Dura Ace o. Ultegra Kassette - Haltbarkeit, Funktion?

plusminus

unplugged
Registriert
3. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart - Möhringen
Hi,
ich würde mir gerne eine DA bzw Ultegra Kassette 12-27, in Kombination mit einem 20er Kettenblatt, ans Bike basteln.
Jetzt die Frage: Funktioniert das bei einer 3x9 Schaltung überhaupt gescheit? Umwerfer so wie Schaltwerk: LX; Kurbel: XT Hollowtech II.

Dann wäre noch wichtig zu erfahren wie lang so ne Kassette in etwa hebt. Meine XT-Kassetten sind nach etwa 4500-5000km runtergeritten. Je nachdem wie hart (salzig) der Winter und wie verschlammt die Trails so sind :lol:
Lohnt es sich bei der DA nur die kleineren Ritzel zu tauschen? Die Titan-Ritzel sollten ja doch etwas länger halten - eigentlich.

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten bereits im Voraus.
Gruß
plusminus
 
Ich habe das 20er-Blatt an einer XT nicht zum laufen bekommen,
aber ich möchte darauf hinweisen, dass ich auch auf die fachmäsnische
Hilfe der netten Leute von Mountain Goat verzichtet habe.

Meiner Erfahrung nach braucht man ein 20er-Blatt aber sowieso nicht.

Meine DA-Kassetten haben glaube ich ungefähr gleich lang gehalten,
wie eine XT. Mir ist nichts besonders positives oder negatives aufgefallen.
Einzelritzeltausch lohnt sich glaue ic nicht.

Thb
 
Ich fahre das 20er Mountain Goate Blatt vorne und hinten dei Tune rasselbande in 11-28! Funktioniert Prima! Bin aber auch schon mal die Dura Ace gefahren, ohne Probs! Sollte sicher genau so lange halten wie ein XTR Paket!
 
Hallo!

Hierzu kann ich mal wieder wirklich fundierte Auskunft geben.

Ich fahre an 2 Bikes eine modifizierte DA Kassette. Habe die unteren 3 bei Rose in 11, 12, 13, dann 15, ab jetzt gehts mit den Titanpaketen weiter 17-19 und dann glaub 21, 24, 27.

Ich fahre Sram PC 89 R Ketten und checke die mit dem Rohloff Tool auf Verschleiss. Ich wechsel sobald 0,075 leicht überschritten sind.

So halten auch die unteren Ritzel locker 2-3 Ketten aus. Falls die neue Kette doch springt, kannst du die unteren 3 für ca 25€ nachkaufen.

Auf die Art gibst du 1 mal 75-80 Euro für die DA Kassette aus und hast sie sehr lange. Meine läuft seit 3 Jahren so!

Die Tune Rasselbande finde ich preislich total durchgeknallt. Ausserdem macht sie mit den einzeln aufgesteckten Ritzeln deinen Alu Freilauf kaputt.

Die Shimano Pakete haben hier ja den Aluspider der flächig aufliegt.

Vorne habe ich ein 22 und überlege auf ein 21er umzurüsten. Das bräuchte ich aber nur für längere Rampen über 20%. Man könnte auch flott schieben.
 
Also ein 20er Kettenblatt würde ich auf jeden Fall brauchen. Ich fahre Marathons und kein CC.
Nach 100km und 3000hm, wie in Kirchzarten, kann einem da schon mal der Saft ausgehen und da wäre das 20er Kettenblatt mit Sicherheit anzuraten.

an Tretschwein: Was heißt "das hebt seit 3 Jahren"? Ich denk mal ich würd die Kassette nur in der eher trockenen Jahreszeit aufziehen. Sprich in der Rennsaison. Von Anfang April bis Ende September. Sie wird also hoffentlich nicht so viele Schlammpackungen und erst recht kein Salz abbekommen. Wieviel Kilometer hält denn bei Dir eine Kette bis zu der von Dir genannten Toleranz? Und: tauschst Du dann die komplette Kassette auf einmal?

Hat jemand Erfahrungen mit dem 20er Kettenblatt von Tune?

Gruß
Axel
 
Hmm wie lange hält eine Kette. Da gibts keine feste Zahl.
Schätze ca 2500km.

Wie ich geschrieben habe habe ich seit 3 Jahren keine komplette Kassette gewechselt. Zu Saisonbeginn die unteren 3 vorsorglich.

Das 20er ist zu klein. Da musst du ja balancieren bergauf. Oder gleich laufen.

In Kirchzarten war glaub ein steiler Stich wo es etwas eng wurde mit dem 22er. Klar geht der Druck aus, aber nimms sportlich und werde härter!
Ich rede von langen Anstiegen als Schweiz und nich von runden Hügeln in der Landschaft :D

Ne das 21 reicht sicher.
 
Ja ich will ja eben wissen ob die Titanritzel so lange halten, dass sich der Austausch der kleinen Ritzel lohnt. Die Titanritzel sollten A durch ihre Größe und B durch das Material von der Theorie her länger halten.

an Tretschwein: Die Rennradkassette funktioniert mit der Mountainbikeschaltung aber 1A oder? Eine Kette hält bei Dir 2500km? Liegt das daran dass Du selten im Gelände unterwegs bist oder nur bei gutem Wetter oder oder oder. Also bei mir ist die Kette, HG93, nach spätestens 1750 runter. Bringt die langsamer verschleißende Kassette da Vorteile? Was für eine Kurbel/Kettenblätter fährst Du denn?

Gruß
 
Tretschwein35 schrieb:
Hallo!

Hierzu kann ich mal wieder wirklich fundierte Auskunft geben.

Ich fahre an 2 Bikes eine modifizierte DA Kassette. Habe die unteren 3 bei Rose in 11, 12, 13, dann 15, ab jetzt gehts mit den Titanpaketen weiter 17-19 und dann glaub 21, 24, 27.

Ich fahre Sram PC 89 R Ketten und checke die mit dem Rohloff Tool auf Verschleiss. Ich wechsel sobald 0,075 leicht überschritten sind.

So halten auch die unteren Ritzel locker 2-3 Ketten aus. Falls die neue Kette doch springt, kannst du die unteren 3 für ca 25€ nachkaufen.

Auf die Art gibst du 1 mal 75-80 Euro für die DA Kassette aus und hast sie sehr lange. Meine läuft seit 3 Jahren so!

Die Tune Rasselbande finde ich preislich total durchgeknallt. Ausserdem macht sie mit den einzeln aufgesteckten Ritzeln deinen Alu Freilauf kaputt.

Die Shimano Pakete haben hier ja den Aluspider der flächig aufliegt.

Vorne habe ich ein 22 und überlege auf ein 21er umzurüsten. Das bräuchte ich aber nur für längere Rampen über 20%. Man könnte auch flott schieben.


Genau so sieht das bei mir auch aus: bin eine Weile mit 11-27 gefahren, fahre jetzt 12-27 aber mit einem 46er (zeitweise 48er am Hardtail) Kettenblatt vorne. Alles andere hat das Tretschwein schon für mich formuliert :)
 
Moinsen,

ich fahre die Ultegra 12-27 seit ca.2000 km an meinen Hardtail und kann mit gutem Gewissen behaupten, daß sie einwandfrei mit MTB- Schatwerken klar kommt.

Die Haltbarkeit ist auch hervorragend, zumal sie recht häufig mit Dreck und Schlamm beworfen wird.
Sie hat jetzt auch einen Winter durch, in dem ich nahezu tgl. unterwegs war.
Ich konnte keine Probleme mit Salz u.ä. feststellen.

Ich habe mir jetzt zu Ostern ein neues Fully bestellt und da wird die Originalkassette wohl auch nicht lange verbaut sein- um genau zu sein, bis die bestellte Ultegra bei mir aufschlägt :D
 
In Ordnung. Die Kombination ist also gut schaltbar.

Die Haltbarkeit ist für mich jetzt noch nicht so geklärt. Nach wieviel Kilometer muss ich die kleinen Ritzel wechseln und ab wann sind die Titaneinheiten fällig. Apropos: Welche Ritzel sind bei der 12-27 überhaupt aus Titan?

Gruß
 
plusminus schrieb:
Nach wieviel Kilometer muss ich die kleinen Ritzel wechseln und ab wann sind die Titaneinheiten fällig. Apropos: Welche Ritzel sind bei der 12-27 überhaupt aus Titan?

Gruß

die letzten 3 sind ti - also die großen...

wie thb schon sagte ein einzeltausch lohnt sich nicht - da ist ne neue kassette günstiger!
 
Ok, das heißt der 2. Ritzelträger hat schon keine Ritzel aus Titan mehr oder wie? Des is ja ein 3er Ritzelträger und dann nochmal ein 2er Träger und dann sind es 4 einzelne Ritzel oder?

Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit von Tune Kettenblättern im Vergleich zu Shimano aus? Würde mir eventuell das 20er und das 32er Kettenblatt holen, aber nur wenn sich das aus verschleißtechnischer Sicht lohnt. Hat mir da jemand Werte die durch Durchschnittsfahren zu Stande kommen? Also nicht nur verschlammte Trails.......

Gruß
 
elmar schrauth schrieb:
die einzelnen ( sind ja mehrere an einenm spider) titanritzel von shimano sind fast so teuer , das du gleich ne neue kassette kaufen kannst
elmar

Die großen brauchst ja auch nie! Die unteren 3 musst du mal wechseln und die kosten keine 20 Euro.

plusminus schrieb:
an Tretschwein: Die Rennradkassette funktioniert mit der Mountainbikeschaltung aber 1A oder? Eine Kette hält bei Dir 2500km? Liegt das daran dass Du selten im Gelände unterwegs bist oder nur bei gutem Wetter oder oder oder. Also bei mir ist die Kette, HG93, nach spätestens 1750 runter. Bringt die langsamer verschleißende Kassette da Vorteile? Was für eine Kurbel/Kettenblätter fährst Du denn?
Gruß

Also funzt perfekt.
Ich schätze 2500km. Sagte das kommt drauf an. Ketten längen sich im Strang sogar unterschiedlich.
Wenn du schön brav die Kette wechselst brauchst du kaum Ritzel.

Ich fahr kaum im Gelände? Mit den Bikes, siehe Fotos ( die Treks ) fahre ich eher weniger Strasse.
Kurbel XTR / XTR Bätter + PFLEGE
 
Wieviel Kilometer haben Deine DA Kassetten denn mittlerweile aufm Buckel? Und wie lang hast Du die kleinen Ritzel gefahren bevor Du sie profilaktisch ausgetauscht hast?
Hast Du Erfahrungen mit der Haltbarkeit von den Triebtretern von Tune? 32 und 20 Zähne kämen für mich in Frage. Natürlich nur wenn sich das ganze über den Verschleiß rechnet.

Gruß
 
mann frag mich doch nicht nach jedem Kilometer....:rolleyes:

was weis ich 3 oder Seasons schon. Am Jahresende habe ich aufm MTB ca 10000 km drauf. Das teilt sich auf 2 Bikes auf.

Tune weis ich nix zu.

Alles in allem rechnet sichs aber
 
Schuldigung. Bei mir gehts aber einfach darum ob sichs vom Verschleiß her lohnt. Natürlich - Gewichtsersparnis ist auch gut :lol:

Aber nachdem was Du so berichtet hast rechnet sich das sogar. Einmal 80 Euro und dann wahrscheinlich jährlich einmal 25 Euro. Hab ja auch noch ein zweites Rad auf dem ich weiterhin die XT fahren werde.

Nochmal zum Aufbau der Kassette 12-27.
12;13;14;15;17 sind einzeln
19;21;24;27 sind auf einem Träger und aus Titan oder?

Hoffe das waren meine letzten Fragen....

Gruß
 
Also ich habs jetzt bei Paul-Lange gefunden.
Bei 12-27 sind die kleinsten 4 Ritzel lose (12-15), 17&19 sind zusammen (aus welchem Material? Besonderer Stahl?) und 21-24-27 sind zusammen. Die sind dann ja sicher aus Titan.

Gruß
 
Zurück