zigmal Entlüften nicht in den Griff? Warum steht es dann selbst in der Bravo geschrieben und wird von vielen Usern genauso benannt? Da fragt man sich, wer hier was nicht richtig verstanden hat. Kannst aber Deine Meinung über diese einwandfreien Shimano Bremsen gern in einem Extrabeitrag hier öffentlich machen, toll!
 
Welche Bravo hat das bei den alten Modellen behauptet? Davon ab, Paul Lange ist kein Maßstab. Wir reden hier von der Generation 785 oder?
 
Das Spiel können wir gern Tage betreiben, ich bin in die Problemlage soweit eindrungen und im Streit mit Paul Lange, dass Du davon ausgehen kannst, das in den Bremsen quasi schon "Vakuum" herrscht, weil sie alle "30-Mal" entlüftet wurden und das Problem noch immer da ist. Luft im System wirkt sich physikalisch ganz anders, gegenteilig aus.
Die XT 785 sind genauso betroffen, wie die XT 8000 und die XTR. Fahre (leider) auch nur Shimano.
Genau diese "Schlecht Entlüftet-Ausrede/-Erklärung" verhindert hier die wahre Problemlösung und das Eingestehen von Shimano, dass die da einfach Mist produzieren.

gleiches Problem: eine XTR 985, gekauft 2014, zeigt Druckpunktwandern. Andere XTR 985, gekauft vor 2014 sind OK, und haben kein Druckpunktwandern, selbst wenn nicht optimal entlueftet.

Das perfekte Entlueften ist fuer das Druckpunktwandern nicht von wesentlicher Bedeutung. Die Shimano-Bremse toleriert eine gewisse Menge Luft im System. Scheinbar wurde um 2014 bei der Herstellung etwas veraendert, was dann sogar bei der alten XTR 085 zu Druckpunktwandern fuehrte.

Ich habe zwei Bremsen (9020 und 985, 2015/2014) die betroffen sind und vier Bremsen (985, alle von vor 2013) die keinerlei Probleme machen. Luft im System als Ursache kann ich komplett ausschliessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztes Jahr auf der TestRide auf der Lenzerheide habe ich so ziemlich bei jedem Test-Bike, welches mit den neuen Shimano-Bremsen (egal ob XT oder XTR) ausgestattet war, das Aufpumpen festgestellt. Beim ersten Mal war ich total erschrocken, da sich das so anfühlte, als ob sich ein Steinchen bei der Belaghalteschraube zwischen den Bremsbelägen festgeklemmt und so jegliches Bremsen verunmöglicht hätte (ist mir einmal in Kanada bei meinen BB7 auf dem Tourenrad passiert).

Bei jedem der Test-Bikes trat der Effekt aber nur bei der hinteren Bremse auf, niemals vorne. Bei meinem neuen Bike mit der XTR 9020 Bremse ebenso. Nur hinten, vorne einwandfrei. Einige in diesem Thread haben dies auch so erwähnt. Wenn man das so sieht, können ja weder Bremssattel noch Bremsgriff schuld am Problem sein, denn diese sollten ja vorne und hinten jeweils identisch sein. Bleibt nur noch die Bremsleitung, welche hinten doch etwas länger als vorne ist. Wenn nun Shimano an der Leitung etwas geändert hat (z.B. kleinerer Innendurchmesser) könnte dies auch einen geringeren Rückfluss zur Folge haben, was wiederum das Aufpumpen begünstigen würde. Ich habe aber leider keine Hinweise für eine Änderung an den Leitungen finden können. Der einzige Unterschied: früher wurden SM-BH90-SB verbaut, heute SM-BH90-SBM. Soweit ich weiss, bedeutet das M nur, dass das Banjo mit Magnesium-Sätteln kompatibel ist. Irgendwie bringt mich das aber auch nicht weiter.

Gibt es Biker unter euch, welche das Aufpumpen auch vorne haben?

@fuelex: du hast in Post #232 geschrieben, dass du 4 985er hast, welche funktionieren und eine neuere 985er, welche wandert. Kannst du mal schauen, ob du bei den Leitungen Unterschiede feststellst?
 
Bie mir bisher nur hinten und auch nur wenn die Beläge recht stark abgefahren waren. Vorne bisher (!) noch nichts, egal wie es um Beläge oder Scheiben bestellt war.
Hinten allerdings auch nur wenn es richtig ruppig zuging. Außentemperatur oder Höhenlage dabei wurscht.
Bei frischen Belägen ist nun erstmal wieder Ruhe.
:confused:
 
So wie ich das gehört hatte schien es tatsächlich kurz ein Problem mit den M8000 und M9020 Bremsen zu geben. So wie ich das aber funktionieren die Akzuellsten wieder ohne Probleme.

Ich fahr seit Dezember 2014 mit den M9000 Bremsen und hab noch nie ein Problem gehabt.
 
Unklar bleibt ob die betroffenen Chargen 1. bekannt sind und 2. zurück gerufen wurden (durch Shimano).
2 (meiner) Händler hatten vor 4 Monaten von einem solchen Problem nichts gewußt auf meine Anfrage hin :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also entweder sind wir hier alle zu blöd oder Shimano verschweigt uns etwas! Erst letzte Woche hatte ich Paul Lange angeschrieben, das Problem sehr detailliert beschrieben und folgende Standardantwort erhalten:

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Entlüftung des Bremshebels im Anhang (ab Punkt 10), welche hier meist Ursache für derartiges Verhalten sind. Sofern Sie dennoch anhaltende Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler vor Ort, welcher uns hier die Bremshebel zur Prüfung einsenden kann. Ein grundsätzliches Problem aller Bremshebel besteht hierbei seitens Shimano nicht und ein Tausch von Leitung und Bremssattel ist keinesfalls notwendig.

Der Text war sogar in einer anderen Schriftart und Farbe als die Anschrift verfasst. Klares Zeichen für Copy-Paste einer Standardantwort. Ich bin mir nicht mal sicher, ob er Servicemann meine Beschreibung überhaupt gelesen hatte.

Der Händler, bei welchem ich den Rahmen meines neuen Bikes gekauft hatte, riet mir von den aktuellen Shimano-Bremsen ab. Er kennt das Problem und meinte nur, Shimano würde nie einen Fehler zugeben, denn sowas machen die ja nicht.

Was mir allerdings nicht in den Kopf will ist die Tatsache, dass Shimano nach der mangelhaften XTR eine ebenso mangelhafte XT rausbringen, obwohl sie das Problem ja stillschweigend hätten beseitigen können.
 
Hab ne aktuelle XT M8000 und die ist ok und das obwohl sie noch nicht gut entlüftet ist und ich noch mit org. Belägen unterwegs bin.
Der Druckpunkt ist aber immer an der identischen Stelle gleich und für mich noch zu "weich" (denke das kommt von der noch vorhandenen Luft im System in Kombination mit den nicht so perfekten Belägen).
Aber er wandert nicht.
Wenn ich mal auf Sinter umgebaut und entlüftet habe schreibe ich nochmal die Erfahrungen.
 
Also entweder sind wir hier alle zu blöd oder Shimano verschweigt uns etwas! Erst letzte Woche hatte ich Paul Lange angeschrieben, das Problem sehr detailliert beschrieben und folgende Standardantwort erhalten:

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Entlüftung des Bremshebels im Anhang (ab Punkt 10), welche hier meist Ursache für derartiges Verhalten sind. Sofern Sie dennoch anhaltende Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler vor Ort, welcher uns hier die Bremshebel zur Prüfung einsenden kann. Ein grundsätzliches Problem aller Bremshebel besteht hierbei seitens Shimano nicht und ein Tausch von Leitung und Bremssattel ist keinesfalls notwendig.

Der Text war sogar in einer anderen Schriftart und Farbe als die Anschrift verfasst. Klares Zeichen für Copy-Paste einer Standardantwort. Ich bin mir nicht mal sicher, ob er Servicemann meine Beschreibung überhaupt gelesen hatte.

Der Händler, bei welchem ich den Rahmen meines neuen Bikes gekauft hatte, riet mir von den aktuellen Shimano-Bremsen ab. Er kennt das Problem und meinte nur, Shimano würde nie einen Fehler zugeben, denn sowas machen die ja nicht.

Was mir allerdings nicht in den Kopf will ist die Tatsache, dass Shimano nach der mangelhaften XTR eine ebenso mangelhafte XT rausbringen, obwohl sie das Problem ja stillschweigend hätten beseitigen können.

Um das ganze hier in diesem Thread zusammenzufassen:

Nein, wir sind (hier) nicht zu blöd!

- Es gibt Exemplare, die Probleme machen (Druckpunktwandern,..).
- Der Grund dürften Fertigungstoleranzen (gewesen) sein (reine Vermutung!). Die Chargen (SerNr.) sind (uns) unbekannt.
- Lösung: Stellt man das Problem (eindeutig!) fest, so sollte man auf Tausch innerhalb der Garantiezeit bestehen.

Gut, dass es diesen Thread und das Forum gibt :), um die Indizien und die Lösungsmöglichkeiten zu erfassen, wenn jemand betroffen ist und nicht weiss was mit seiner Bremse (trotz Bedienung nach Vorschrift) los ist, da es ja diverse andere Bedienungsfehler bei Entlüftung, Wartung usw. geben kann, die erst mal auszuschliessen sind.

Mehr wäre dazu derzeit nicht zu sagen, ausser es gibt neue Erkenntnisse bzw. Informationen :cool:
 
Zurück