Dunkel war gestern !!! 4fach Seoul P7

Registriert
11. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
So, es mal wieder so weit,

eine weitere Lampe geht an den Start und stellt sich euren Meinungen.
Vorstellung web.jpg

Frontansicht.JPG

IMG_5084.jpg

Wenn Interesse besteht stelle ich gern noch weitere Bilder ein.

Gruß Marco
 

Anhänge

  • Vorstellung web.jpg
    Vorstellung web.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 137
  • Frontansicht.JPG
    Frontansicht.JPG
    32,7 KB · Aufrufe: 124
  • IMG_5084.jpg
    IMG_5084.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 106
Danke, :)

ein paar Infos:


Licht:
4 Seoul P7, bedeuten 2800 - 3600 Lumen, was die wirklich abgibt werde ich noch im Labor ausmessen. Das gleiche gilt für die Farbtemperatur diese soll laut Hersteller bei 6300 Kelvin liegen, was ich ebenfalls noch ausmessen werde.


Reflektoren:

Testaufbau web.jpg
front web.jpg

als Reflektor kommen Boom Reflektoren von Ledil mit 18° Vollwinkel zum Einsatz, auf den Reflektoren liegt ein Reflow Glas, welches mittels der Frontblende über einen O-Ring gegen das Gehäuse abgedichtet wird. Somit kann man jederzeit die Reflektoren austauschen und Wasserdicht ist die Lampe auch.


Ansteuerung:
Seit einiger Zeit begeistere ich mich für Nachtfahrten im Wald, daher die Wahl auf 4fach P7, damit die Lampe aber auch auf der Straße fahrbar ist, ohne von den Herren in grün bzw. blau angehalten zu werden, kann man sie über die Taster stufenlos Dimmen. Der Zeitraum von 0% bis 100% Leistung kann vorab eingestellt werden.


Leistung:
Die Lampe hat eine Leistungsaufnahme von ca. 40 Watt. Die Leistung wird von einem Lithium Polymer Akku bereitgestellt. Benötigt werden 2,8 A, der Akku meiner Wahl ist ein 6 Zeller mit 5A und 22V. Nach den ersten Erfahrungen ist das Akku ein wenig überdimensioniert, ich habe selten das verlangen die Lampe mit 100% betreiben zu müssen, bin jetzt mit einer Ladung über 3,5 Stunden unterwegs, ohne das Akku merkbar zu schwächen.


Elektronik:
Ein Grund für das Große Gehäuse ist zum einen die Fläche von 695 cm2 zur passiven Kühlung der LEDs zum anderen beherbergt das Gehäuse eine Konstante Stromquelle, die über ein weiteres Modul PWM angesteuert wird. Die LEDs, als auch die Stromquelle sind Temperaturüberwacht. Bei einer zuvor definierten Temperatur wird die Lampe automatisch gedimmt.
Das Modul hat zusätzliche Funktion wie eine Akkuüberwachung, welche den Akkuzustand per Status-LED auf der Vorderseite anzeigt. Grün bedeute Akku hat über >= 22V, rot blinkend bedeutet <22V, und bevor das Akku tief entladen wird leuchtet die LED rot und schaltet die Lampe ab. Alle Werte lassen sich über ein USB Schnittstelle programmieren.


Gehäuse:

Lampe ohne Kühlkörper.jpg

Das Gehäuse besteht grundsätzlich aus drei Bauteilen, Frontblende, Kühlkörper und Deckel.
Die Frontblende ist mit einem Gewinde ausgestattet und wird auf den Kühlkörper verschraubt. Der Deckel wird mittels 6 Schrauben auf das Gehäuse verschraubt und nimmt die Taster, Status Led und die Kabelführung auf.

Explo.jpg

Das Gehäuse beinhalte zwei Abschnitte. Die erste Hälfte befasst sich mit der Aufnahme der LEDs, dahinter in der zweiten Hälfte wird die Elektronik aufgenommen

Gehäuse Schnitt.jpg

Bei der nächsten gelegenheit werde ich mal Bilder bei Nacht machen.

Gruß Marco
 

Anhänge

  • Gehäuse Schnitt.jpg
    Gehäuse Schnitt.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 59
  • Explo.jpg
    Explo.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 59
  • Testaufbau web.jpg
    Testaufbau web.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 40
  • Lampe ohne Kühlkörper.jpg
    Lampe ohne Kühlkörper.jpg
    29,4 KB · Aufrufe: 65
  • front web.jpg
    front web.jpg
    30,6 KB · Aufrufe: 47
4x Cree XM-L T6 wäre massiv schlauer gewesen wie vier von den ollen P7. Eine XM-L T6 gibt nämlich echte 900lm@25°C bei 3A Ledstrom ab und nicht "nur" etwa 550-600 wie die P7.
 
Zurück