Dual Control mit Shadow Schaltwerk

Registriert
16. Oktober 2007
Reaktionspunkte
23
Ort
Vilsbiburg
Hab mir vor kurzen ein Scott Genius MC 40 gekauft. Hab mir überlegt evtl 08er XT Dual Control dran zu bauen. Jetzt wollte ich fragen, wer Erfahrung mit DC und normalen (shadow) Schaltwerk hat.
Also ob die Kombination sinnvoll ist oder soll ich doch lieber ein inverses Schaltwerk und DC dranbauen.

(normal + DC werd ich wohl schlechte probefahren können)
 
Das es geht weiß ich. Ich wollte nur wissen ob Jemand das so hat.
Bzw ob das ganze Sinnvoll ist.
Ich meine Hebel nach unten drücken für einen leichteren Gang und gleichzeitig bremsen hört sich für mich besser an. Oder hab ich da irgendwie einen Denkfehler drin.
 
Das ist schon richtig das Brems und Schalthebel in einem sind , es gibt jedoch leute die brauchen den ab werk verschraubten sogn. Daumen-Hebel zum schalten.

ich jedenfalls fahre Dualcontrol XTR 960 / XTR 970 seit 2005 auf beiden MTB's und bin begeistert.

Nur die Ein / Umgewöhnung des rauf bzw. runterschalten bei dem Shadow Schaltwerk hat mich bisher davon abghehalten. Als mein eigen hatte ich es bereits im August/September:eek: schon hier liegen. Jedoch noch nicht verbaut.
 
@Scalpel3000

Du willst also versuchen Shadow mit DC fahren?
Kannst du mir dann sage, wenn du es mal verbaut hast, ob deiner Meinung nach DC+Shadow(normal) oder DC+invers besser zu fahren ist?
Ich wäre dir ewig dankbar.

@OmemoO

Schon klar das man nicht gleichzeitig schalten und bremsen muss aber man kann. Deshalb stell ich es mir einfacher vor den Hebel nach unten zu drücken und gleichzeitig bremsen zu können als den Hebel nach oben zu drücken und zu bremsen. Oder wie seht ihr das?
 
Natürlich kannst Du das... Du schaltest mit dem Daumen nach oben und gleichzeitig bremst Du mit dem Hebel... wo ist das Problem?
Jedoch ist dies mit dem Shadow Schaltwerk anormal. Beim Shadow Schaltwerk schaltet man auf den größeren Gang (kleinerer Ritzel) beim Hochdrücken. Ich kenne keine Situation, in der ich gleichzeitig Bremsen muß und einen Gang hochschalten muß. Aber beruhigend wenn man weiss, daß es geht...

Demzufolge ist die Funktion der DC-Hebel mit dem Shadow Schaltwerk besser als mit den Inverse-Schalwerk. Bei Shadow Schaltwerk kann man den Daumenhebel getrost abmontieren, ergo Gewicht sparen...

@prince: Bei DC hat man auch einen kleinen Hebel für den Daumen... noch nie ein DC gesehen?

hier noch mal ein Foto: man kann den hebel für den Daumen sehr gut sehen:


XTR_DC1.JPG
 
Ist denn hier im Forum keiner der mit dieser Schaltungskombination praktische Erfahrung hat? Wie heißt es denn so schön: Alle Theorie ist grau.
 
Ich fahr diese Kombination, was willst du wissen?
Der Vorteil ist dass man am Start beim beschleunigen die Gänge richtig schön reinknallen kann, das war mit dem Inversschaltwerk immer hakelig. Am Berg unter Last kann man trotzdem gut auf ein größeres Ritzel schalten.
MfG 30lo
 
So nun mal meine Info zu DC da ich seit 2005 an allen MTB's DC fahre..

Ich finde es ist ganz einfach ne Gewöhnungssache ob ich den Bremshebel nach oben zum rauf bzw. nach unten zum runterschalten benutze.
Den Daumenhebel hatte ich noch nie montiert, den habe ich immer sofort entfernt.
Funktionieren tut beides GUT wobei das Shadow Schaltwerk eine etwas stärkere Feder drin hat und somit auch ein wenig "knackiger" schaltet.

707670.jpg


wenn noch detail FRAGEN dann mail
 
Danke für die Infos. Ich glaube ich werds einfach mal versuchen und mir selber ein Bild davon machen. Hier hat ja auch keine direkt was gegen die Kombi.
 
Zurück