DT Swiss EX 200 Lackabrieb

Registriert
31. Juli 2015
Reaktionspunkte
27
Ort
Hamburg
Moin,

Mitte September habe ich einen DT Swiss EX 200 an meinem Bike montiert. Damals sah der Dämpfer nahezu jungfräulich aus:
dmpfer9.2016ppxks.jpg


Jetzt, etwa 7 Wochen später, sieht der Dämpfer so aus:
dmpfer11.2016fhaom.jpg


Deutlich ist Lackabrieb am Dämpfer zu erkennen. Meine Frage dazu: ist das normal, oder muss ich mir Gedanken machen?

Danke für Eure Antworten

Gruß
Jan
 
Der Dämpfer ist bald Schrott wenn du weiter fährst.
Die Beschichtung kann sich durch Dreck und/oder zu wenig Schmierung abreiben.
 
Ich tippe auf Schmutz unter dem Abstreifer. Man sieht auf dem Foto zwei größere Riefen, das sieht zeimlich nach groberen Verunreinigungen aus. Oft wird das Ganze auch durch die Umlekung des Hinterbaus begünstigt, da der Dämpfer an der Ober- bzw. Unterseite besonders stark belastet wird.
Ich würde die Ölkammer tauschen lassen und regelmäßig selbst einen kleinen Service machen.
 
Was für eine Ölkammer und warum ?
Die Ölkammer ist das schwarze Teil mit den Abnutzungsspuren. Durch die größeren Riefen könnte der Dämpfer Luft verlieren. Außerdem würde mich das optisch stören.
Man kann eine Dichtung tauschen oder ggf. nur die Fremdkörper entfernen.
Der Abstreifers wird normalerweise während des kleinen Service gewechselt. Da der Dämpfer aber noch nicht sehr viel gefahren ist, würde ich den Abstreifer noch nicht wechseln, sondern nur die Luftkammer demontieren, reinigen (besonders im Bereich des Abstreifers), fetten und wieder montieren.
 
der schwarze teil mit den abriebspuren ist die Kolbenstange. bei ner federgabel wäre das pendant das standrohr. die Dämpfung sitzt aber auch in der Kolbenstange. insofern technisch valide Bezeichnung, wenn auch nicht ganz üblich ;) bis da aber luft austritt, müssen ganz andere riefen rein

was hier getan werden sollte, ist ein tausch der Kolbenstange. das ganze läuft sich sonst ein und dann ist er ganz hin
 
Das Ding hat dort nur ein Elastomer, keine Luftkammer.
Die Luftkammer wird an der Stelle daher nicht abgedichtet, nur aum Hauptkolben.
 
Der Bereich in dem das Elastomer liegt wird höchstens gegen Schutz abgedichtet, aber nicht um die Luft darin zu halten.
Das wäre sogar kontraproduktiv.
 
Ich danke euch für Eure Kommentare soweit, ich hab mal ne Mail an WhizzWheels geschickt, die auch den Service für DT Swiss machen, zusammen mit dem Bild und der Bitte nach einem Kostenvoranschlag für den Service.
Selber lasse ich die Finger vom Service, ich hab da schlechte Erfahrungen mit nem Service meiner Federgabel gemacht. ;-(


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Dämpfer geht morgen zur Post zum großen Service. Und sollte der wirtschaftlich nicht lohnen, muss halt ein neuer Dämpfer her


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Habe gestern den "neuen", also generalüberholten gebrauchten DT Swiss XR Carbon erhalten, außerdem den alten EX 200 zurück. Beim Einpacken zum Versand hatte ich an dem Dämpfer weitere Spuren festgestellt, aber nicht fotographiert. Das habe ich jetzt nachgeholt, hier Bilder von der Rückseite des Dämpfers:
photo-2016-11-18-18-3sxsrm.jpg


Und noch etwas näher dran:
photo-2016-11-18-18-3jvsj0.jpg


Die Riefen sind deutlich mit dem Fingernagel zu spüren.

Können diese Riefen auch daher rühren, dass der Dämpfer 5 mm länger ist als der originale Dämpfer? Specialized liebt ja Sondermaße und hatte dementsprechend ab Werk in meinem Bike einen Dämpfer mit 160 x 38 mm eingebaut. Der EX 200 hat aber 165 x 38 mm. Kann diese "Überlänge" dazu führen, dass der Rahmen solche Kräfte auf den Dämpfer ausübt, dass der sich verwindet und daher die Riefen rühren?
 
Zurück