DT 240s Naben oder Tune King/Kong

Registriert
15. Februar 2011
Reaktionspunkte
2
Ort
Wien
Hallo!

Ich bitte um eure Meinung und zwar welchen Nabensatz würdet ihr mir empfehlen...

VR: DT Swiss 240 Fifteen
HR: DT Swiss 240 QR

oder

VR: Tune King 15
HR: Tune Kong

Vielen Dank für eure Antworten!

LG Christoph
 
meine Erfahrung:

Beide super.

DT jedoch etwas sorgloser.

die tune is dafür einfach noch leichter.
Man hat bei tune bei zu starker einspannung z.b. etwas klemmen im freilauf, z.b. bei der alten version, bei der neuen weiß ichs net.

bei der dt swiss gibts sowas nicht, weils ie einfach einen ticken fester gebaut ist. sind dann halt gleich um die 60g mehr bei der hr nabe.
 
Hab zwar keinen Vergleich da ich nur Tune und Hope aus eigener Erfahrung kenne. Beide laufen bei mir am AM-Bike völlig sorglos.

Ich würde aber die Tune nehmen, weil leichter und in verschiedenen Farben erhältlich.
 
Obacht, Tune können immer noch knarzen, so wie meine, leider! :heul:

Die Abdichtung des Freilaufs ist auch quasi nicht vorhanden, ein simpler O-Ring solls richten. Dessen Außendurchmesser ist jedoch zu gering, so daß gar keine schleifende Dichtung zum Nabenkörper entsteht. Für Bahnfahrer wohl nicht schlecht, da weniger Reibung und Benutzung in geschlossenen Räumen, am MTB eher ein Witz.
Mal sehen, wie sich das Teil kommenden Winter im Schlamm und nach einer Dusche mit dem Gartenschlauch verhält.
 
bei der DT240 gibts beim Endkappenwechsel an der Vorderachsnabe ggf. ein Problem - die Endkappen sind geschraubt, nicht gesteckt, anders als bei der FR440. Das kann zum Problem werden, wenn eine Endkappe fest ist, dann lässt sich nämlich die lockerere Seite abschrauben und danach hast du nichts mehr, woran du gegenhalten kannst, um die andere Endkappe abzuschrauben - die 240er VR ist damit Müll in meinen Augen, ausser du wechselst nie die VR-Achse
 
Wie wärs mit der Kombination

VR: Tune King
HR: DT Swiss

Wie es aussieht, ist die DT 240 Hinterradnabe sorgloser als die Kong.

Die Tune King VR-Nabe hätte den Vorteil, dass sie leichter ist und die Achse leichter umbaubar ist.
Außerdem könnte ich weiterhin 6-Loch Bremsscheiben verwenden...

Was meint ihr?
 
Wie relevant ist eigentlich der Lochkreisdurchmesser der Nabe?

Die DT240 CL hat ja im Vergleich zur Tune einen kleineren LK-Durchmesser.
 
bei der DT240 gibts beim Endkappenwechsel an der Vorderachsnabe ggf. ein Problem - die Endkappen sind geschraubt, nicht gesteckt, anders als bei der FR440. Das kann zum Problem werden, wenn eine Endkappe fest ist, dann lässt sich nämlich die lockerere Seite abschrauben und danach hast du nichts mehr, woran du gegenhalten kannst, um die andere Endkappe abzuschrauben - die 240er VR ist damit Müll in meinen Augen, ausser du wechselst nie die VR-Achse

Da gibt's genug clevere Lösungen.

Kauf Dir z.B. eine Maxle-Achse als Hilfswerkzeug und gut ist :cool:

Erst denken....und dann die Leute verunsichern.
 
toll, kann ich gleich andere Naben kaufen, wenn ich auch noch ne Maxle brauche um die Lagerschalen demontieren zu können... ist ne Verasche-VR-Nabe, allein schon Preis
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück