Das liegt an der Firmware, einige Firmwareupdates flashen nicht nur die Write-Strategie-Tabelle sondern auch das Eeprom, das Problem hatten wir ja bei normalen CDRW Drives auch schon, dass manche ein Problem hatten, dem Pregrove zu folgen.
Ansonsten sind Liteon OEM Drives in der Regel nicht mit Liteon Firmware ausgerüstet, haben halt nur oft identische Hardware und eben den selben Mediatekchipsatz.
Toshiba DVD-Leser sind saulahm und haben mit vielen Kopierschützen Probleme, zumindest mein SDM 1612, dafür ist es leise und hat letztendlich immer noch Alles gelesen, wo ich mit Liteon schon mal ein Problem hatte, mit nem Toshiba macht man sicher nix falsch, aber Preis/Leistung ist im Arsch.
Nochmal zu den Plextorversagern.
Man kanns ja in allen Foren nachlesen, Plextor hats immer noch nicht fertig bekommen, nen Rohling mit Indicated Writing Power 5 sauber zu beschreiben, sowas kaufen ja die wie wegen zu teurem Plexwriter sich keinen gescheiten Rohling mehr leisten können

hehe, das fiel sogar im cdfreaks review auf, übrigens der Grund warum ich 2 24fach Plexwriter getauscht habe (um dann Liteon zu kaufen) und mehr als 100 Rohlinge wegwerden durfte, ein Gerät hatte mir Plex selbst zugeschickt, also gegen den Support kann man bei Plex nix sagen.
Als andere Firmen wie Yamaha schon seit Jahren und Liteon seit Monaten CAV brannten, haben Plexwriter immer noch die Rohlinge mit Z-CLV verstümmelt und lustig bei 40fach 3 oder 4 Burnproofnähte auf die CD gebrannt.
Liteon zum Beispiel hat bei vielen Writern CAV mit ner offiziellen Firmware nachgerüstet und so den Wert des Brenners gesteigert.
Ansonsten kann man das Flashen der Brenner rüclgängig machen, zumindest das Flashen eines CD-Writers kann auch ein Laie, beim DVD-Writer wirds schon kritischer.
Liteon CD-Brenner kann man an der letzten Zahl erkennen, alles was hinten die selbe Zahl hat, ist das selbe Drive, zumindest mechanisch und beim Laser, genaugenommen gibt die Zahl die Chipsetrevision an. Beispiel -> 32125 kannste den 48125 Firmware draufbraten.
Viele Drives wurden ja in wöchentlichen Abständen vorgestellt, der 811 S kam ja direkt nach dem 411 S raus(zumindest inoffiziell) und in asiatischen Ländern warben Distributoren mit einem Upgrade auf 8x, was sicher nicht im Sinne von Liteon war. Somit ist davon auszugehen, dass das selbe Drive verwendet wird.
Das Tunen von 32x- auf 48x ist schon so ne Sache. Da kauft man sich nen billigeren Brenner und frisiert den, damit der mit Werten eines teureren Brenners mithalten kann (der Plex 708a brennt direkt 48x). Soweit ich weiss, verliert man da auch dann gleich die Garantie. Für Freaks sicher ganz witzig (wenn man Glück hat und der dann so läuft wie mans haben will), aus meiner Sicht jedoch nicht zu empfehlen.
Ja man muss halt wissen was man tut, und ich weiss (und wer im cdfreaks Forum liest weiss es auch), dass es absolut die selbe Hardware ist und daher funzt, nicht ohne Grund steht bei Liteon nirgends die Typenbezeichnung, sondern lediglich ein Aufkleber kennzeichnet die Kiste.
die OEM Drives haben nicht mal Liteon draufstehen da pappt der Vertreiber nur noch seine Blende oder Aufkleber drauf (und seine Firmware, daher gibts für OEM Firmware keine offiziellen Updates, Liteon verschickt die aber auf Anfrage mit dem Dos-Tool, mit dem man den dann umflashen kann, gibts aber auch unter Windows Tools für).
Man muss nur mal in Ruhe die Specs auf der Homepage lesen. zum Beispiel unterscheiden sich das JLMS (JVC Liteon) 166 und 165 technisch nur dahingehend, dass das 166 noch nen Schutz vor kaputtgehenden Rohlingen hat und angeblich anders gelagert sein soll -> leiser.
Wenn mans ich damit nicht beschäftig hat, sollte man halt nicht irgendwelche Behauptungen in den Raum stellen "Das würde ich aber nicht empfehlen"
