DT Swiss XM1501 knarrt bei Belastung

Registriert
16. April 2017
Reaktionspunkte
5
Hallo Zusammen,
mein Hinterrad knarrt bei Belastung z.B. stärkerem antreten am Berg. Provozieren lässt sich das z.b. auch durch vor und zurückschieben bei geschlossener Bremse.
Könnte hier mangelnde Speichenspannung das Problem sein?
Hab mal ein Video gemacht.
Grüße
Daniel
 
Hab mal mit dem Finger an dem Übergang gefühlt, spüre da nichts, hab mit Edding mal noch eine Markierung aufgemalt, sehen tut man nicht wirklich was.
 
Hatte ich auch mal, wurde vom Laufradspezi überprüft, alles ok, hat aber trotzdem so geknarzt. Nabe war auch nicht beweglich.
Hat mich total genervt, hab den LRS verkauft.

2 von 10 1501er LRS knarzen irgendwann mal wurde mir gesagt, die Speichen würden sich etwas bewegen.
 
Ja hat vor ein paar Tagen am Berg begonnen, habe diese gebraucht (aber ungefahren) im Frühjahr gekauft, Laufleistung ca. 3500km.
 
Das ist ärgerlich, 3500 km is nicht viel...
Einschicken? Weiß nicht ob das lohnt, kannst nur du entscheiden ob es das dir wert ist.
Weiß nicht wie gut die bei DT auf emails reagieren, ansonsten würde ich sagen, einfach mal anschreiben und nachfragen. Film hast du ja...
 
Ich hatte auch mal einen Fall, bei der sich die Veklebung gelöst hat: klang auch so. Das Verdrehen ist minimal, schau dir das nochmal an. Ich habe auch eine Weile gebraucht, bis ich das wirklich erkannt habe. Vieleicht mal mit einem Edding anmalen und dann einen schmalen Anriss mit einer Nadel in die Farbmarkierung machen.
DT ist da wohl recht kulant, wurde ersetzt.
 
Bei mir war's die Speichenspannung, die ein Geräusch verursacht hat.

Speichen spannen lassen - dafür ist jetzt die Bremsscheibe hinten laut - Resonanzen sind ein Quell ewiger Freude :mad:
 
Update: Laufradsatz war bei DT-Swiss, hinten wurde die Nabe getauscht und neu eingespeicht. Bin mal gespannt was für eine Nabe drin ist. Habe die Räder leider noch nicht bekommen, da UPS die nochmals auf eine Extrarunde mitgenommen hat. Vorne wurde nachzentriert, da war wohl alles ok soweit. Kulanz von DT-Swiss kann ich soweit bestätigen, Daumen hoch.
 
Laufräder sind heute angekommen, sehen top aus. Was mich allerdings wundert, es ist wieder die zweiteilige Nabe vom XM1501 drin, heisst das Problem kommt wieder oder wurden die Überarbeitet, so dass einmal repariert das Problem mit der Verklebung nicht mehr kommt?
IMG_7455.JPG
 

Anhänge

  • IMG_7455.JPG
    IMG_7455.JPG
    807,3 KB · Aufrufe: 159
Bei meinen XM1491 im Canyon (vermutlich baugleich mit den XM1501) hatte die erste Reparatur bei DT Swiss nicht funktioniert. Ich habe nun eine neue Felge bekommen. Die Felge ist nun eine XM481. Die alten Speichen und die Nabe wurden wieder eingebaut. Ist die Felge XM481 auch wiederum baugleich mit der XM1491 bzw. der XM1501?
Felgegröße ist 27,5 mit 30mm Maulweite.
 
@Daniel_Ho:
Ich denke nicht, dass alle Naben dieser Bauart betroffen sind. Bei meinem Bekannten ist nun auch Ruhe, scheint zu funktionieren.
Möglicherweise haben die was verbessert oder es war beim ersten LRS schlicht ein Produktionsfehler. Da kann man nur spekulieren.
However, einfach fahren und glücklich sein. Wenn es nochmal passiert: Einfach wieder an DT wenden... :-)
 
Bei meinen XM1491 im Canyon (vermutlich baugleich mit den XM1501) hatte die erste Reparatur bei DT Swiss nicht funktioniert. Ich habe nun eine neue Felge bekommen. Die Felge ist nun eine XM481. Die alten Speichen und die Nabe wurden wieder eingebaut. Ist die Felge XM481 auch wiederum baugleich mit der XM1491 bzw. der XM1501?
Felgegröße ist 27,5 mit 30mm Maulweite.
.
Ja, die Felge ist baugleich. Habe in meinem Spectral den XM1491 und in dem meiner Frau den XM1501. Bis auf die Speichen identisch. Hab aber ein anderes Problem bei meinem XM1491 und zwar wird die Kassette trotz korr. Anzugsmoment ( und a bissl mehr ) immer wieder locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab aber ein anderes Problem bei meinem XM1491 und zwar wird die Kassette trotz korr. Anzugsmoment ( und a bissl mehr ) immer wieder locker.

Ich gehe mal von Shimano-Freilauf aus. Das sich die Ritzel in den Alu-Freilaufköper eingraben, ist ja bekannt. Ich hatte mal den Fall, dass das Kleinste sich extrem eingearbeitet hatte (vermutlich mal länger mit loser Kassette gefahren). Fazit: mehrere Versuche mit 40Nm, später mit 50Nm hielten immer nur 1-2 Touren, dann war die Kassette wieder lose.
Zuletzte den Freilaufkörper getauscht: jetzt ist es gut. Habe zwar keine Idee warum, aber es geht.
 
Zurück