Guten Tag,
wir beantworten die Fragen in Ihrer mail ...
----- Original Message -----
From: "Helmut"
To: <service.de (AET) dtswiss.com>
Sent: Monday, March 10, 2008 11:41 AM
Subject: Fragen zum Dämpfer SSD 190L
>Hallo zusammen,
>ich habe seit 3 Monaten (650km) den Dämpfer an meinem ALL-Mountain MTB.
>Der Dämpfer ist auch Spannungsfrei an dem 4-Gelenker Hinterbau montiert.
>Siehe Foto.
>Den Dämpfer habe ich NEU von Privat bei
Ebay ersteigert.
>Eine Garantie von Seitens des Verkäufers habe ich somit nicht.
>Montage- oder Gebrauchsspuren waren keine zu erkennen.
>Somit war der wirklich neu.
>Ich habe bei einem Körpergewicht von 87Kg einen Druck von 11,5bar im Dämpfer.
>Dämpferlänge 190mm, Federweg 50mm.
>Die Hinterbauübersetzung ist 1:3, Federweg hinten ist somit 150mm.
... das ist soweit normal - vielleicht etwas viel Luft, um den vollen Hub zu
nutzen
>Am Anfang hatte der Dämpfer einen sehr hohen Luftverlust gehabt.
>Ich musste mindestens 1x pro Woche oder vor jeder Fahrt nachpumpen.
>Geschätzt waren es jeweils 2-3bar.
- das ist sicher absolut nicht normal!
>Zur Zeit hält sich der Luftverlust in Grenzen bei 0,5bar je Woche.
>Ist aber fast noch höher als die in der Bedienungsanleitung angebenen 1-2bar im Monat.
>Bei meiner
Magura Laurin Federgabel habe ich über Monate keinen merkbaren oder messbaren
>Luftverlust. Auch bei einer anderen (5Jahre alten) Luftfedergabel ist der Druckverlust nicht so hoch.
>Kann man gegen den Luftverlust noch etwas machen?
Diesen Luftverlust würde ich eher bezweifeln bzw. auf die Montage/Demontage
der
Pumpe zurückführen.
Ein Dämpfer ist normalerweise dicht oder nicht - so blöd sich das anhört:
Will heissen: Entweder relativ starker, schneller Luftverlust oder er ist in
Ordnung.
>Der Lockout blockiert auch nicht ganz sondern es bleibt ein "Restwippen" von ca.5mm.
>Das nervt etwas, da die Federung relativ weich ist, und der Dämpfer nach den
>5mm einfedern ziemlich stark blockiert / anschlägt. "Bockiges Fahrgefühl."
Das ist vollkommen normal -> der Dämpfer wird nicht hydraulisch voll
blockiert, es wird die Federrate extrem erhöht -> auch ein blockierter
Dämpfer federt bei genügend grosser Auflast noch 'ganz normal'.
>Entweder ganz blockieren = Steif und es bewegt sich nichts mehr oder
>"weich abbremsen" (Wie bei Maguras Albert Select).
>Ist das so gewollt oder handelt es sich um einen Fehler?
siehe vorige Antwort.
>Von der Verarbeitung bin ich etwas enttäuscht.
>Der (schwarze) Kolben ist nicht glatt poliert, sondern fein geriffelt (wie die Fingerspitzen).
>Somit ist der "nur" abgedreht und nicht noch poliert.
>Die rauhe Oberfläche fördert das Eintragen von Schmutz in den Dämpfer und
>den Verschleiß des Abstreifers und der Dichtungen.
Diese Oberfläche bereitet seit Jahren an unseren Dämpfern / bzw. den
Dichtungen keine besonderen Probleme.
>Gibt es zu dem Dämpfer ein Verschleißteileset, wie Dichtungen usw. und was
>kostet es?
Dieses Sealkit kostet über den Fachhandel via
www.mcg-parts.de ->
dt swiss
knapp EUR 30,--.
>Diese sind ja nach dem öffnen frei zugänglich und leicht zu wechseln.
>Ich möchte auch den kompletten Dämpfer selber warten, wie ich es seit Jahren mit allen
>meinen (Luft-)Federgabeln / Dämpfern mache.
>Kann ich dazu eine Anleitung / Explosionszeichnung bekommen?
>Oder was muss ich beachten?
Unsere Empfehlung ist eher, das Geld für den Seal-Kit zu sparen und
stattdessen in eine Grosse Revision zu investieren, die Sie selbst ohnehin
nicht durchführen können.
Liebe Grüsse
Bernd Warth
DT Swiss Customer Support
Hegnerweg 17
71101 Schönaich
Phone +49 7031 4 10 18 56
Fax + 49 7031 4 10 18 57
mail to: service.de (AET) dtswiss.com
http://www.dtswiss.com
(Bei Antwort bitte vorige Mails im Anhang lassen, um eine schnelle
Bearbeitung zu gewährleisten.)
Mit freundlichen Grüßen
Helmut