DT SWISS XRC 100 Race Remote 1170g 2011er

Worauf basiert Deine Aussage? Bist Du die Gabel schon selbst gefahren?

ich muss die Gabel nicht unbedingt gefahren sein, um anhand der angegebenen Werte zu beurteilen, dass das abhängig vom Fahrergewicht einfach zu wenig sein könnte.

Zu deiner Beruhigung, ich kenne aus eigenem Besitz Gabeln mit ähnlichen Federwegen und höheren Verdrehsteifigkeiten, welche ich einfach als zu weich empfand. Das man bei dem Gewicht keine Wunder erwarten kann, ist mir auch klar. Bei der alten Sid mit größerer Scheibe wurde damals auch sofort geschrien.
 
Danke, das relativiert die Aussage doch schon etwas. Mich würden allerdings die Erfahrungen von denjenigen mehr interessieren, die die Gabel schon gefahren haben.

Ich fahre die DT jetzt seit 1.500 km und für Leichtbau empfinde ich die Gabel als absolut ausreíchend steif.

Bin zum Spaß mal wieder mit meinem alten Zaskar mit RS SID (Bj.99) gefahren. Die ist dagegen weich wie Lämmerschwanz und trotzdem hat sie jeder von uns mal gefahren (vorausgesetzt ihr fahrt seit mehr als 10 Jahren).

Viele Grüße

Hembo
 
@ecopower

Wie hast Du denn noch 10 % erleichtern können? Hast Du eine Gabel mit oder ohne externem Remote? Mit oder ohne Expander gewogen?

1065 Gramm erscheinen mir etwas optimistisch. Dann müsste die Gabel ohne alles ja bei unter 1000 Gramm gelegen haben (auf Deinem Bild 1149 Gramm?) und damit rund 150 Gramm unter dem Gewicht der anderen Gabeln, die hier auf der Waage gezeigt wurden. Und selbst, wenn Du das Schaftrohr auf 10 cm abschneiden würdest, könntest Du soviel Gewicht nicht einsparen.

Und wieso ist das "Remotezeugs" nicht lieferbar? Meine ist mit Remote! Der DT Expander wiegt keine 20 Gramm, sondern über 40 Gramm.

Gruß

Hembo
Tippfehler!! Sorry! 1165g gesamt.
Aber der DT Expander wiegt bei mir doch 20g.
Gemäß beigefügten Fotos wiegt alles zusammen 1171g.
Inzwischen habe ich die Kappe und die Schraube ersetzt und somit komme ich auf die besagten 1165g.

attachment.php

attachment.php


Und ich glaube nicht, dass die Bike die Gewichte mit kompletten Zubehör wiegt!
 

Anhänge

  • Img7920.jpg
    Img7920.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 672
  • Img7918.jpg
    Img7918.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 668
Danke, das relativiert die Aussage doch schon etwas. Mich würden allerdings die Erfahrungen von denjenigen mehr interessieren, die die Gabel schon gefahren haben.

Hembo

Ich fahre die Gabel seit rund 800km. Davor hatte ich 2,5 Jahre die GA No1 Kilo.
Früher hatte ich von RockShox und Marzocchi diverse Leichtbaugabeln.
Die GA war eine sehr gute Gabel, aber die DTswiss ist steifer und bietet mehr nutzbaren Federweg.
Bisher gefällt mir die neue Gabel sehr. Im "richtigen" Gelände, wie z.B. beim Christalb-Rennen, konnte ich die Gabel bisher nur wenig testen, da mir die weiße Pracht die hochalpinen Strecken zugedeckt hat und ich die Gabel im Schnee nur unzureichend mit anderen Gabel vergleichen kann.

Eines ist allerdings (bei jeder mir bekannten Federgabel) schlechter, als bei der German Answer; das Eintauchverhalten bei sehr starkem Bremsen. Da war die GA der Maßstab für alle Leichtbau-Federgabeln!
 
Erklär das mal genauer:confused:

Die Aheadkralle presst Vorbau, Gabel und Steuersatz fest zusammen. Danach wird der Vorbau festgeschraubt.
Die Kralle wird dann nicht mehr gebraucht.

Daher kann man die Kralle auch weglassen und Vorbau, Gabel
und Steuersatz mit einer Schraubzwinge zusammenpressen.
Vorbau festschrauben und fertig!

Problem ist nur das man unterwegs das Steuersatzspiel nicht einstellen kann wenn man z.b. stürzt und sich der Vorbau verdreht hat.

Deshalb werde ich mir demnächst dieses kleine Teil einbauen.
http://r2-bike.com/extralite-ultrastar-Expander-Gabelkralle-Kralle
Wiegt nur 7g und soll sehr gut funktionieren.
 
Aber ne Stahlkralle wiegt auch nur 9-10g...

Eine Stahlkralle solltest du aber nicht in einen Carbonschaft schlagen :rolleyes:

Dann bleibt nur:
GumGum: sehr leicht, unbrauchbar
DT o.ä. Expander: schwer, aber sehr stabil, 30-60g
Kralle+ Metallhülse: Bastellösung, stabil, 20g(?)
Carbonplatte mit Gewinde einkleben: Bastellösung, sehr leicht
Extralite Expander: sehr leicht, stabil, 7g, imho beste Lösung bei Carbonschaft
 
Der DT Expander verstärkt den Schaft in dem Bereich, indem der Vorbau geklemmt wird. Ich bin mir ziemlich sicher, das es bei dem filigranen Schaft besser sein dürfte auf die 30 Gramm Gewichtsersprnis zu pfeifen und das Originalteil einzubauen.

Welchen Sinn macht es für DT, eine Gabel bis aufs Letzte im Gewicht zu optimieren und dann einen schweren Expander dazu zu legen. Das hat wahrscheinlich schon einen Sinn. Und einen abgebrochen Schaft, weil durch Klemmung vorbelastet, kann schnell das letzte Knacken sein, was man auf dieser Welt hört.

Viele Grüße

Hembo
 
Der DT Expander verstärkt den Schaft in dem Bereich, indem der Vorbau geklemmt wird. Ich bin mir ziemlich sicher, das es bei dem filigranen Schaft besser sein dürfte auf die 30 Gramm Gewichtsersprnis zu pfeifen und das Originalteil einzubauen.

Für die, die nicht lesen und sich keine Bilder anschauen können.
Der Schaftrohr Expander wiegt 20g!!! Im Toleranzbereich mag er vielleicht 2-3g mehr wiegen!.
"...Verwenden Sie ausschließlich den von DT Swiss mitge-lieferten (original Zitat) Schaftrohr Expander."

Wer will wegen 5 oder 10g Gewichtseinsparung die Garantie gefährden?:confused:
 
Für die, die nicht lesen und sich keine Bilder anschauen können.
Der Schaftrohr Expander wiegt 20g!!! Im Toleranzbereich mag er vielleicht 2-3g mehr wiegen!.
"...Verwenden Sie ausschließlich den von DT Swiss mitge-lieferten (original Zitat) Schaftrohr Expander."

Wer will wegen 5 oder 10g Gewichtseinsparung die Garantie gefährden?:confused:
Ich weiss ja nicht was du für eine Waage hast:
Der DT Expander wiegt 29g...mit Schraube und Deckel sinds gar 47g. Sowas verbaut kein ernsthafter Leichtbauer!

Extralite mit Aluschraube und Carbondeckel kommt auf 13g. Völlig problemlos und alltagstauglich. Das sind zusammen 34g...manch einer würde seine Oma opfern für soviel Einsparung;)
 

Anhänge

  • DT-Expsnder.jpg
    DT-Expsnder.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 146
  • DT-Expander47.jpg
    DT-Expander47.jpg
    51,9 KB · Aufrufe: 146
  • ExtraliteUltrastar9,3.jpg
    ExtraliteUltrastar9,3.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 150
  • CarbonTiCap+bolt+13.jpg
    CarbonTiCap+bolt+13.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 144
Der Tune GumGum entsprach auch nicht meinen Erwartungen. Ich bastelte mir eine Billiglösung welche den Gabelschaft auch verstärkt. Wiegt ohne Spacer 14 Gramm

4 g Spacer
5 g Schraube und Deckel
3 g halbierte Kralle (Alugewinde)
6 g Alublech 0.8 mm / 35 mm

 
wenn man sich die "Höhe" der Extralite Kralle und die der Dt Swiss vergleicht, ist dies schon ein enormer Unterschied.
sehe dies auch als problematisch an, die Kralle soll auch einen "Gegendruck" gegen den Vorbau bewirken.
mir wäre das zu heikel, aber muss jeder für sich selbst entscheiden.

ich warte auf die Alu-Schaft-Version. Wenn ich den DT Expander dazurechne, beträgt der Gewichtsunterschied bei ungelängtem Schaft ca. 50 Gramm. Dazu kommt noch, dass beim Ablängen des Schafts die Alu Variante gegenüber Carbon mehr Gewicht verliert.
 
Weiss von 2en die auf den original DT Expander verzichtet haben. Ergebnis? 2 gebrochene Schaftrohre!

Alu Hülse mit Gewinde einkleben sollte allerdings funzen. Garantie ist aber so natürlich futsch.
 
Ich weiss ja nicht was du für eine Waage hast:
Der DT Expander wiegt 29g...mit Schraube und Deckel sinds gar 47g. Sowas verbaut kein ernsthafter Leichtbauer!

Extralite mit Aluschraube und Carbondeckel kommt auf 13g. Völlig problemlos und alltagstauglich. Das sind zusammen 34g...manch einer würde seine Oma opfern für soviel Einsparung;)

Ich habe meine Waage mit einer geeichten Industriewaage verglichen. Der Unterschied liegt im 1-2g- Bereich!
Mit meinem alten Carbon-Deckel und der schweren Schraube+ 2 Carbon Abstandshalter wiegt alles zusammen 44 g.
Der DT-Expander wiegt 20 g!
Mit einem leichten Deckel auf dem Schaftrohr und einer kurzen Carbonschraube wiegt alles zusammen ca. 30 g.

Wenn ich den mal wieder ausbaue, dann mache ich noch einmal ein Foto vom Gewicht.
 
Schon an weng spät: Wusste das nicht mit Carbonschäften und inkompatiblen Stahlkrallen. Hab nen Carbonschaft aber auch nur am Rennrad, und da war die Kralle glücklicherweise schon drin - again what learned, says Loddar.
 
Hallo zusammen,

wegen des Ersatzes des DT Expanders hate ich mal einen längeren Austausch mit DT Swiss, leider kann ich die mails nicht mehr finden, Tenor war aber ganz eindeutig, dass der originale Expander deswegen benötigt wird, weil er auch eine stützende Wirkung im Klemmbereich des Vorbaus hat. Das heisst er stabilisieret das ganze System. Es wurde mehr als nur davon abgeraten, da eine Alternative zu verbauen.
Wenn mann dann sieht wie sehr sich nach einiger Zeit der Expanderbereich aussen abzeichnet scheint das ganze nur zu verständlich. Es zeigt wie sehr an der Grenze das Material ausgereizt ist und wie wenig Luft da meiner Meinung nach noch ist. Es handelte sich bei der Gabel aber um den Vorgänger der jetzigen.
Grüße

Ludwig
 
@luho

Wenn man sich die DT-Einbauanweisung ansieht, dann ergibt das schon einen Sinn mit dem DT-Expander, so wie Du auch bestätigst. Dort ist sogar vorgesehen, einen 5 mm Spacer oberhalb des Vorbaus zu montieren, damit es keine Klemmung auf der Schaftkante gibt. Das Material ist halt ausgereizt und so ein abgebrochener Schaft bei 50 km/h im Gelände ist sicher nicht sehr lustig.

@Ecopower

Das schwere an der Serienkombination ist die Schraube und der rote DT-Swiss-Deckel (zusammen 18 Gramm). Eine Aluschraube und einem Karbondeckel habe ich auch von Anfang an bei mir verbaut. Das ist ein guter Kompromiss aus Sicherheit und Gewicht (4 Gramm). Macht dann mit dem DT-Expander 33 Gramm.

Gruß

Hembo
 
@Ecopower

Das schwere an der Serienkombination ist die Schraube und der rote DT-Swiss-Deckel (zusammen 18 Gramm). Eine Aluschraube und einem Karbondeckel habe ich auch von Anfang an bei mir verbaut. Das ist ein guter Kompromiss aus Sicherheit und Gewicht (4 Gramm). Macht dann mit dem DT-Expander 33 Gramm.

Gruß

Hembo
Genau so, wobei mein Expander deutlich leichter ist. Du kannst auch ganz ohne Schaftabdeckungs-Schraube und Deckel fahren! Das dient nur der Optik und des Regenschutzes!
Und zusammen mit meiner Gabel (1127g) bleibt man dann deutlich unter 1200g!
Aber die Bike wird ohnehin nur die "nackte" Gabel gewogen haben.
 
Zurück