Durchgehende Zughüllen?

Shefffield

Dreckskerl
Registriert
3. Oktober 2003
Reaktionspunkte
109
Ort
Markt Indersdorf
Moin noch ma,

wo's jetzt Winter wird, taucht da noch eine Frage auf:

Macht es Sinn, die Hüllen für die ganz normalen Schalt- und Bremszüge nicht nur stückweise von Anschlag zu Anschlag einzubauen, sondern jeweils eine durchgehende Hülle für den gesamten Zug, damit nicht so viel Dreck 'reinkommt?

Hier im Forum hab' ich dazu nix gefunden, aber ich weiß, dass mal irgendwann behauptet wurde, das wäre keine gute Idee, weil die Hüllen sich über die große Länge zusammendrücken ließen und das das Schalten ungenau macht bzw. Bremsleistung kostet.

Mich interessiert aber eigentlich nur, ob das einer von Euch ausprobiert hat und wie die Erfahrungen im Vergleich zu vorher so waren.

Danke.
Shefffield
 
Hi,

also ich fahre meine HR-Vbrake am Fully Notgedrungen, da aufgebohrte Anschläge, mit durchgehender Bremshülle, die Bremsleistung ist ok, allerdings habe ich den Eindruck, dass der Druckpunkt nicht so definiert ist wie er sein sollte, sprich es gibt nur zu oder auf. Am Hardtail, wo ich "normal" verlegt habe, habe ich dieses Problem nicht, auch wenn ich die Bremsen untereinander tausche ist es das gleich, also denke ich, es liegt an der Bremshülle. Wenn also bei einer Bremse schon Nachteile entstehen können, sind diese bei der Schaltung sicher auch zu spüren, ich würds lassen, denn so viele Vorteile bringt das nicht und einmal im Jahr Züge und Hüllen wechseln kostet, Standard Komponenten vorrausgesetzt, nicht die Welt.

Gruß,

Eh.
 
Hi,

ICh hab bei meinem Bike hab ich die züge auch durchgelegt also hüllen ohne unterbrechung, bei der schaltung und bremse funtz das echt super, hab keine unterschied gemerkt... Es kommt auch nich mehr so viel drech in die hüllen rein. Bin super zufrieden!

mfg kiwi
 
Bei der Schaltung macht es definitiv Sinn! Da hab ich an allen Bikes durchgehende Züge.
Der Zug hält beihnahe ewig und die Funktion ist astrein, da kann es noch so viel schiffen...

Bei den Bremsen muß man es ausprobieren. Es gilt im Prinzip das gleiche, wie bei der Schaltung, aber der Druckpunkt wird schlechter. An meinem Stadthobel habe ich deshalb an der Bremse wieder nicht durchgehende Züge.
 
Ich habe bei ebay ziemlich preiswert das Gore-Ride-On Ultralight Schaltzugset ergattert.
Einmal wollte ich nichts aufbohren oder mir irgendwelche Halter an die Zugführungen basteln und zum anderen will ich die Züge nicht großartig pflegen.
Drangebaut, eingestellt und nun seit fast 1.200km nichts mehr dran gemacht.

Kommen auch an's 2te Bike und als Bremse habe ich eh ne HS33 also nix mit Zügen. :D
 
Hab´s bei der Schaltung auch gemacht, funktioniert super, seitdem nie wieder Probleme gehabt. Solltest allerdings wegen der grösseren Reibung möglichst reibungsarme Zugsets nehmen- ich habe Jagwire verbaut, Nokon ist aber auch cool (und sieht geil aus). Habe die Züge dann auch gleich im Rahmen verlegt, ist aber seeehhhrrr fummelig. Auf dem Rahmen erfordert aber besondere Befestigungsmassnahmen, sonst klappern die Teile, und das nervt. Am sinnvollsten: Zuganschläge durchbohren und an ein oder zwei Stellen noch mit Kabelbinder (billig) oder mit diesen selbstklebenden Zughaltern festmachen (teuer, Rose Versand oder Magura).
Bei V-Brakes würde ich´s nicht unbedingt machen, wegen der Hysterese (Ansprechverhalten, wie schon einer meiner Vorredner sagte).
 
ich hab seit längerem nokon an meinem rad und das ist echt praktisch, weil weniger dreck, kürzere schaltzüge und sieht einfach gut aus.

bei mir hat das die schaltperformance verbessert, weil kein dreck mehr in die hüllen kommt und alles ausbremst, und wer schon mal versucht hat mit eingefrorenen schaltzügen zu hscalten weiß was wasser in der hülle alles anrichten kann ausser rost.
 
Ich fahre schon seit ewigen Zeiten durchgehende Schaltzughüllen. Das einzige was die Lebensdauer des Systems begrenzt ist die Versprödung der Außenhüllen mit der Zeit....

Gruß Martin
 
fahre durchgehende schaltzughülle und es is wunderbar. kein zug der am rahmen schleifen kann, geschweige denn durch steinschlag o.ä. beschädigt werden kann. ausserdem ist er geschützt vor witterungseinflüssen...

wie sich das auf v-brakes auswirkt weiss ich leider net, fahre nur hydraulisch (scheibe)
 
Nach zwei Regenrennen im Frühjahr ging bei meiner Schaltung nichts mehr. Dann hatte ich (im Rahmen meiner AlpenX-Vorbereitung) die Hüllen geschlossen verlegt. Das hatte ich auf Fotos von Achim Zahn gesehen. Ich habe normale Shimanoschalthüllen (aber dia. 5 mm) und seitdem keine Schaltprobleme mehr. Meine LX-Shifter schalten wie Butter. Bei ´nem Kumpel habe ich auch alles umgerüstet, aber mit normalen 4 mm Hüllen. Der sagte auch es ist wie ein Traum.
Wenn man sich die meisten 04er Bikes mal genauer anschaut, dann sieht man, daß die Hersteller endlich aufgewacht sind und jetzt die Hüllen auch durchgehend verlegen.

Also Shefffield umrüsten !!
 
Zurück