DT Swiss SSD 210

Ich hatte mich das auch schon gefragt, als ich einen neuen DT Daempfer aus unserer Kiste, wo wir die neuen DT Daempfer aufbewahren, genommen habe, um ihn in einen neuen Rahmen einzubauen, habe dann aber festgestellt, dass alle (neuen) DT Daempfer um das Zugstufenverstellrad oelverschmiert sind. Das ist dann also kein Problem.
Wir hatten noch an keinem der schon sehr viel verbauten Daempfer Oelaustritt.
Gruss
Dani
 
Besser ein geölter Dichtring als ein trockener, gell ?
Die Teile machen wirklich einen sehr durchdachten Eindruck. Hab mir neulich mal die Bedienungsanleitung von der Homepage gezogen- alle Achtung, das Ding kann man ja mit wenigen Handgriffen selbst warten. Steht alles da - RESPEKT !

Wer hat´s erfunden ? - Die Schweizer.
Wer genau ? - Ricola !
:D :D
 
Gut, alle 20 Stunden den Dämpfer zerlegen macht wohl doch keiner, aber so ist das eben mit den Luftkammern- die laufen irgendwann trocken, die Dichtungen.
 
Du kannst die Wartungsintervalle verkürzen indem Du regelmäßig Brunox Deo auf den Dämpfer (das teil was einfedert) sprühst, dann den Dämpfer mehrmals einfedern, fertig.
Das Zeug schmiert alle Dichtungen und hält Sie geschmeidig, so läuft die Luftkammer auch nicht trocken, das hin und wieder etwas Öl austritt ist normal, gerade dann wenn der Dämpfer neu ist, die wälzen das Teil regelrecht in ihrem Öl.
 
Vielen herzlichen Dank für die vielen Antworten!
Immerhin muss ich den Dämpfer jetzt nicht gleich ausbauen und einsenden. Den Tip mit dem Brunox kann ich im Übrigen bestätigen. Vorallem wird das Ansprechverhalten durch ein geringeres Losbrechmoment verbessert.
 
Zurück