DT Swiss EXM150 vs. Fox Talas

Die DT hat eine deutlich höhere Steifigkeit und die Fox leidet angeblich unter einem mäßigen Ansprechverhalten.
Ich habe vor kurzem eine EXM 150 gekauft, konnte aber diese aber bisher nicht richtig testen und der Vergleich zur Fox fehlt mir.
 
die dt exm 150 ist wirklich eine völlig andere gabel als fox/rockshox/marzocchi/manitou. ich hab die derzeit im 301 und komme noch nicht mit ihr klar. damit sie nicht durchrauscht am steileren muss ich so viel luftdruck reingeben, dass kaum negativfederweg vorhanden ist. dann spürt man zwar jeden kiesel, die gabel geht aber im gröberen dann wirklich gut.

nach meiner meinung fehlt eine gescheite negativfeder (zwischenstand, ich will mich dem ding im frühjahr noch mal widmen). die absenkung funktioniert ähnlich wie eta (marzocchi) durch blockieren der zugstufe, was mir gut gefällt.

talas 32 und revelation dual position air haben ein absenksystem, das dies (sich absenken) auch tut, wenn man es nicht will. ich hatte zwei revelations und drei talas, bei denen das auffiel, gabeln für die eisdiele (meine meinung).

was nach meiner meinung geht, ist float 32 und revelation ohne dpa. der hinterbau des 301 sackt am steilhang bergauf auch ohne absenkung nicht weg, man rutscht auf dem sattel etwas nach vorn und gut ists.
 
Habe ebenfalls die 150er Talas am 301 (Größe XL), und die Absenkung bisher NIE benötigt, auch nicht an steilen Rampen. Daher würde ich auf eine Gabel mit dieser Funktion verzichten.

Viele Grüße

Jan
 
die dt exm 150 ist wirklich eine völlig andere gabel als fox/rockshox/marzocchi/manitou. ich hab die derzeit im 301 und komme noch nicht mit ihr klar. damit sie nicht durchrauscht am steileren muss ich so viel luftdruck reingeben, dass kaum negativfederweg vorhanden ist. dann spürt man zwar jeden kiesel, die gabel geht aber im gröberen dann wirklich gut.
Das kann ich bestätigen. Ich fahre gerne technisches Gelände und mit Druck auf dem Vorderrad. Mit normalem Sag ist die EXM für mich unfahrbar (unvorhersehbares Absacken, da hilft auch die DS-Dämpfung nicht). Ich fahre sie jetzt quasi ohne Sag mit entsprechend geringem Komfort (Federwegsausnutzung 11-12cm, selbst bei einem 2m Flatdrop hat sie nicht mehr hergegeben, da sehr progressiv). Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt da sie gut zum straffen Hinterbau meines Spitfires passt und ich finde das direkte Fahrgefühl geil.
Wenn man nicht so aggressiv, oder kein steiles technisches Gelände fährt, könnte man sie aber deutlich weicher abstimmen.
Steifigkeit ist auch ordentlich für so eine filigrane Gabel (ich wiege 85 kg).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ein durchrauschen nicht bestätigen, dafür war es nicht nötig, sie mit sehr wenig sag zu fahren. Den kompletten fw konnte ich dabei allerdings auch nicht ausnutzen, ca. 15mm verblieben.
Steifigkeit top, mein Gewicht 78kg
Für mich zusammen mit der manitou minute eine der besseren absenkbaren luftgabeln. Das abtauchen der fox und RS beim anbremsen war deutlich.
 
Ich werf mal eine Fox Vanilla 140mm Stahlfeder ins Rennen.Ich bin damit mehr als zufrieden,kein absacken durchrauschen ect.Gewicht ist auch ok.Was nartürlich auch eine Top Gabel ist ,die 160mm varriante Fox Van R die aber bedeutend schwerer ist .Beide sind sehr Wartungsarm und laufen meiner meinung nach mehr als gut.
Gruß
 
die dt exm 150 ist wirklich eine völlig andere gabel als fox/rockshox/marzocchi/manitou. ich hab die derzeit im 301 und komme noch nicht mit ihr klar. damit sie nicht durchrauscht am steileren muss ich so viel luftdruck reingeben, dass kaum negativfederweg vorhanden ist. dann spürt man zwar jeden kiesel, die gabel geht aber im gröberen dann wirklich gut....
Sharky hat dieses "Problem" so gelöst:
Kommt mir bekannt vor. Hatte ich anfangs auch. Habe lange rumprobiert und mich dann an die guten rock shox tricks erinnert. Druck deutlich runter und druckstufe etwas erhöht. Das ansprechend ist seitdem gut, das durchsacken weg und der federweg wird gut genutzt
 
Die DT hat eine deutlich höhere Steifigkeit und die Fox leidet angeblich unter einem mäßigen Ansprechverhalten.

Ich besitze nun keine DT aber in einigen Tests steht es genauso andersrum. Die DT soll deutlich mehr flexen als die Konkurrenz von Fox, Rock Shox und Co. aufgrund der langen und dünneren 32mm Tauchrohre.
 
bei der carbonversion ist das so. die ist trotz tapered- steuerrohr recht flexibel. nominal zwar 50g so was leichter, aber durch die zwingend erforderliche schwere "kralle" schwindet der vorteil auf 20g.

also ganz klare empfehlung: wenn dt exm 150, dann die mit aluschaft.

@Toolkid:
wenn die abstimmung so einfach wäre, wie sharky es für rs (luftdruck runter, druckstufe hoch) beschrieben hat, hätte ich das längst gemacht, ist ja die standardmaßnahme. funktioniert aber nach meiner erfahrung so nicht zufriedenstellend bei der dt.
 
Ich plane auch gerdae einen Auf- bzw. Umbau eines 301. Was mir auffällt ist, dass hier meistens nur von der EXM die Rede ist. Wie fährt sich die EXM im Vergleich zur XMM Twinshot (kenne nur die)?
Die Gabeln sind laut DT bis auf des Innenleben identisch.
 
Die Steifigkeit ist bei der EXM mit Alu-Tapered-Schaft wirklich kein Problem. Ich wiege 85kg und fahre am Freerider eine MZ66. Ich würde die Steifigkeit der EXM etwas niedriger als eine Lyrik mit 1-1/8" einschätzen. Bei richtig verblocktem Gelände und zügiger Fahrt merkt man, dass sie sich leicht verwindet. Ich finde es aber nicht unangenehm. Es ist halt eine leichte Trailgabel und keine Totem.

Was das Absacken angeht hat bei mir auch die Erhöhung der Druckstufe nicht geholfen, zumal sie dann eher noch bockiger wird als mit höherem Luftdruck. Wie gesagt, ich beziehe mich da auf steiles technisches Gelände. Wenn ich eine hohe Stufe abrolle muss ich vorhersehen können wie die Gabel reagiert. Das war mir bei der EXM mit normalem Sag nicht möglich, da rauschte sie in manchen Situationen plötzlich durch den Federweg (das hatte ich mit der Lyrik SoloAir nie, die federt auch etwas tiefer ein als eine Coil, aber immer verlässlich/vorhersehbar). Bei normalem Trailheizen ist das was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,ich hab mich jetzt für eine Fox CTD Evolution 150mm entschieden auch wenn es laut Bericht der Bike Probleme mit der FIT Kartusche gibt ! :heul:Man wird sich Überraschen lassen!:winken:
 
Habe ich das hier richtig rausgelesen, dass die Carbon Version weniger steif sein soll als die Aluversion? Bisher hieß es immer, wer Wert auf Steifigkeit legt, sollte die Carbonversion wählen. Mach für mich auch mehr Sinn.

Die einteilige Einheit Carbon-Gabelschaft und Carbon-Brücke sorgt für beste Steifigkeitswerte bei geringstem Gewicht

Auch die widersprüchlichen Aussagen bezüglich des Durchsackens sind bemerkenswert. Der eine sagt besser als bei Fox etc, die anderen das Gegenteil ^^

Meine kommt heute, dann kann ich selbst testen, bin gespannt :)
 
Hab meine EXM seit dem WE drin, an der Steifigkeit gegenüber meiner alten 426 Revelation hab ich nach 45km Oberharztrails nix auszusetzen. Nur das mit dem durchrauschen ist mir aktuell bei 30% Sag auch einmal aufgefallen, dafür aber ansonsten sehr feinfühlig, es blieben noch ca. 1,5cm ungenutzt. Druckstufe ist aber noch nicht ganz zu, muss ich noch testen. Die knappe Zugstufenabstimmung find ich persönlich ganz gut, kein ewiges gedrehe.
Die Absenkfunktion auf der härtesten Auslösestellung hat mir auf der ersten Tour gefallen und hielt selbst bei einem sehr verwurzelten steilen Anstieg.

Kabelführung ist etwas gewöhnungsbedürfig, Optik dafür aber nice.

PS: Wollte erst eine Sektor 150mm holen, aber für 400 EUR OVP kam ich ned an der schönen EXM vorbei.
 
Muss sagen, dass die Optik und die Verarbeitung bei mir auch ausschlaggebend war. Da kommt IMO keine andere Gabel in dem Bereich mit. Habe gebrauch 350 für die Karbon Variante über den bikemarkt bezahlt, und gleich einen Service machen lassen.

Da muss ich auch gleich mal den DT-Service loben. Super Kommunikation und sehr schnell. 3 Tage und 58EUR für kompletten Service incl. Konus vom Karbonschaft entfernen. Da bin ich von Toxoholics und SportImport ganz anderes gewohnt.
 
So, hab schon einige Testkilometer auf meiner Hausrunde hinter mir und bin echt begeistert von der Gabel. Hatte vorher eine Fox Float 140 verbaut, und die EXM 150 ist Welten besser. Mit 85kg hab ich nach etwas rumprobieren 6,8bar, DS 8 Klick und ZS 6 Klicks, je von ganz offen. Kein Durchsacken und sehr gute Traktion. Steifigkeit ist auch kein Thema (Karbon version).

Ich hatte am Anfang nur etwas weniger Luft drin, und da war es auch sehr deutlich mit dem Durchsacken. Bin dann kurz hoch auf 8bar, was deutlich zu viel war, und dann wieder auf 6,8 runter. Vielleicht hat es wirklich etwas mit dem Negativausgeich zu tun, und ein vorerst hoher Druck sorgt für mehr Luft in der Negativkammer, welcher beim anschliessenden ablassen für einen besseren Ausgleich sorgt. :ka:

Also vielleicht bringt es ja was, wenn man den angepeilten Luftdruck durch ablassen anstatt aufpupen erreicht. Nur ne Theorie :p
 
Danke für Info.

Wieviel Sag hast du dabei? Hattest du fiese Stufen auf Testtrail um durchrauschen dort zu testen?
Von ganz zu meinst du, DS bis S-Kröte Anschlag dann Richtung Hase?
Ich mess mal meinen Druck heute Abend, hab aber 75kg.
 
Hab den Sag noch garnet gemessen :o, und war eben recht überrascht das es nur 1,7cm sind. Obwohl der Luftdruck laut Tabelle meinem Gewicht entspricht. Die Gabel hat auch ein ziemlich starkes Losbrechmoment, unabhängig von der eigestellten lowspeed Druckstufe. Man muss also ganz schön Kraft aufwenden bis sie sich mal bewegt, dann geht sie aber sehr gut.

Das ist in der Tat etwas merkwürdig. Bin gestern aber gezielt auch Wege gefahren wo der Negativfederweg gefragt ist (augetrocknete Wasserlöcher), und fand die Traktion sehr gut. Besser als bei der Fox, und da hatte ich locker das doppelte an Sag :confused:

Die Einstellungen bezogen sich von ganz gegen den Uhrzeiger gedreht. Also Klick im Uhrzeigersinn.

Stufen und ein Steilstück wo die Gabel am Ende stark komprimiert wird, bin ich auch gefahren. Föllig normales Verhalten. Allerdings nur 13cm Federweg Ausnutzung. Aber für mich kein Problen, da es sich gut angefühlt hat und ein paar Reserven nicht schaden können.

Ich werde irgendwann die Tage unsere DH Strecke fahrn, dann kann ich mehr über die Performance sagen. Da offenbart sich jede Schwäche :)
 
Hab den Sag noch garnet gemessen :o, und war eben recht überrascht das es nur 1,7cm sind. Obwohl der Luftdruck laut Tabelle meinem Gewicht entspricht. Die Gabel hat auch ein ziemlich starkes Losbrechmoment, unabhängig von der eigestellten lowspeed Druckstufe. Man muss also ganz schön Kraft aufwenden bis sie sich mal bewegt, dann geht sie aber sehr gut.

Stufen und ein Steilstück wo die Gabel am Ende stark komprimiert wir bin ich auch gefahren. Föllig normales verhalten. Allerdings nur 13cm Federweg Ausnutzung. Aber für mich kein Problen, da es sich gut angefühlt hat und ein paar Reserven nicht schaden können.

So wie ich es hier von anderen gelesen hab, kann das "durchrauschen" an Stufen verhindert werden, in dem man mit etwas mehr Druck fährt, also weniger SAG hat (wie bei dir), was dann aber auch das Ansprechverhalten und Ausnutzung reduziert (auch wie bei dir). Ich mess mal, womit ich unterwegs war ;), den ich hab 30% Sag und sie nimmt derzeit jeden Kiesel, also sehr smooth ..
 
So, hatte nur ca. 5bar intus, da ich mich nur am 30% Sag orientiert hatte. War dafür natürlich schön smooth, was mir aber an steilen Kanten auf der Tour nicht so gefiehl.

Hab´s jetzt mit etwas mehr wie 6bar probiert und (im Langzeittest hier im Forum wurde bei 68kg 6.0bar gefahren), Zugstufe 6 und Druckstufe 9 in Richtung zu. Werds mal testen.
 
Zurück