DT Swiss 190LO Dämpfer!

Registriert
13. Januar 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo, hab zu dem von Transalp verbauten Dt swiss 190 Lo leider nichts gefunden. Also wer kann mir sagen wie der so ist? Vll sind ja auch TA fahrer hier die noch sagen können wie er sich am bike macht?
Ach ja wippt da ach nix mehr wenn ich den lock out drin habe?
Und federt der alles gut weg?

gruß chris
 
Hi Chris,
ich habe den Dämfer jetzt seit drei Monaten (600km) an meinem AM-Fully.
http://fotos-alt.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/442100/cat/500/ppuser/26453
Am Fahrverhalten habe ich, nach sorgfältiger Abstimmung, nix auszusetzen.
(Bei mir sind es 11,5bar.) Zugstufe musst du während einer Tour einstellen, geht aber einfach.
Sehr gutes Ansprechen. "Der federt alles weg."
Aber, ich finde den nicht so gut weil:
Hoher Luftverlust, wo er neu war, war innerhalb eines Tages soviel Luft raus, so das ich vor jeder Fahrt nachpumpen musste.
Steht auch was in der Bedienungsanleitung dazu.
Seit einem Monat hält sich der Luftverlust in Grenzen. Anscheinend haben sich die inneren Dichtungen angepasst.
Der Kolben ist nicht ganz glatt sondern fein geriffelt vom Abdrehen, Minus in der Verabeitung. Das dürfte auf die Lebensdauer der äußeren Dichtungen gehen. (Innen ist alles Glatt.)

Das LO blockiert nicht ganz, ein leichtes Restwippen bleibt, ist für mich aber kein KO-Kriterium, da ich nur wenig Asphalt fahre
und auf den Trails, auch Uphill, offen fahre.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=312660
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=307071

Nachtrag: Für das Geld wird es sicher bessere Dämpfer geben.
Ich habe meinen für gut 200€ mit Buchsen in der Bucht Neu ersteigert.
Irgendwo gab's auch ein Händlerangebot für rund 250€ ohne Buchsen (ca. +30€).
 
An deiner Stelle hätte ich den Dämpfer reklamiert. Ich habe keine Riffelung und auch keinerlei Luftverlust. Wo da was von in der Anleitung stehen soll weiß ich auch nicht.
http://www.dtswiss.com/getdoc/a22d685f-7fd9-4ee5-a954-ba874cc9a1f8/Datasheet.aspx
Ist zwar vom XM 180, aber meine vom SSD 190 sieht gleich aus.
Meine auch irgendwo gelesen zu haben, dass die beiden eigentlich gleich sind und von DT Swiss im Rahmen der Bike Messe 07 alle Produkte umbenannt wurden.

Ich würde den Dämpfer evtl. mal zu DTSwiss einschicken, denn auch das Lockout ist bei mir ein richtiges Lockout...
 
In der Anleitung steht was von 1-2bar im Monat, bei mir waren es 2bar in der Woche, da hatte ich was falsches im Kopf.
Den Dämpfer hatte ich neu von Privat ersteigert. Nix mit Garantie. Da für sprach nur der Preis.
Er war auch wirklich neu, nach meiner ersten Montage konnte ich schon die Montagespuren sehen.

Die Riffelung merkst du nur wenn du mit dem Fingernagel drübergehst.
Sie ist so fein wie die an den Fingerspitzen. Nicht wirklich glatt eben.

Wie gesagt beim fahren keine Probleme! Heute war ich wieder unterwegs.
Das mit dem LO war auch mal Thema in einem anderen Thread, da ging es aber um einen gebrauchten Dämpfer.

Ich schicke eine Mail an DT Swiss, mal hören was die sagen.

Ich wollte eigentlich den Magura Hugin haben, aber das Albert Plus soll nicht so gut sein wie bei meiner Laurin:love: , da warte ich noch, bis die das geändert haben. Oder den MX, der gewinnt aber sicher keinen Designpreis.
LO brauche ich nicht unbedingt und war für mich nicht ausschlaggebend.
 
hmm - bin gerade mal mit dem Fingernagel über den DTSwiss und zum Vergleich über meinen O2. Die Oberfläche ist wirklich anders. Würde das aber nicht als riffelung bezeichnen. Kann es sein, dass es am DTSwiss die Lackierung ist? Der O2 ist nämlich Stahlfarben und die Öberfläche am DTSwiss würde ich als etwas "rauher" bezeichnen :confused:

Ich meinen DTSwiss jetzt 2 Monate und habe gerade den Luftdruck gecheckt - da ist immer noch gleich viel drin wie am Anfang...
 
Ok danke euch, also ist er auf jedenfall zu gebrauchen!
Wie ist der 190mm Federweg, also ich weiß das man den net nutzen kann wegen der geometrie un üübersetzung, aber langt der? Kann man da alles mit wegbügeln?

gruß chris
 
Dann habe ich wohl einen Montagsdämpfer erwischt. ;)
Sorry, wenn ein falscher Eindruck ensteht.
Die Oberfläche ist "nur" abgedreht und nicht poliert. Mein Schwiegervater ist Dreher, der kennt das. ;)

Der Dämpfer, mit 190mm Länge, hat einen Federweg von 50mm.
Der Gesammtfederweg hängt von der Übersetzung des Rahmens ab, richtig.
Mein AM-Fully Rahmen, hat so wie ich den Dämpfer montiert habe, einen Federweg hinten von 150mm. Ist also eine Übersetzung von 1:3.
Hängt also entscheidend vom Rahmen ab.

Alles "wegbügeln" ist gut.
Etwas Fahrtechnik sollte man schon beherrschen. Alleine schon um nicht über den Lenker abzusteigen wenn es was steiler wird.
Aber der "Fahrkomfort" ist schon gegeben. :D
Es kommt eben darauf an, was du willst.
 
Hi, hatte ich fast vegessen:
Guten Tag,

wir beantworten die Fragen in Ihrer mail ...

----- Original Message -----
From: "Helmut"
To: <service.de (AET) dtswiss.com>
Sent: Monday, March 10, 2008 11:41 AM
Subject: Fragen zum Dämpfer SSD 190L


>Hallo zusammen,
>ich habe seit 3 Monaten (650km) den Dämpfer an meinem ALL-Mountain MTB.
>Der Dämpfer ist auch Spannungsfrei an dem 4-Gelenker Hinterbau montiert.
>Siehe Foto.

>Den Dämpfer habe ich NEU von Privat bei Ebay ersteigert.
>Eine Garantie von Seitens des Verkäufers habe ich somit nicht.
>Montage- oder Gebrauchsspuren waren keine zu erkennen.
>Somit war der wirklich neu.

>Ich habe bei einem Körpergewicht von 87Kg einen Druck von 11,5bar im Dämpfer.
>Dämpferlänge 190mm, Federweg 50mm.
>Die Hinterbauübersetzung ist 1:3, Federweg hinten ist somit 150mm.

... das ist soweit normal - vielleicht etwas viel Luft, um den vollen Hub zu
nutzen

>Am Anfang hatte der Dämpfer einen sehr hohen Luftverlust gehabt.
>Ich musste mindestens 1x pro Woche oder vor jeder Fahrt nachpumpen.
>Geschätzt waren es jeweils 2-3bar.

- das ist sicher absolut nicht normal!

>Zur Zeit hält sich der Luftverlust in Grenzen bei 0,5bar je Woche.
>Ist aber fast noch höher als die in der Bedienungsanleitung angebenen 1-2bar im Monat.
>Bei meiner Magura Laurin Federgabel habe ich über Monate keinen merkbaren oder messbaren
>Luftverlust. Auch bei einer anderen (5Jahre alten) Luftfedergabel ist der Druckverlust nicht so hoch.

>Kann man gegen den Luftverlust noch etwas machen?

Diesen Luftverlust würde ich eher bezweifeln bzw. auf die Montage/Demontage
der Pumpe zurückführen.
Ein Dämpfer ist normalerweise dicht oder nicht - so blöd sich das anhört:
Will heissen: Entweder relativ starker, schneller Luftverlust oder er ist in
Ordnung.

>Der Lockout blockiert auch nicht ganz sondern es bleibt ein "Restwippen" von ca.5mm.
>Das nervt etwas, da die Federung relativ weich ist, und der Dämpfer nach den
>5mm einfedern ziemlich stark blockiert / anschlägt. "Bockiges Fahrgefühl."

Das ist vollkommen normal -> der Dämpfer wird nicht hydraulisch voll
blockiert, es wird die Federrate extrem erhöht -> auch ein blockierter
Dämpfer federt bei genügend grosser Auflast noch 'ganz normal'.

>Entweder ganz blockieren = Steif und es bewegt sich nichts mehr oder
>"weich abbremsen" (Wie bei Maguras Albert Select).

>Ist das so gewollt oder handelt es sich um einen Fehler?

siehe vorige Antwort.

>Von der Verarbeitung bin ich etwas enttäuscht.
>Der (schwarze) Kolben ist nicht glatt poliert, sondern fein geriffelt (wie die Fingerspitzen).
>Somit ist der "nur" abgedreht und nicht noch poliert.
>Die rauhe Oberfläche fördert das Eintragen von Schmutz in den Dämpfer und
>den Verschleiß des Abstreifers und der Dichtungen.

Diese Oberfläche bereitet seit Jahren an unseren Dämpfern / bzw. den
Dichtungen keine besonderen Probleme.

>Gibt es zu dem Dämpfer ein Verschleißteileset, wie Dichtungen usw. und was
>kostet es?

Dieses Sealkit kostet über den Fachhandel via www.mcg-parts.de -> dt swiss
knapp EUR 30,--.

>Diese sind ja nach dem öffnen frei zugänglich und leicht zu wechseln.

>Ich möchte auch den kompletten Dämpfer selber warten, wie ich es seit Jahren mit allen
>meinen (Luft-)Federgabeln / Dämpfern mache.
>Kann ich dazu eine Anleitung / Explosionszeichnung bekommen?
>Oder was muss ich beachten?

Unsere Empfehlung ist eher, das Geld für den Seal-Kit zu sparen und
stattdessen in eine Grosse Revision zu investieren, die Sie selbst ohnehin
nicht durchführen können.

Liebe Grüsse

Bernd Warth

DT Swiss Customer Support
Hegnerweg 17
71101 Schönaich
Phone +49 7031 4 10 18 56
Fax + 49 7031 4 10 18 57
mail to: service.de (AET) dtswiss.com
http://www.dtswiss.com

(Bei Antwort bitte vorige Mails im Anhang lassen, um eine schnelle
Bearbeitung zu gewährleisten.)

Mit freundlichen Grüßen

Helmut

Also alles im grünen Bereich. :daumen:
Solange der Dämpfer macht was er soll werde ich den nicht zum Service geben, vielleicht so alle 2 Jahre? Mal sehen. :confused:
Den Dämpfer öffnen und schmieren kann man ja selber machen, steht in der Anleitung drin und ist ganz einfach.
Auch der Luftverlust bleibt jetzt in seinen Grenzen, Pumpenfehler kann ich ausschließen, ich fülle alle meine Gabeln damit und nach dem Abnehmen der Pumpe war ja genug Luft im Dämpfer.
Nur nach ein paar Tagen war es eben nicht mehr.;)

Stimmt, dann vollen Hub nutze ich nicht. Fährt sich aber erste Sahne.:lol:
 
Hallo zusammen,

Achtet mal auf die kleine Schraube mit der, der Lock Out Hebel festgeschraubt ist!
Bei mir war der heute lose, ein Stückchen weiter und der Hebel wäre weg gewesen.

Ich habe die Schraube ganz rausgedreht und ein wenig mittelfeste Schraubensicherung dran gemacht,
vor dem reindrehen.

Ach ja, Luftverlust fast keiner mehr. Federt wie am 1. Tag. Lock Out funktioniert auch noch.
 
Zurück