DT Swiss Freilauf-Geräusch

  • Ersteller Ersteller Deleted 331705
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 331705

Guest
Hallo,
ich habe an meinem Canyon Neuron MTB eine DT Swiss Nabe verbaut.
Der Freilauf macht jetzt seit einiger Zeit das typische Geräusch im Leerlauf.

Ist es nun ratsam, etwas zu unternehmen, damit das Geräusch wieder leiser wird ?
(Man hört aber an vielen Rädern dieses Freilaufgeräusch !)

Wie erkenne ich generell, wann am Freilauf und am Tretlager (Shimano pressfit) servicetechnisch etwas zu machen ist, oder sind die Teile wartungsarm / wartungsfrei ?

Danke für Infos und VG
Simor
 
Ist es nun ratsam, etwas zu unternehmen, damit das Geräusch wieder leiser wird ?
Nein, nix machen, das ist normal weil das Fett verdrängt wird. Leise ist Scheiße. Wenn doch gewünscht, Rad ausbauen, Kassette mit Freilauf abziehen, passendes Fett reinschmieren, zusammenstecken und schon ists wieder leise für eine gewisse Zeit.

(Man hört aber an vielen Rädern dieses Freilaufgeräusch !)
Gut so.

Wie erkenne ich generell, wann am Freilauf und am Tretlager (Shimano pressfit) servicetechnisch etwas zu machen ist,

optisch von außen gar nicht

oder sind die Teile wartungsarm /

relativ

nein

Danke für Infos und VG
Simor

Auch VG
 
Hallo,
danke für die schnelle und ausführliche Antwort.
Jetzt habe ich aber noch eine Verständnisfrage.

Das Fett wird ja am Anfang im Freilauf für die Schmierung platziert. Nach einer gewissen Zeit ist das Fett verdrängt und der Freilauf macht dann stärkere Geräusche.

Warum ist nun keine neue Schmierung mehr notwendig ?

Viele Grüße
Simor
 
Meine Erfahrung mit DT Naben, wenn sie unter Last anfangen Knarz Geräusche zu machen, dann öffne ich sie und fette die Zahnscheiben.

Dann ist wieder Ruhe und man kann sie wieder mehre 1000 km fahren.
 
Hallo,
danke für die schnelle und ausführliche Antwort.
Jetzt habe ich aber noch eine Verständnisfrage.

Das Fett wird ja am Anfang im Freilauf für die Schmierung platziert. Nach einer gewissen Zeit ist das Fett verdrängt und der Freilauf macht dann stärkere Geräusche.

Warum ist nun keine neue Schmierung mehr notwendig ?

Viele Grüße
Simor

das Fett wird nicht zu 100% verdrängt, ein bisschen ist natürlich immer noch auf der Oberfläche. Sonst würde nach wenigen Km die Zahnscheibe wie mit einer Feile behandelt in Staub zerfallen. Außerdem wird durch die Bewegung immer wieder Fett auf die Zahnscheiben "geschleudert"....das ist eine Art "geschlossenes System"
 
Kannst natürlich 1kg Fett da rein pressen, die Kilinken werden sich aber trotzdem zwischen all dem Fett ihren Platz schaffen, damit es wieder schön klackert. Gut so. Wenns nicht mehr klickert ist eher was karpott.
 
Kannst natürlich 1kg Fett da rein pressen, die Kilinken werden sich aber trotzdem zwischen all dem Fett ihren Platz schaffen
Wenn's keine Klinken sondern Zahnscheiben sind, dann kann zuviel Fett aber auch richtig daneben gehen, wenn die Zahnscheiben durchrutschen, weil die das zuviel an Fett nicht mehr verdängen können und so nicht mehr ineinander greifen können.
Die Zahnscheiben wären dann schnell erledigt.

Wenn fetten, dann zurückhaltend in Maßen. Und nur mit dem speziellen DT-Fett für Zahnscheiben.
Aber wie geschrieben, hält das geräuschmäßig nicht lange vor.
 
Bei Zahnscheibe minimalst Fett verwenden. Beim Syntace Zahnscheiben Freilauf wird Getriebeöl genommen. Wenn eine Zahnscheibe einmal durchrutscht ist sie hin.
 
Zurück